FPV nachrüsten, analog, WiFi, Action Cam?

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • FPV nachrüsten, analog, WiFi, Action Cam?

      Ich bin durch Zufall an eine alte Phantom 2 Vision Plus gekommen, habe aber feststellen müssen, dass das WIFI-Modul defekt und Ersatz sehr teuer ist. Mein Ziel ist nicht FPV-Flug sondern Kontrolle des Kameraausschnitts. Ich bin unerfahren mit FPV-Technik, habe mir aber zumindest einmal alles durchgelesen, was ich in diesem Forum dazu finden konnte. Ich habe aber noch eine Menge Fragen ?( , vielleicht ist jemand nett und kann jemand ein wenig Licht ins Dunkel bringen :) .

      • Gibt die P2V+-Kamera ein analoges Signal aus, das man in einen FPV-Transmitter führen kann?
      • Wenn das funktionieren sollte, kann man irgendwie Infos des Naza-M-FC als OSD in das Bild hineinbekommen?
      • Was wären Empfehlungen für Sender, OSD und Empfänger für einen schmalen Geldbeutel?
      • Gibt es FPV-Transmitter, die als Eingabe HDMI von einer Action Cam unterstützen?
      • Kann man in den Gimbal der P2V+ eine Action Cam reinbauen, so dass sie vernünftig gedämpft wird?
      • Was für Reichweiten sind für Action Cams mit eingebauten WIFI-Hotspot zu erwarten?
      • Die P2V+ wird auf 5,8GHz gesteuert, ich bräuchte also ein Video-Downlink auf 2,4GHz (analog oder WiFi), richtig?
      • Was wäre eure Empfehlung, FPV nachzurüsten, Original-Kamera, Action Cam mit FPV-Sender, Action Cam mit WiFi oder separate FPV-Kamera?
    • Hallo "Motorlose Buerste,

      zu Frage 1: ja*
      zu Frage2 : ja*, man kann dazu die Platine oberhalb der Kamera nutzen (die mit der Speicherkarte)
      zu Frage 9: Umbau auf Taranis und Verzicht auf die DJI- App (siehe Beitragsende*)

      *Lies meinen Beitrag hier im Forum:

      Vorstellung-Vision-Plus-mit-Sony-RX100-II-Profifotos-mit-weniger-als-1-600g-RTF/']Vorstellung Vision Plus mit Sony RX100 II - Profifotos mit weniger als 1.600g RTF-R (fliegen aus dem Rucksack)

      hier werden 2 von mir erprobte Umbaulösungen beschrieben, in denen es Ansätze für dein Vorhaben gibt

      Grüße Arnim
    • Vielen Dank, Armin, tolles Projekt :thumbup:

      Ich habe dein Posting vom März studiert. Du schreibst dort

      fotowusel schrieb:

      Zur Bildübertragung nutze ich einen (Sony NEX) HDMI- Adapter und schleife die Signale direkt in die Phantom ein.
      Ist das ein HDMI-zu-AV-Wandler, so wie dieser hier? Heißt das, der Video-Transmitter der PV+ nimmt ein analoges Eingangssignal? Das klingt für mich etwas seltsam, weil die normale PV+-Kamera ja digital ist und die Übertragung per WLAN auch. Oder ist das nur eine zusätzliche Funktion des Transmitters?

      Aber auch wenn das geht, nützt es mir nichts, weil mein Video-Transmitter ja defekt ist. Ich möchte den umgekehrten Weg gehen: Das Bild der eingebauten Kamera der VP+ mit einem analogen FPV-Sender (und OSD) übertragen.
    • Ja das ist ein ähnlicher HDMI zu AV- Wandler. Im Märzposting zeigt das 8.Bild (Bildunterschrift Mitte unten HDMI-Adapter..) die genaue Stelle an der das A n a l o g signal eingespeisst wurde.
      Die Originalkamera der Vision liefert tatsächlich auch so ein Signal.

      Einen Sender, der das DJI- Modul ersetzen kann und damit direkt die App über das Originalfunkgerät nutzen könnte kenn ich nicht.

