DJI NoFly Zonen - wo hinterlegt? Und deren Auswirkungen.

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Sven Schumacher schrieb:


      Meiner Meinung nach ist das oft auch etwas übertrieben. Ein Flieger in 1,5km Entfernung zum Flughafenzaun hat einige hundert Meter Flughöhe, so oder so.

      Ich würde mal sagen, dass in 1,5 km, was gar nichts ist, die Flieger weitaus tiefer sind als einige hundert Meter Höhe.
      Vor allem in der Einflugsschneise sind die 50 m eigentlich schon recht hoch.
    • Andreas K. schrieb:

      Sven Schumacher schrieb:

      Meiner Meinung nach ist das oft auch etwas übertrieben. Ein Flieger in 1,5km Entfernung zum Flughafenzaun hat einige hundert Meter Flughöhe, so oder so.
      Ich würde mal sagen, dass in 1,5 km, was gar nichts ist, die Flieger weitaus tiefer sind als einige hundert Meter Höhe.
      Vor allem in der Einflugsschneise sind die 50 m eigentlich schon recht hoch.
      Hab das mal nachgeschaut. Es sind etwa 450m Flughöhe im Landeanflug 1.5km vom Flughafen entfernt
    • Die größeren Flugzeuge starten anscheinend laut Wikipedia ab 1.500 m den Sinkflug, wohl deshalb diese Begrenzung.

      Da diese Regelung aber für jeden Wald- und Wiesenflughafen und auch für Hubschrauberlandeplätze gilt, denke ich mal, dass z.B. ein Segelflugzeug eine geringere Sinkrate hat. Auch Hubschrauber kommen üblicherweise, auch in Stadtnähe, weit tiefer daher.
      Nebenbei starten die Maschinen auch und da habe ich auch nicht den Eindruck, dass die nach 1,5 km schon auf solchen Höhen sind, ich sehe täglich diverse Maschinen starten und landen, da ich in der Einflugschneise eines Flughafens arbeite.
    • @Andreas K. nein... ;) Große Flugzeuge landen im Normalfall über eine Distanz von 5-10 Meilen. Während der Zeit folgen sie dem ILS-Glidepath und der ist nicht flacher als 3°
      1,5km vor der Landung ist praktisch schon "angekommen" ... schon lange vorher muss der Anflug stabilisiert sein.

      Auch kleinere Flugzeuge landen in der Regel nicht ohne eine stabilisierten Anflug. Die orientieren sich dabei am PAPI und auch da ist der Winkel 3°.

      1,5km vor der Landung ist die Flughöhe als minimal 80m. Wobei das Flugzeug nicht am Zaun landet, sondern einige hundert Meter dahinter. Zwischen dem Zaun und dem Anfang der Bahn liegen in der Regel noch Antennen und üppig Wiese.
      Also sind direkt unter dem Anflug 50m direkt am Ende des 1,5km-Bereichs wirklich schon hoch. Praktisch landet ein Flugzeug bei einer 4000m-Bahn erst so zwischen 250 und 750 nach dem Anfang der Bahn In Bamberg ist die Schwelle 300m hinter dem Zaun. Dann ist jedes Flugzeug mit stabilisiertem Endanflug definitiv über 100m

      Beim Start ist die Höhe an der Stelle aber normal schon deutlich höher, weil die Flugzeuge nicht nur mit 3° Steigen, sondern eher so mit 15°

      Und was natürlich auch eigentlich wichtig wäre: Seitlich zur Bahn fliegen Flugzeuge nicht so tief. Die sogenannte Platzrunde hat in der Regel eine Untergrenze von 500m für kleine Flugplätze und noch größere Höhen für Verkehrsflugzeuge.
      Also könnte man technisch gesehen 100m neben der Bahn auch 300m hoch fliegen und würde nie einem Flugzeug im Weg sein.

