Search Results

Search results 1-20 of 1,000. There are more results available, please enhance your search parameters.

ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

  • Der Quad ist ebenfalls sehr alt. Die Technik ist aber in Ordnung, und für den Preis tatsächlich ein guter Deal. FC und ESCs lassen sich noch auf einen aktuellen Softwarestand bringen. In meinen Augen ist das ein guter Teilespender, um daraus etwas besseres zu bauen. Ich würde zumindest das Funksystem auf ELRS umrüsten. Besser wäre gleich alles auseinander zu nehmen und auf einen anderen frame zu bauen, denn der ist auch schon ziemlich überholt, und du wirst für den wahrscheinlich auch keine Ersa…

  • @Michael, RTF und Selbstbau werden nicht gleich behandelt. Für RTF besteht eine Zertifizierungspflicht, für Selbstbau nicht. Das bedeutet dass Betaflight Quads, die ja nicht zertifiziert werden können, ab nächstem Jahr nur noch als Selbstbau möglich sind, aber nicht mehr als RTF in den Handel gebracht werden dürfen. Einen Nachfolger des Nazgul wird es dann nicht mehr als RTF geben dürfen, sondern nur noch in irgend einer Form in der er sich als Selbstbau qualifizieren kann.

  • Nimm dir mal die Zeit, und schau dir vollständig eines der mehrere Stunden langen Bau und Setup Tutorials von Bardwell an. Wenn du dabei Lust auf Selbstbau bekommst, dann los. Ansonsten hast du etwas gelernt was du auch bei BNF brauchen wirst. Es ist sinnvoll das zu lernen bevor man vor Problemen steht, und nicht erst wenn es so weit ist. Alleine nur um das Problem kommunizieren zu können. An die Preise zu denen iFlight oder GepRC Bauteile aus den eigenen Lagern nehmen können, können wir als End…

  • Jungfernflug Cinebot30

    gsezz - - FPV - First Person View

    Post

    Bei Videolinks mit Rückkanal lässt sich die Entfernung auch grob aus der Latenz ermitteln. Das Walksnail System zeigt sie im OSD an, aber wenn DJI das nicht tut gibt es auch keine Möglichkeit über Betaflight an den Wert zu kommen. Dann geht es wirklich nur mit einem GPS Modul. Das 5.8GHz Signal wird von Wasser absorbiert (Stichwort: Mikrowellenherd). Grünzeug enthält eine Menge davon, und ist deshalb tödlich für die Funkwellen. Stein und Beton sind im Vergleich gar nicht so schlimm wie eine Baum…

  • Avata leiser machen

    gsezz - - Dji - Avata

    Post

    Einfach die URL ohne Blöcke einfügen und das Forum sein Ding machen lassen. Mit solchen, und auch toroidal props, die wesentlich höhere Schwungmasse haben als die Standartpropeller, wird das mit dem Erhalt der Performance aber nichts. Sie können ihre Drehzahl nicht so schnell verändern, und im Fall der Avata ist es noch nicht einmal möglich die PID Regelung darauf zu tunen. Auf leistungsorientierten Drohnen werden solche Propeller niemals Sinn machen. Man kann die Avata nicht mit konventionellen…

  • Natürlich funktioniert Kitzrettung in A3. In der Regel rettet man die Tiere ja von "menschenleeren Äckern". Für die meisten (der 15 an meiner Umfrage teilnehmenden) Forumsnutzer dürfte der Wechsel der Drohne keine all großen Umstände machen, weil sie in der Vergangenheit auch noch keine Drohne länger als 3 Jahre benutzt haben. Man wusste ja seit Jahren war auf uns zu kommt, und wer vernünftig geplant hat, hat das nächste sowieso anstehende Upgrade einfach hinaus gezögert bis eine zertifizierte D…

  • Ungünstiger Vergleich, denn man darf ja Drohnen selbst zusammen schustern und dann auch fliegen, nur in den Handel bringen darf man sie nicht. Genau umgekehrt wie beim Auto, das man ohne Straßenzulassung in den Handel bringen aber nicht auf öffentlichen Straßen fahren darf. Man merkt halt an allen Ecken und Enden dass die Modellflieger bei der DVO erst vergessen und dann später halbherzig in ein System rein geflickt wurden in das sie nicht rein passen. Die Zertifizierungspflicht soll ja vor alle…

  • Hi, bei gleichen Motoren sollte es eigentlich keine größeren Unterschiede geben. Aber bei einer RTF Drohne würde ich mir deswegen keinen Kopf machen. Vielleicht stammen die Motoren einfach aus unterschiedlichen Revisionen und sind nicht vollkommen baugleich. Solange die Drohne fliegt und alles kann was beworben wurde, gibt es ja kein Problem. Das würde mir höchstens zu denken geben wenn ich die Motoren einzeln gekauft hätte, weil dann die Vermutung aufkäme dass zwei davon vielleicht nicht mehr d…

  • Fertige Drohnen sind meist günstiger als die Summe ihrer Einzelteile, könnte man also zu dem Preis kaum selbst bauen. Beim Selbstbau hat man halt mehr Auswahl, und kann genau das bauen was man möchte. search.brave.com/search?q=fpv+shop+deutschland Know How: https://www.youtube.com/@JoshuaBardwell Kaufempfehlungen: fpvknowitall.com/