      Allerdings funktioniert bei den Moduldefekten der HF- Sendeeinheit der Phantom Vision Plus, trotzdem immer noch die Telemetrieübertragung.
      Die OSD- Daten werden m.E. über den bei der Vision "normalen" 5,4 Ghz Kanal übertragen und erst in der FB mit dem s über 2,4Ghz übertragenen Videosignal zusammengeführt.

      Das Analogsignal der Kamera lässt sich wahrscheinlich auch in einen zusätzlichen kleinen (Fatshark etc.) FPV- Sender einspeisen(?)

      Dabei würden sich allerdings die Sendebereiche (!!!) überschneiden, da die handelüblichen FPV- Sender so wie die Fernsteuerung auch im 5,8 Ghz Frequenzbereich arbeiten.
    • fotowusel schrieb:

      Ja das ist ein ähnlicher HDMI zu AV- Wandler. Im Märzposting zeigt das 8.Bild (Bildunterschrift Mitte unten HDMI-Adapter..) die genaue Stelle an der das A n a l o g signal eingespeisst wurde.
      Die Originalkamera der Vision liefert tatsächlich auch so ein Signal.
      Das ist schonmal sehr gut zu wissen, danke.

      fotowusel schrieb:

      Einen Sender, der das DJI- Modul ersetzen kann und damit direkt die App über das Originalfunkgerät nutzen könnte kenn ich nicht.

      Allerdings funktioniert bei den Moduldefekten der HF- Sendeeinheit der Phantom Vision Plus, trotzdem immer noch die Telemetrieübertragung.
      Die OSD- Daten werden m.E. über den bei der Vision "normalen" 5,4 Ghz Kanal übertragen und erst in der FB mit dem s über 2,4Ghz übertragenen Videosignal zusammengeführt.
      Ich dachte, dass die Steuerung der Drohne über 5,8GHz und die Video- und Datenübertragung völlig unabhängig davon per WLAN arbeitet. Die Fernsteuerung der VP+ hat auch gar keinen Monitor und Smartphone/Tablet und Fernsteuerung kommunizieren m.W. nicht miteinander.

      fotowusel schrieb:

      Dabei würden sich allerdings die Sendebereiche (!!!) überschneiden, da die handelüblichen FPV- Sender so wie die Fernsteuerung auch im 5,8 Ghz Frequenzbereich arbeiten.
      Ich habe zwar nicht lange gesucht aber vorerst keinen Transmitter für 2,4 GHz finden können, ich meine allerdings, von so etwas schonmal gelesen zu haben. Aber es gibt ja verschiedene 5,8-GHz-Bänder und -Kanäle, vielleicht kann man da Störungen doch vermeiden.

      P.S.: Hier ist ein 2,4GHz-Sender, ich bezweifele aber, dass man den in D legal betreiben kann.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Motorlose Buerste ()

    • Motorlose Buerste schrieb:

      fotowusel schrieb:

      Ja das ist ein ähnlicher HDMI zu AV- Wandler. Im Märzposting zeigt das 8.Bild (Bildunterschrift Mitte unten HDMI-Adapter..) die genaue Stelle an der das A n a l o g signal eingespeisst wurde.
      Die Originalkamera der Vision liefert tatsächlich auch so ein Signal.
      Das ist schonmal sehr gut zu wissen, danke.

      fotowusel schrieb:

      Einen Sender, der das DJI- Modul ersetzen kann und damit direkt die App über das Originalfunkgerät nutzen könnte kenn ich nicht.

      Allerdings funktioniert bei den Moduldefekten der HF- Sendeeinheit der Phantom Vision Plus, trotzdem immer noch die Telemetrieübertragung.
      Die OSD- Daten werden m.E. über den bei der Vision "normalen" 5,4 Ghz Kanal übertragen und erst in der FB mit dem s über 2,4Ghz übertragenen Videosignal zusammengeführt.
      Ich dachte, dass die Steuerung der Drohne über 5,8GHz und die Video- und Datenübertragung völlig unabhängig davon per WLAN arbeitet. Die Fernsteuerung der VP+ hat auch gar keinen Monitor und Smartphone/Tablet und Fernsteuerung kommunizieren m.W. nicht miteinander.

