Winterflüge / Propellervereisung

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • dominikb wrote:

      Ein forced Landing ist für mich eine vom System eingeleitete Notlandung, um eben einen Crash zu verhindern.
      Eben. Eine im Notfall von der Drohne selbst eingeleitete automatische und kontrolliert gesteuerte Landung. Das dumme an der Sache ist nur, daß bei vereisten Propellern überhaupt gar nichts mehr kontrolliert abläuft! Und genau das versuchen Dir die Kollegen hier die ganze Zeit schon beizubringen!
      Ist es denn so schwer zu verstehen? Das Grundproblem hab ich doch weiter oben schon mehr als deutlich beschrieben!

      Aber bitte, gerne noch einmal:
      Die automatische Landung setzt zur Kontrolle der Fluglage zwangsläufig erhöhte Drehzahlen an einzelnen Propeller voraus. Und genau diese erhöhten Drehzahlen führen zu einer weiteren Zunahme der Vereisung, ggf. bis zum Absturz. Jetzt klar, um was es hier geht?
      „Bleib' nicht auf ebnem Feld! Steig' nicht so hoch hinaus!
      Am schönsten sieht die Welt von halber Höhe aus.“
      (Friedrich Nietzsche)
    • Hatte ja schon einen Beitrag geschrieben mit Bild von vereisten Propeller. Nun in der Silvester Nacht dachte ich mir och komm schon lass se mal steigen und einfach in 120m aufsteigen dort an Ort und Stelle stehen zu lassen um zu filmen. Was soll ich sagen während Neujahrs Grüße und anstoßen vom Sekt ist es Dröhnchen langsam aber sicher abgedriftet konnte sie trotzdem sicher landen aber gleiches Bild. Propeller waren vereist. Das abdriften war aber neu. Sie hatte sich selbstständig gemacht aber nicht mit landing oder irgendeinem Ton an der Funke.
    • RenZ wrote:

      ... ist es Dröhnchen langsam aber sicher abgedriftet konnte sie trotzdem sicher landen aber gleiches Bild. Propeller waren vereist. Das abdriften war aber neu. Sie hatte sich selbstständig gemacht aber nicht mit landing oder irgendeinem Ton an der Funke.
      Das ist in der Tat verwirrend. Abdriften dürfte sie eigentlich nicht. War alles sauber kalibriert?
      „Bleib' nicht auf ebnem Feld! Steig' nicht so hoch hinaus!
      Am schönsten sieht die Welt von halber Höhe aus.“
      (Friedrich Nietzsche)
    • Das hat meine Mini 4 Pro im Januar letzte Jahr auch ein einziges Mal getan.
      Minus Temperaturen, strahlender Himmel, nur leichter Wind.
      Ich schaute nach oben und sah sie wegdriften, keine Info auf dem Display.
      Gegengesteuert, gelandet, nichts auffälliges festgestellt, wieder aufgestiegen,alles gut.
      Jedenfalls keine Vereisung, war auch ein Tag, kalt, aber kein Nebel vorm Mund!

      Ich hatte das damals auf die Startsituation, in einem kleinen Canyon, GPS hatte erst weiter oben "Homepoint updatet" zugelassen, geschoben.
      Zur Verdeutlichung:

    • YourMum wrote:

      ... Ich hatte das damals auf die Startsituation, in einem kleinen Canyon, GPS hatte erst weiter oben "Homepoint updatet" zugelassen, geschoben. ...
      Das ist natürlich auch eine plausible Erklärung für das Phänomen - kann aber mit Vereisung eigentlich nichts zu tun haben. Möglicherweise war es bei @RenZ ja genauso ?!?
      „Bleib' nicht auf ebnem Feld! Steig' nicht so hoch hinaus!
      Am schönsten sieht die Welt von halber Höhe aus.“
      (Friedrich Nietzsche)
    • Ne glaube nicht waren genügende Satelliten da und den Homepoint war direkt da. Keine Ahnung woran sie sich gestört hat, die Aufnahmen waren auch nicht der Hammer viel zu viel Dunst und Nebel. Muss zu geben Kalibrieren tue ich sie nur gelegentlich. Vielleicht war das auch ein Punkt warum sie abgedriftet ist. Aber Ende gut alles gut
    • Man, man - was für eine, gefühlt überflüssige, Diskussion.
      Wenn die Props vereisen, einer oder alle, gleich oder unterschiedlich stark, die Motoren das nicht mehr entsprechend ausgleichen können und nur einer dadurch geringfügig unpassend dreht, driftet die Drohen ab.
      Das ist doch vollkommen logisch!
      Und genauso schnell wie die vereiesen, können die beim Rückflug ggf. auch wieder eisfrei werden.
      Die Ursache für das Driften war dann, ggf. vllt. bis wahrscheinlich, doch Eis.
      Aber ignoriert Eis-Wetter einfach weiter und hofft! ;) ^^