HOWTO - Flugdauer eines Multicopter-Setups berechnen

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • HOWTO - Flugdauer eines Multicopter-Setups berechnen

      Ich erkläre hier Interessierten, wie man relativ präzise vorab berechnen kann, welchen Einfluss die Änderung bestimmter Komponenten auf die Flugdauer haben wird. Die Lorbeeren gehen aber an Prof. Klaus-Peter Neitzke, ich gebe da nur seine Arbeit wieder. Die Quelle konnte ich nur als Paperback ausleihen, aber los gehts.

      Zunächst die Theorie:
      Es können zunächst, mit Ausnahme einer vereinfachten Konstanten, nur innere Einflüsse in die Formel eingehen. Unterschiedliche Umwelteinflüsse (Wind, Flugmodus und Stil) notiert man zum ermittelten Wirkungsgrad.

      Folgende Faktoren bestimmen die kalkulierte Flugzeit T:

      η = Gesamtwirkungsgrad des Systems [float]
      Rotoranzahl=[Integer]
      d[Rotor] = Rotordurchmesser [mm]
      Zellenzahl = z.B. 4s [Integer]
      Kapazität[mAh] = reale Kapazität des Akku [mAh]
      m[Copter] = Startmasse des Copters [g]
      m[Akku] = Gewicht des Flugakkus [g]
      0,32 = Konstante aus 3,7V pro Zelle, Luftdichte 1,25 Kg/m³ und Erdbeschleunigung von 9,81 m/s²






      Wir müssen als erstes den ungefähren Wirkungsgrad des Systems ermitteln. Der Wirkungsgrad ist der Quotient aus gemessener Flugdauer zu berechnter Flugdauer ohne η.

      1. Stoppuhr raus, Kopter in der Garage oder bei relativ wenig Wind schweben lassen bis der Akku leer ist. Z.B. 10 Minuten.
      2. Euer Setup in die Formel oben eintragen und T ohne η berechnen. Z.B. 30 Minuten.
      3. η = (1./2.).

      Z.B.:
      η=(10/30)
      η=0,33

      Ihr habt jetzt den ungefähren Wirkungsgrad eures Setups ermittelt und tragt diesen in die Formel ein.
      Wenn ihr T jetzt zur Gegenprobe ausrechnet, solltet ihr wieder ungefähr auf 10 Minuten kommen. Das kann je nach Umwelt mal 20 Sekunden vom realen Wert abweichen, aber wir arbeiten ja auch mit einer leicht vereinfachten Konstanten für die Luftdichte in der Formel und auch die Leistungsaufnahme der Elektronik variiert mit der Temperatur etc. pp.

      Auch könnte man unterschiedliche Wirkungsgrad-Profile anlegen bspw. ein typisches langsames Panoschweben und Kunstflug am Limit.

      Und jetzt der praktische Nutzen:
      Das die doppelte Akkukapazität nicht die doppelte Flugdauer bringt sollte jedem klar sein. Aber wieviele Minuten Flugzeit kann ich konkret bei dem neu
      erscheinenden AKKU-EXTREM-+ an meinem eigenen Setup erwarten ? Wie wirkt sich ein Update von 3S auf 4S bei gleicher Kapazität an meinem Hexa aus, etc...

      Viel Spass beim Verstehen, Rechnen, Einkaufen und Tunen ! Und nicht vergessen mal wieder einen neuen Wirkungsgrad zu ermitteln/nähern wenn ihr Komponenten permanent einbaut.

      LG airb

      @Jogi : Ich weiß nicht in welchen Bereich der Thread am besten rein soll, wenn dir was Besseres einfällt bitte verschieben ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von airb ()

    • HeinBollo schrieb:

      spielt die Steigung des Propellers keine Rolle?


      Ja und nein :)

      Rein von der Betrachtung der verrichteten Arbeit gleicht sich das grundsätzlich aus. Setzt man Props mit mehr Steigung ein, werden weniger Rotorumdrehungen für den gleichen Auftrieb benötigt, es muss aber für diese Drehzahl auch wieder mehr Strom fließen als mit geringerer Steigung notwendig gewesen wäre. Die Arbeit bleibt die gleiche.

      Warum ist aber die Flugzeit in deinem Fall trotzdem länger?
      a) Weil du den Arbeitspunkt deiner Motoren und Regler verschiebst. Jeder Motor hat eine individuelle Effizienzkurve, das heißt es er arbeitet bei Drehzahl X effizienter(mit weniger Verlustleistung) als bei Drehzahl Y.
      b) Die Rotorblätter ebenfalls effizienter arbeiten könnten, z.B. dadurch dass sie evtl. aerodynamische Vorteile haben, besser zentriert sind, weniger wabbeln etc.

      Das sind beides Punkte die in der Formel in dem Koeffizienten η vereinfacht dargestellt werden, und in diesem allgemein gültigen Modell nur sehr schwer vorhersagbar (aber individuell messbar !) sind. Im Automotive Bereich z.B. wird η für jedes individuelle Modell ermittelt und dann in die einzelne Faktoren zerlegt. Aber solche Formeln gehen dann über zig Seiten und sind nicht mehr allgemein anwendbar.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von airb ()