      fotowusel schrieb:

      Dabei würden sich allerdings die Sendebereiche (!!!) überschneiden, da die handelüblichen FPV- Sender so wie die Fernsteuerung auch im 5,8 Ghz Frequenzbereich arbeiten.
      Ich habe zwar nicht lange gesucht aber vorerst keinen Transmitter für 2,4 GHz finden können, ich meine allerdings, von so etwas schonmal gelesen zu haben. Aber es gibt ja verschiedene 5,8-GHz-Bänder und -Kanäle, vielleicht kann man da Störungen doch vermeiden.
      P.S.: Hier ist ein 2,4GHz-Sender, ich bezweifele aber, dass man den in D legal betreiben kann.
      Da bin ich mir auch nicht sicher, im Web habe ich nichts darüber gefunden und das Problem auch nicht näher untersucht. Allerdings halte ich es für nicht unwahrscheinlich dass die Telemetriedaten über den 5,8 Ghz-Bereich gesendet werden.
      Es gibt am Empfangsmodul der Phantom 2 Vision Plus zwei 3-polige Ports. Einen für den "normalen" Nazabetrieb, der als S- Bus o.Ä. ausgeführt ist und einen zweiten, wahrscheinlich für Telemetriedaten - wofür sonst?

      Klemm doch mal die Wirelesslan- Sendeeinheit der Phantom ab und schau ob die Telemetriedaten in der App zu sehen sind...
    • Das Bild zeigt die Bestückung, die notwendig ist um eine Wireless- LAN- Verbindung zu bekommen:




      Das W-LAN-Modul mit den gezeigten Verbindungen, die kleine Stromversorgungsolatine und das Board unten das normalerweise oberhalb der Kamera Kamera in dem Gehäuse mit der SD- Karte.
      Sobald eine dieser Steckverbindungen getrennt wird gibt es keine W-LAN- Verbindung zur APP mehr.

      Ohne die Originalkamera meldet die APP das das die Gimbalsicherung entfernt werden muß...
      Sobald die Motoren laufen verschwindet diese Meldung!

      Hier noch die PIN- Belegung des LAN- Moduls:
    • fotowusel schrieb:

      Allerdings halte ich es für nicht unwahrscheinlich dass die Telemetriedaten über den 5,8 Ghz-Bereich gesendet werden.

      Klemm doch mal die Wirelesslan- Sendeeinheit der Phantom ab und schau ob die Telemetriedaten in der App zu sehen sind...
      Genau das halte ich für ziemlich wahrscheinlich - und zwar z.B. über den UART-Eingang des Senders. Bei kaputtem Sender dürfte damit auch keine Telemetrie mehr vorhanden sein.
      Mein Hangar:
      DJI Mavic Pro mit iPhone 6s, Parrot Disco, DJI F450 FlameWheel mit Naza-M V2 und FrSky Taranis, diverses "Kleinvieh" mit vier Propellern
    • Diet schrieb:

      fotowusel schrieb:

      Allerdings halte ich es für nicht unwahrscheinlich dass die Telemetriedaten über den 5,8 Ghz-Bereich gesendet werden.

      Klemm doch mal die Wirelesslan- Sendeeinheit der Phantom ab und schau ob die Telemetriedaten in der App zu sehen sind...
      Genau das halte ich für ziemlich wahrscheinlich - und zwar z.B. über den UART-Eingang des Senders. Bei kaputtem Sender dürfte damit auch keine Telemetrie mehr vorhanden sein.
      Dann liegt wohl regelmässig wenn das Bild ausbleibt ein Defekt im Videoteil des WLAN- Senders vor (wenn kein Bild kommt aber Telemetriedaten).
      Dann hilft wohl nur Umbau auf Telemetrie über den CAN- Bus und einer damit kompatiblen Fernsteurung oder der Austausch des so sensiblen und teuren WLAN- Moduls.
      Mich interressiert dieses Thema auch wegen meines original WLAN- Modul, manchmal funktioniert es und manchmal dauert es sehr lange bis ein Bild kommt.
    • Nicht unbedingt, ich halte beides für möglich, komme aber durch Recherche im Web bislang nicht so recht weiter.
      Es gibt einige Beiträge über eine Reparatur des Moduls durch bessere Kühlung eines Halbleiters und Widerherstellung einer dadurch beeinträchtigten internen Software im WLANmodul.

