FPV Racer - Nighthawk QAV 250 EMax - Anleitung / Zusammenbau

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • FPV Racer - Nighthawk QAV 250 EMax - Anleitung / Zusammenbau

      Hier die Montageanleitung / deutsche Anleitung für den Zusammenbau des FPV Racers QAV250 NightHawk EMax

      Hier geht es zur genauen Stückliste sowie diversen Links, unter denen man das Kit sowie alle benötigten Komponenten bestellen kann:



      Das Kit beinhaltet:
      • die Flugsteuerung CC3D Flight Controller (FC) mit OpenPilot Firmware - dieser wird von den meisten FPV-Racer-Piloten empfohlen - der alternative MultiWii FlightControler ist wohl eher etwas für Modelle, die umfangreiche Schnittstellen benötigen - also mit GPS geflogen werden sollen und ggf per Autopilot (habe ich mir sagen lassen). Der CC3D sei besser für das Fluggefühl.
      • den Frame / Quad-Frame - also den kompletten Rahmen - dieser besteht aus Einzelteilen und ist komplett aus Carbon (leicht und stabil)
      • die Motoren - hier kommen 4x MT2204 2300KV Multicopter Motoren von EMax zum EInsatz
      • die ESCs (Electronic Speed Controler - also die Regler für die Motoren): 12A Simon mit SimonK Firmware
      • Propeller: 6 * 3 6030 Carbon Propeller (2pcs CW + 2 PCS CCW)
      • eine Stromverteiler Platine für den Einfachen Anschluss der ESCs (Connection Board / Power Distribution Board PDB)


      Zuerst wird die Basis der Carbon-Frames montiert und zusammengeschraubt. Imbus Schlüssen und Schrauben sowie sämtliches Montagematerial ist im Kit enthalten. Wir beginnen mit der Grundplatte und Montieren die Abstandshalter (hier blau - das Kit gibt aber auch in anderen Farben):



      Dann werden die Propellerarme montiert:



      Jetzt montieren wir die EMax Motoren. Die Motoren können selbst zwar in beliebige Richtungen drehen (gesteuert über die ESCs und die Anschlussreihenfolge der ESD-Kabel) - jedoch unterscheiden sich die Motoren in der Gewinde-Drehrichtung für die Befestigungsmutter der Rotoren. Farblich ist dies durch die Befestigungsmutter / Nuss / Kappe gekennzeichnet. Zwei Motoren haben eine silberne Kappe, zwei haben eine schwarze Kappe. Daher ist die Positionierung der Motoren entscheidend!
      Hat man den Quadrocopter (Frame) vor sich liegen mit Flugrichtung nach oben (siehe folgendes Bild), so ist Motor 1 links oben, Motor 2 rechts oben, Motor 3 rechts unten und Motor 4 links unten.
      Die Motoren 1 und 3 drehen im Uhrzeigersinn (Motoren mit schwarzer Kappe) und die Motoren 2 und 4 gegen den Uhrzeigersinn (silberne Kappe):



      Nun schrauben wir die kleinen Pins an die Unterseite der Propellerarme - diese dienen als Landebeine / Fahrgestell:



      Auf der unterseite der Haupt-Trägerplatte des QAV 250 Nighthawk FPV-Quadrocopters wird nun die Stromverteiler-Platine aufgeschraubt. Diese muss mit den Kunststoff-Schrauben befestigt werden wie abgebildet. Wichtig ist, daß für diese Seite die flacheren Distanzstücke verwendet werden:



      Auf der gegenüberliegenden Seite wird dann der CC3P Flight-Controller (die Flugsteuerung) befestigt mit den dickeren Distanzstücken. Der Flight-Controler war bei uns noch in einem Gehäuse eingeschraubt - die Platine muss vorher aus dem Gehäuse entfernt werden. Achtung: auf der Platine ist ein kleiner Pfeil! Dieser gibt die Flugrichtung der FPV-Drohne an und muss daher unbedingt nach VORN zeigen wie abgebildet.. vorn ist am Frame die Seite, in der am Ende der Bodenplatte ein kleiner Schlitz längs zur Flugrichtung zu sehen ist (auf dem gezeigten Bild richtung oben):