  • Es geht nicht um Selbstbau. Der Begriff DIY ist nur gefallen weil die RTF Drohnen um die es geht aus den selben Bauteilen bestehen die man auch beim Selbstbau verwendet. Es geht um Drohnen wie den iFlight Nazgul, die komplett fix und fertig als RTF angeboten werden, und genau so direkt aus der Verpackung heraus gestartet werden können wie eine DJI Drohne. Diese dürften ab nächstem Jahr nur noch in den Handel kommen wenn sie zertifiziert sind. Da eine Zertifizierung aus technischen Gründen aber g…

  • Es geht nicht um richtiges DIY, sondern um fertige Drohnen die von chinesischen Herstellern (z.B. iFlight) aus DIY-Bauteilen zusammengebaut wurden. Diese Drohnen müssten eigentlich zertifiziert werden, was aber technisch gar nicht möglich ist.

  • In der DIY Szene hört man nichts, weil Leute die selbst bauen ja nicht betroffen sind. Nur fertig aufgebaute und flugbereite builds dürfen unzertifiziert nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Der Ausweg für die Hersteller wird wahrscheinlich so aussehen, dass sie ihre builds z.b. ohne Empfänger anbieten. Was ja eigentlich im Modellbau sowieso seit Jahrzehnten üblich ist und niemanden stört der im entferntesten der "DIY Szene" angehört. Ich würde mir sogar wünschen dass die Betaflight-RTF Seuche…

  • 500€ ist viel zu wenig um über konkrete Empfehlungen zu reden. Ich halte es zwar für machbar, für das Geld ein analoges Setup zusammen zu bekommen, aber dazu muss man nach gebrauchten Schnäppchen suchen und nehmen was sich günstig anbietet. Ohne Erfahrung wird das eine schwierige Suche. Wir können dir nur grob sagen dass du z.b. nach alten Fatshark oder Skyzone Brillen Ausschau halten solltest, und dann musst du schauen welche Modelle du für einen guten Preis an Land ziehen kannst. Ich würde so …

  • Hi, Das sieht nach einem ZMR250 frame aus. Der stammt ungefähr aus dem Jahr 2015 und gehört heute in ein Museum für FPV Frühgeschichte. Schreib doch mal was dir vorschwebt, in welchem Flugstil du fliegen willst, und wie groß dein Budget ist. Im Bereich von 250€ bekommst du maximal ein Tiny Whoop Set mit billigster Funke und Brille, das zum reinschnuppern taugt, aus dem du aber schnell heraus wächst. Unter 1000€ ist nur ein analoges Videosystem drin, und um weit unter die 1000 zu kommen muss man …

  • Auf der anderen Seite kann man über dieses Problem aber auch nur stolpern wenn man auf eigene Faust merkwürdige Dinge tut, zu denen man bestimmt von keiner Anleitung aufgefordert wurde. Es gibt ja überhaupt keinen Grund einen Quad ohne Propeller zu armen, und dann auch noch Gas zu geben. Und man kann ja in Anleitungen nicht auf die Resultate von jeder merkwürdigen Idee hinweisen, auf die Jemand kommen könnte.

  • Jungfernflug Cinebot30

    gsezz - - FPV - First Person View

    Post

    Das ist eine gesunde Spannung, die dir auch noch eine kleine Reserve für Versehen lässt.

  • Meine Bedenken sind eher ein Bruch im Innenleiter, den man dem Kabel von außen nicht ansehen kann. Das kann leicht passieren wenn man ein Koaxkabel z.b. knickt. Bei FrSky würde ich generell beim leisesten Verdacht dass irgendwas nicht stimmt erst mal die Antennen tauschen. Die sollte man sich sowieso auf Vorrat legen, weil das Verschleißteile sind.

  • Vielleicht ein Wackelkontakt an den Antennensteckern, oder Kabelbruch im Koax der Antenne? Auf sehr kurze Distanz, normalerweise sagt man unter 1 Meter, kommt es beim FrSky System aber auch gerne mal zum übersteuern. Das braucht einen gewissen Mindestabstand.

  • Jungfernflug Cinebot30

    gsezz - - FPV - First Person View

    Post

    Man kann nicht pauschal sagen bis zu welcher im Flug angezeigten Spannung man runter darf. Das hängt davon ab wie sehr die Anzeige im Flug durch die Motorlast verfälscht wird. Je schwächer die Motoren und stärker der Akku, desto weniger verfälscht ist sie, und desto höher fällt der Wert aus bei dem man landen sollte. Das bedeutet dass man den gleichen Akku, den man auf einem 5" Freestyler bis 3.5V runter fliegen könnte, auf dem Cinebot eventuell schon bei 3.6V landen muss um auf die gleiche Ruhe…

  • Jungfernflug Cinebot30

    gsezz - - FPV - First Person View

    Post

    Regelmäßig würde ich nicht tiefer als 3.7V Ruhespannung gehen. Wenn du ab und zu mal versehentlich auf 3.5V runter kommst ist das kein Beinbruch, aber daraus solltest du keine Gewohnheit machen. Zum einen knabbert das jedes mal etwas an der Lebenserwartung des Akkus, und zum anderen brauchst du das auch als Reservepolster. In dem Bereich wird die Entladekurve sehr plötzlich sehr steil. D.h. die Spannung sieht eben noch stabil aus, und nur Augenblicke später bricht sie völlig zusammen, der Quad f…