      Der DJI Phantom 2 Vision Plus ist der letzte modular aufgebaute Kopter, der noch einigermassen für den Umbau eigener Lösungen verwendbar ist und außerdem DJI- unabhängig fliegen kann.

      Darum arbeite ich u.A. an einer Lösung des WLAN- Problems und wüßte gerne die genaue Funktionsweise.
    • Ich bin bin ja Neuling und das Folgende ist nicht abschätzig gemeint: Ich bin erstaunt darüber, wie das Wissen in der Kopter-Community verteilt ist. Einige wenige Selbstbauer wissen alles, schreiben aber kaum darüber und das Gros der Kopter-Nutzer kauft einfach ein Produkt und wenn's nicht mehr funktioniert, wird ein neues gekauft. Und auch die Hersteller geben sich wenig Mühe, technische Details zu dokumentieren. Also alles so wie bei Apple ;) .

      Folgendes ist mehr oder weniger geraten: Ich gehe davon aus, dass die Steuerung der PV+ unidirektional über 5,8GHz arbeitet und die Kanäle zurück (Telemetrie, Video-Downlink) per WLAN. Der "Range Extender" an der Fernbedienung ist ein normaler WLAN-Repeater, der sich mit dem Drahtlosnetzwerk der Phantom verbindet und seinerseits ein WLAN-Netz aufspannt, mit dem man sich mit einem Smartphone verbinden kann. Damit der Range Extender nicht als normaler WLAN-Repeater zweckentfremdet werden kann, akzeptiert er nur Verbindungen zu Netzwerkkarten, die eine DJI-Herstellerkennung haben, d.h. die MAC-Adresse beginnt mit hex 60-60-1F ("SZ DJI TECHNOLOGY CO.,LTD"). Die verbleibenden drei Bytes sind die, die man im Range Extender angeben (bzw. vom QR-Code auf dem Karton abscannen) muss, wenn man ihn mit der Drohne koppeln will. Die WLAN-Antenne des Range Extenders scheint auch ziemlich gerichtet zu sein, strahlt also nicht gleichmäßig in alle Richtungen ab sondern vorzugsweise quer zur flachen Seite, womit die für WLAN hohen Reichweiten möglich werden.

      Die Phantom ist also ein WLAN-Access-Point und hat die IP-Nr. 192.168.1.1. In diesem Netz gibt es zwei weitere Clients, nämlich 192.168.1.2, der Range Extender und 192.168.1.10, das Video-Modul (untere Platine im WLAN-Modul, "WM301_DM368"). Deshalb ist das typische Fehlerbild bei einem kaputten Video-Modul, dass man vom Smartphone aus Verbindung mit 192.168.1.1 und 192.168.1.2 aufnehmen kann (per Ping), nicht aber mit 192.168.1.10. Das deckt sich zumindest mit dem, was Kaa schreibt. Wie fotowusel schreibt, steckt in dem Video-Modul auch ein Framegrabber, der aus einem analogen Videosignal ein 720p-Video digitalisiert, mit einem Codec (H.264?) encodiert und per WLAN streamt. Es wäre interessant zu wissen, wie die drei Module untereinander kommunizieren. Vielleicht ist es ein gewöhnliches Ethernet, wie z.B. 100BASE-T1, vielleicht auch USB oder sonstwas.

      Telemetrie und Video-Downlink hängen also eng zusammen und kommen auf demselben Übertragungsweg zum Smartphone, die Module können aber einzeln ausfallen. Die Fernsteuerung ist völlig unabhängig davon, weder gehen Steuerdaten per WLAN an den Kopter noch weiß die Fernsteuerung irgendetwas über den Kopter, nicht einmal den Akkustand.