      Anschließend werden die ESCs montiert (Electronic Speed Controler = Geschwindigkeitsregler). Diese müssen an die Kabel am Motor angelötet werden (jeweils 3 schwarze Kabel). Dazu werden die mitgelieferten Schrumpfschläuche von der Länge her angepasst und über die Kabel geschoben. Dann werden die Kabelenden miteinander verlötet. Die Reihenfolge ist erst einmal egal. Die Reihenfolge bestimmt die Drehrichtung der Motoren. Später wird mit dem PC-Tool (Open Pilot) getestet, ob die Drehrichtung stimmt. Sollte diese bei einzelnen Motoren nicht stimmen, werden einfach zwei der drei verlöteten Kabel nochmal getauscht. Das ändert dann die Drehrichtung. Das ist auch der Grund, warum die ESCs jetzt noch nicht fertig befestigt werden und auch die Schrumpfschläuche noch nicht geschrumpft werden.

      Zur Positionierung der ESCs: Oft werden diese direkt unter den Propellerarmen montiert und dort dann mit Kabelbindern befestigt. Ich selbst habe diese hier im Beispiel aber zentral unter der Bodenplatte montiert, um eine aufgeräumtere Optik zu erhalten. Die Kühlung sollte auch dort trotzdem genügen. Das bleibt jedoch jedem selbst überlassen. Die Kabel sind für beide Positionen lang genug und müssen ggf. sogar gekürzt werden:



      Die Stromkabel der ESCs werden nun von der Länge her angepasst, sodaß diese genau bis zu den Kontaktpunkten auf der Stromverteiler-Platine reichen. Dort wird dann auch Lötzinn aufgetragen und die ESCs angelötet:




      Auf dem FC (CC3P) Flight Controler werden dann die Steuerungsleitungen der ESCs wie abgebildet eingesteckt. Platz 1 ist für den Motor 1 (oben links). Motor 2 (bben rechts) dann auf Steckplatz 3, Motor 3 (unten rechts) auf 3 und Motor 4 (unten links) auf Platz 4. Anschließend werden die Kabel dann mit einem Kabelbinder zusammengeschnürt:



      Jetzt wird der Empfänger noch am FC angeschlossen. Ein Futaba Empfänger (wie in meinem Falle) kann via S-Bus mit nur einem Stecker angeschlossen werden. Andere Empfänger müssen mit allen 4 einzelnen Steckern verbunden werden (siehe die jeweilige Anleitung des Empfängers oder auch die Grafik in der Open Pilot Software). Die Antennen sollten im 90 Grad Winkel zueinander verlegt werden und können mittels Kabelbindern fixiert werden:



      Nun noch den FPV-Transmitter (Immersion RC oder der baugleiche Fatshark FPV Transmitter (Tx) an den Stromverteiler anlöten. Auch ein Stromkabel mit Akku-Stecker für den Anschluss des LiPo Akkus muss an der Platine angelötet werden. Ich habe den Stecker am Akku-Kabel gegen einen XT60 Stecker ausgetauscht, da meine altern Phantom 1 Akkus, die ich hierfür verwenden will, noch diesen Stecker haben (2200mAh - 3S LiPo Akku). Eigentlich werden aber kleinere Akkus empfohlen für den QAV250 nighthawk Drohnen-FPV-Racer. Den FPV-Transmitter dann noch mit Klettband und Kabelbindern am "Hintern" des Quadcopters fixieren:



      Jetzt werden die ESCs in die finale Position gebracht. Bei meiner Montageposition müssen diese nicht mit Kabelbindern fixiert werden, da die untere zweite Bodenplatte diese optimal hält. Es muss bei der Kabelführung extrem aufgepasst werden - die ESC-Verbindungskabel dürfen nicht zwischen den Hülten und der Platine eingeklemmt werden - beim ersten Versuch hatten sich bei mir da auch stellen blank gerieben. Am besten an diesen Durchführungsstellen nochmals Isolierband oder Gewebeband um die Leitungen wickeln. Dann die zweite Bodenplatte aufschrauben:



      Nun noch die obere Platte aufschrauben und auch die vordere Platte für die FPV-Kamera mit einsetzen. Der Akku wird dann auf der oberen Platte mit dem mitgelieferten Klettband fixiert:



      Tipps:
      • den Akku so ausrichten, daß eine optimale gleichmäßige Gewichtsverteilung herrscht. Dadurch den Copter genau am Mittelpunkt zwischen allen 4 Motoren ausbalancieren
      • Unter dem Akku und gegenüber auf der Carbonplatte nochmals zusätzliche Klettband-Klebestücke anbringen. Die Klettband-Schlaufe allein hält den Akku nicht genügend - dieser kann sonst nach vorn oder hinten heraus rutschen!


      Nun noch die FPV-Kamera anschließen und befestigen (z.B. mittels Heißkleber):




      Die Konfiguration des FPV-Racers via OpenPilot Software am PC via USB beschreibe ich in einem separaten Beitrag im Anschluss:

      Willkommen in unserem Forum!
      Hilfe findet ihr hier >> FAQ
    • Absolut super Anleitung! Nur über die ESCs bin ich gestolpert:

      "Auf dem FC (CC3P) Flight Controler werden dann die Steuerungsleitungen der ESCs wie abgebildet eingesteckt. Platz 1 ist für den Motor 1 (oben links). Motor 2 (bben rechts) dann auf Steckplatz 3, Motor 3 (unten rechts) auf 3 und Motor 4 (unten links) auf Platz 4."

      ... da wird zwei mal der Steckplatz 3 belegt :)

      Ich nehme an, es soll "Auf dem FC (CC3P) Flight Controler werden dann die Steuerungsleitungen der ESCs wie abgebildet eingesteckt. Platz 1 ist für den Motor 1 (oben links). Motor 2 (oben rechts) dann auf Steckplatz 2, Motor 3 (unten rechts) auf 3 und Motor 4 (unten links) auf Platz 4."

      Und "sig" ist das gelbe Kabel, oder?

      Jetzt warte ich auf die noch nicht gelieferten Akkus und dann gehts los!


      Viele Grüße und Danke für die Arbeit,
      Christian
    • Wenn die ESC's ein BEC haben, mußt du, soweit ich weis, nur einen angeschlossen lassen. Sonst gehen die BECs kaputt, und dann laufen die Regler nicht mehr.
      Wenn du die CC3D aus anderer Quelle speist, z.B. durch einen Verteiler mit BEC, dann müssen sogar alle 4 ab. Haben die ESCs kein BEC, müssen die Leitungen aber dran bleiben.
      und Tschoe
      Willie
    • Hmm danke erstmal für die Antwort... ich habe das gleiche set wie hier beschrieben. Nur BelHeli Firmeware aber auch von AGM, ich Versorge die cc3d nicht extern... also lieber nur eine dran lassen vorsichtshalber oder ? Wie bekomme ich das sonst raus ob die Esc´s eine BEC haben will sie ja nicht erst aufschneiden...
    • Das ist ganz einfach, an den ESC einfach einen Akku anklemmen und messen ob an der Leitung zum Empfänger/FC zwischen Rot und Schwarz Spannung anliegt. Wenn du noch einen "normalen" Empfänger hast, kannst auch den anschliessen. Wenn der dann anläuft, hat das ESC ein BEC.
      und Tschoe
      Willie
    • Hallo,

      der Nighthawk QAV 250 EMax Bausatz ist für Einsteiger, die sich ein eigenen Racing Copter bauen wollen ohne auf fertige RTFs zugreifen zu wollen ideal und bietet zudem noch ordentlich Power.
      Ich habe mir den gleichen "Grundbausatz" geholt. Werde allerdings einige andere Komponenten, darunter ein anderen FC verwenden. Werde euch das Ergebnis dann auch hier zur Verfügung stellen in Einzelbildern oder als Video für diejenigen die es Nachbauen wollen.