      Aber das alles ist eben kompliziert. Deswegen:

      1,5km Abstand zu Zaun und außerhalb- wenn keine CTR 100m... in der CTR 50m
      Android OnePlus3T (7.1.1) & Windows 10
    • @Sven Schumacher
      Bei uns ist die Bahn in einem engen Talkessel, ca. 1.700 m lang und grenzt an ein Industriegebiet bzw. das Flugzeug muss vorher über die Stadt.
      Ich hatte schon den Eindruck, dass die recht tief sind, wobei Höhe schätzen sehr schwierig ist.
      Auch z.B. in Innsbruck, wo größere Verkehrsmaschinen landen, ein sehr schwieriger Flughafen, wo es eine extra Ausbildung zum Landen braucht, hatte ich manchmal den Eindruck, dass die Flugzeug recht knapp über den Dächern sind.
    • Andreas K. schrieb:


      Auch z.B. in Innsbruck, wo größere Verkehrsmaschinen landen, ein sehr schwieriger Flughafen, wo es eine extra Ausbildung zum Landen braucht, hatte ich manchmal den Eindruck, dass die Flugzeug recht knapp über den Dächern sind.
      Da ich das selbst letzte Woche erfahren habe, kann ich das bestätigen. Da geht es tatsächlich recht tief / flach rein, kein Vergleich beispielsweise zum Flughafen Düsseldorf, dessen Anflüge ich quasi jeden Tag im Blick habe.
    • Selbst bei Landungen in Insbruck oder anderen engen Flughäfen ist die Höhe üebr umliegenden Bergen/Hügeln nicht unter 100m. Eher über 500ft /150m, weil sonst TAWS schon ständig "Pull up! Terrain!" ruft.
      Manche Flughäfen brauchen deshalb auch einen steileren Anflug mit 6°, weil 3° zu flach wären. Bei einigen Anflügen muss man TAWS ausschalten, weil das nicht für extrem steile Landungen geeignet ist.

      Alle großen Verkehrsflughäfen in D sind aber mit 3° dabei.

      Wie auch immer ... innerhalb der 1,5km muss man mit Flugzeugen unterhalb 330ft/100m rechnen. Eigentlich ist in einer CTR kein Grund für die Begrenzung auf 50m gegeben. Unter 100m fliegt da keiner, der nicht grade abstürzt. Aber im internationalen Vergleich sind diese Teile der neuen Regeln eigentlich noch recht human.
      Android OnePlus3T (7.1.1) & Windows 10
    • Sven Schumacher schrieb:

      Aber im internationalen Vergleich sind diese Teile der neuen Regeln eigentlich noch recht human.
      So ist es. Abgesehen davon schaden ein paar Hundert Meter Sicherheitsabstand weder einem unbedarftem Hobbypiloten mit eventuell wenig Gespür für Höhe aufgrund mangelndem eigenen Risiko, noch dem Airbus-fliegenden Berufspiloten auf der Suche nach der nächsten Möglichkeit zur Near-Miss Horrormeldung, und kommen somit uns allen zugute :)
    • Sven Schumacher schrieb:

      Selbst bei Landungen in Insbruck oder anderen engen Flughäfen ist die Höhe üebr umliegenden Bergen/Hügeln nicht unter 100m. Eher über 500ft /150m, weil sonst TAWS schon ständig "Pull up! Terrain!" ruft.
      Manche Flughäfen brauchen deshalb auch einen steileren Anflug mit 6°, weil 3° zu flach wären. Bei einigen Anflügen muss man TAWS ausschalten, weil das nicht für extrem steile Landungen geeignet ist.

      Alle großen Verkehrsflughäfen in D sind aber mit 3° dabei.

      Wie auch immer ... innerhalb der 1,5km muss man mit Flugzeugen unterhalb 330ft/100m rechnen. Eigentlich ist in einer CTR kein Grund für die Begrenzung auf 50m gegeben. Unter 100m fliegt da keiner, der nicht grade abstürzt. Aber im internationalen Vergleich sind diese Teile der neuen Regeln eigentlich noch recht human.