      Wenn alles läuft, ist alles super und man kann, wie fotowusel es gemacht hat, sogar "fremde" Videoquellen in das WLAN-Modul einspeisen und die normale DJI-App benutzen, inclusive Telemetriedaten. Wenn nun aber das Video-Modul kaputt ist, stellt sich die Frage, wie man ein Bild zum Boden bekommen kann. Ideal wäre, wenn es ein fertiges Modul gäbe, das einen Video-Input über IP streamen kann. Sowas müsste es geben (habe noch nicht gesucht). Ich weiß nicht, ob man so ein Modul an das Netzwerk der Drohne anschließen könnte, vielleicht sind die drei Module so hoch integriert, dass man da nicht dazwischenkommt. Das würde ich als nächstes gerne mal erforschen.

      Wenn das gelingen würde, könnte man an interessante neue Anwendungen denken. Nicht nur könnte man alle Vision Plus ohne FPV-Bild wieder neu zum Leben erwecken, sondern man könnte auch direkt Video-Streams von HDMI-Quellen zum Boden senden, z.B. Action Cams ohne AV-Ausgang (wie meine Eken H9R) oder semiprofessionelle Videokameras.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Motorlose Buerste ()

    • Motorlose Buerste schrieb:

      Telemetrie und Video-Downlink hängen also eng zusammen und kommen auf demselben Übertragungsweg zum Smartphone, die Module können aber einzeln ausfallen. Die Fernsteuerung ist völlig unabhängig davon, weder gehen Steuerdaten per WLAN an den Kopter noch weiß die Fernsteuerung irgendetwas über den Kopter, nicht einmal den Akkustand.
      Danke für diese und andere Hinweise, das habe ich gleich ausgetestet und den Empfänger der Phantom ausgebaut. Die Dafür vorgesehen Anschlüsse der NAZA X2 und X3 waren also frei.
      Video und Telemetriedatenübertragung funktionierten tatsächlich auch ohne die Funkverbindung die den Kopter steuert.
    • Motorlose Buerste schrieb:

      Das ist wirklich nett, dass du dir die Mühe machst und ich finde das auch interessant (andere vielleicht auch). Nur leider ist genau dieses WLAN-Modul bei mir immer noch kaputt und schwer zu bekommen.


      phantompilots.com/threads/solv…-operation-needed.105893/

      Dazu habe ich noch eine deutschsprachige Anleitung, die ich als PDF senden könnte (1,5 MB), die Quelle dazu finde ich leider nicht mehr sonst könnte ich den Link hier einstellen!
    • fotowusel schrieb:

      phantompilots.com/threads/solv…-operation-needed.105893/

      Dazu habe ich noch eine deutschsprachige Anleitung, die ich als PDF senden könnte (1,5 MB), die Quelle dazu finde ich leider nicht mehr sonst könnte ich den Link hier einstellen!
      Darüber war ich auch schon gestolpert. Wenn Telemetrie und Videoaufzeichnung auf SD-Karte funktioniert, FPV-Übertragung aber nicht, liegt es in den meisten Fällen an zerschossenen Daten im NAND-Chip des Video-Moduls. Wenn die P2V+ länger ohne Strom ist oder der Chip sehr heiß wird (z.B. wenn bei stehenden Propellern lange Video übertragen wird), scheint dieser Chip seine Betriebssoftware zu "vergessen". Die beste Anleitung, um die Software neu zu flashen, habe ich hier gefunden:
      DJI Phantom 2 Vision+ Vision Plus Blank or Black Screen Repair and Fix, die aus dem von dir verlinkten Thread entstanden ist.
      Deutsche Version per Google Translate: DJI Phantom 2 Vision + Vision Plus Blank oder Black Screen Reparatur und Fix

      Genau das werde ich mal versuchen. Dafür braucht man allerdings einen USB-zu-RS232-Adapter, muss das WLAN-Modul ausbauen, das Video-Modul aus dem WLAN-Modul ausbauen und 5 Drähte anlöten. Mal schauen, wann ich dazu die Zeit finde.

      Edit: Ich habe oben geschrieben, dass per WLAN keine Steuerdaten zur PV+ gehen. Das stimmt nicht so ganz, z.B. kann man per App ja die Gimbal-Neigung steuern und die Litchi App scheint auch Steuerbefehle an den FC senden zu können.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Motorlose Buerste ()

    • Klingt interessant! Ich drück Dir die Daumen, daß es damit zu beheben ist.
      Ich würde als erstes Section 4 der Beschreibung durchführen, um zu sehen, ob es tatsächlich der NAND-Fehler ist, bevor ich mit der Flasherei anfange.
      Mein Hangar:
      DJI Mavic Pro mit iPhone 6s, Parrot Disco, DJI F450 FlameWheel mit Naza-M V2 und FrSky Taranis, diverses "Kleinvieh" mit vier Propellern
    • Motorlose Buerste schrieb:

      fotowusel schrieb:

      phantompilots.com/threads/solv…-operation-needed.105893/

      Dazu habe ich noch eine deutschsprachige Anleitung, die ich als PDF senden könnte (1,5 MB), die Quelle dazu finde ich leider nicht mehr sonst könnte ich den Link hier einstellen!
      Genau das werde ich mal versuchen. Dafür braucht man allerdings einen USB-zu-RS232-Adapter, muss das WLAN-Modul ausbauen, das Video-Modul aus dem WLAN-Modul ausbauen und 5 Drähte anlöten. Mal schauen, wann ich dazu die Zeit finde.
      Viel Glück dabei und Vorsicht mit der Stromversorgung, mir ist heute bei einem Reparaturversuch die Platine (WM301_DM368) an einer 3S Lipo- Batterie (bei 12,6V) plötzlich abgeraucht!
      An meinem strombegrenzbaren Netzteil bis max. 12V ging vorher alles rauchfrei :(

      In meiner Anleitung steht (wahrscheinlich aus diesem Grund) Versorgungsspannung 11V und nicht 12V.

      Die MAC- Adresse wird aus der oberen HF- Platine(mit den Antennensteckern) bezogen, es lassen sich also mehrere WM301xxxx Platinen damit nacheinander kombinieren und flashen ohne jedesmal beim nachfolgenden Testen in der Phantom die Adresse ändern zu müssen.
    • fotowusel schrieb:

      Viel Glück dabei und Vorsicht mit der Stromversorgung, mir ist heute bei einem Reparaturversuch die Platine (WM301_DM368) an einer 3S Lipo- Batterie (bei 12,6V) plötzlich abgeraucht!
      Oh Nein! ;( Mein Beileid! Ich habe ja gerade länger recherchiert und der Kurs für diese Platine liegt bei fast 200 €.
      Vielen Dank für diesen Sicherheitshinweis.

      fotowusel schrieb:

      Die MAC- Adresse wird aus der oberen HF- Platine(mit den Antennensteckern) bezogen, es lassen sich also mehrere WM301xxxx Platinen damit nacheinander kombinieren und flashen ohne jedesmal beim nachfolgenden Testen in der Phantom die Adresse ändern zu müssen.
      Ja, das habe ich mir schon gedacht, denn MAC-Adressen gehören ja zu einem NIC (Netzwerkkarte), und die WM301_DM368 ist ja nur ein Video-Encoder ohne eigene Sendefähigkeit.

      Je länger ich drüber nachdenke desto mehr verstehe ich, warum DJI das so gemacht hat. Die wollten bessere Bildqualität und ohne Eigenentwicklung (die sie mit Lightbridge später gemacht haben) blieb nur WLAN. Die Phantom 2 kam Ende 2013 raus, damals gab's WLAN nur im 2,4-GHz-Band (802.11b/g/n), also blieb für die Flugsteuerung nur das 5,8-GHz-Band. Ich persönlich finde ja die Lösung des MJX Bugs 2W geschickter, die Flugsteuerung mit 2,4GHz zu machen und fürs Video 5-GHz-WLAN (802.11ac) zu nehmen. Mit der Aufteilung hat man zwar geringere WLAN-Reichweite, aber wenn man lieber Reichweite als Bildqualität hat, kann man dafür einen x-beliebigen FPV-Sender einbauen.