      Hast Recht, dass die Regelung in Deutschland human ist, in Italien ist es in der gesamten CTR ohne NOTAM verboten zu fliegen, was bei uns bedeutet, dass die CTR südlich bis ca. 20 km vor der Landebahn geht und man in einem Dorf, 20 km vor dem Flughafen, nicht fliegen darf.
      Die Anflughöhe der Flugzeuge hängt wohl sehr vom Standort des Flugplatzes ab und allgemeine Regelungen müssen halt das schlimmste Szenarium berücksichtigen.
    • Wie handhabt sich das eigentlich, wenn man in dem Bereich ein Grundstück hat und als Eigentümer fliegen möchte? Ganz verbieten können Sie einem das sicherlich nicht so einfach. (Flughafen)

      Ein Bekannter von mir wohnt direkt an einem Bundeswehrgelände für Helikopter. Er darf fliegen, ohne Höhenbegrenzung, muss vorher telefonisch den Tower informieren. (an- und abmelden)
    • Sascha3580 schrieb:

      Wie handhabt sich das eigentlich, wenn man in dem Bereich ein Grundstück hat und als Eigentümer fliegen möchte? Ganz verbieten können Sie einem das sicherlich nicht so einfach. (Flughafen)

      Ein Bekannter von mir wohnt direkt an einem Bundeswehrgelände für Helikopter. Er darf fliegen, ohne Höhenbegrenzung, muss vorher telefonisch den Tower informieren. (an- und abmelden)

      Ich würde schon sagen, dass eine Flugbehörde es komplett verbieten kann, wenn man z.B. in der Einflugschneise ein paar Meter vor dem Flughafen sein Grundstück hat, warum auch nicht?
      Die Flugsicherheit steht über dem Recht mit seiner Drohne rumkurven zu dürfen.
    • Und mal andersrum... nicht der Kopter als Gefährder sondern das Flugzeug

      ich möchte mit der Mavic nicht knapp unter einem A380 fliegen der gerade landet.
      Könnte mir gut Vorstellen das der dann plötzlich doch Flips beherrscht.

      Egal ob es jetzt sinnvoll gelöst ist oder nicht. Ich denke mit den 1,5km kann man bei uns ganz gut leben. Für DAus sogar gut gemacht. Nicht jeder bekommt mit das er in der nähe von einem Flugplatz steht.

      Ich hätte eher Angst das auch noch Naturschutzgebiete usw per Karte gesperrt werden. Dann muss man ohne GPS fliegen lernen....
    • pintie schrieb:

      Ich hätte eher Angst das auch noch Naturschutzgebiete usw per Karte gesperrt werden.
      Wieso "werden"? Die sind mit der neuen Verordnung - zumindest in Deutschland - inzwischen tabu:

      "Der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen ist grundsätzlich verboten

      f) über Naturschutzgebieten im Sinne des § 23 Absatz 1 des Bundesnaturschutzgesetzes, Nationalparken im Sinne des § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes und über Gebieten im Sinne des § 7 Absatz 1 Nummer 6 und 7 des Bundesnaturschutzgesetzes, soweit der Betrieb von unbemannten Fluggeräten in diesen Gebieten nach landesrechtlichen Vorschriften nicht abweichend geregelt ist,"

      Quelle
      Mein Hangar:
      DJI Mavic Pro mit iPhone 6s, Parrot Disco, DJI F450 FlameWheel mit Naza-M V2 und FrSky Taranis, diverses "Kleinvieh" mit vier Propellern
    • Das nehme ich auch an, dass man so einen Flickenteppich nicht in die Karten einpflegen wird und selbst wenn, bleiben ja auch noch zehnausende andere Zonen übrig in denen man nicht fliegen darf, wie z.B. bewohnte Gebiete, Industrieanlagen, Kraftwerke, milit. Eirichtungen etc.pp. Und nicht zu vergessen die 100 Meter breiten Sperrzonen zu Bundesverkehrswegen... wer soll so etwas machen und dann noch weltweit. Da müsste ein Drohnenhersteller ja noch 10.000 Kartografen und Programmierer beschäftigen um das mit absoluter Genauigkeit und auch angepasst an die unterschiedlichsten Vorschriften eines jeden Landes zeitnah zu realisieren. Ganz davon abgesehen, dass so etwas auch aktuell gehalten werden muss und bei Änderungen sofortige Updates zur Verfügung stehen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von biber ()