Bei vielen aktuell ausgelieferten Dji Phantom 2 Quadrocoptern scheint es bereits ab Werk einen Defekt zu geben. So auch bei unserem Testmodell.
Der X1 Hebel (Lever) auf der Rückseite der RC-Fernbedienung / Fernsteuerung funktioniert nicht und ist locker. Der Hebel läßt sich frei und ohne Widerstand drehen. Man sieht dies auch, wenn man den Phantom 2 mit der Assistant Software am PC verbindet. Der Kanal 7 (X1) zeigt beim Bewegen auf der Skala keine Reaktion.
Dadurch läßt die die goPro Hero3 Kamera am Zenmuse H3-2D Gimbal auch nicht neigen / bewegen. Der "Tilt" über den X1-Kanal funktioniert also nicht.
Warum ist das so? Dazu muss man verstehen, wie der Hebel auf der Rückseite der Fernsteuerung funktioniert. Dieser Hebel verläuft im Inneren der Fernsteuerung als ein verlängerter Stab mit einem Kreuz am Ende. Diese Kreuz fasst genau in das Gegenstück in einem Dreh-Poti auf der gegenüberliegenden Platine:

Früher (Phantom 1) mussten die Käufer diesen X1 Tilt-Hebel selbst manuell verbauen (Zenmuse Connection Kit). Bei den neuen Dji Phantom 2 Quadrocoptern baut Dji Innovations diesen Heben gleich selbst bei der Produktion ein. Was dabei nun schief läuft und in vielen Fällen passiert, ohne das Dji Innovations dies wohl bislang merkt, ist:
Wenn Sie die Oberschale und Unterschale der Fernsteuerung zusammen schrauben, das Kreuz am Hebelstab mit dem gegenüberliegenen Poti aber nicht gerade zufällig genau gleich ausgerichtet ist, kann das Kreuz nicht in die Aussparung des Potis einrasten. In diesem Falle drückt dieses dann versetzt oben auf dem Poti. Wird dann alles mit Kraft zusammen geschraubt, wird der Poti dabei mit Gewalt nach unten gedrückt und auf die Platine gequetscht! Die kleinen Lötbeinchen des Potentiometers (Potis) verbiegen sich unter dem Druck und der Poti wird flachgedrückt. Vergleiche auf den folgenden Bild: der Linke Poti ist noch OK - der rechte ist der Tilt Poti, auf den das versetzte Kreuz des Hebels bei der Fertigung gedrückt hat und der nun krumm und flach auf die Platine gepresst wurde:
Aus diesem Grund kann der Hebel auch beim späteren Drehen nicht mehr einrasten und das Problem behebt sich nicht von selbst. Was ist nun zu tun? Man kann den Defekt ganz einfach selbst beheben!
Reparaturanleitung:
Zuerst die Fernsteuerung aufschrauben (4 Kreuzschlitz-Schrauben auf der Rückseite). Dann die Oberschalten vorsichtig oben aus dem Antennen-Ring nach unten herausziehen. Vorsicht! Beide Hälften sind mit Kabeln untereinander verbunden. Die Kabel können aber verbunden bleiben:

Einfach mit einer flachen spitzen Zange die verbogenen Beinchen des Poti wieder gerade drücken und den Poti somit wieder nach oben holen:

Nun beim Zusammenschrauben darauf achten, daß das Kreuz richtig sitzt und genau in die Aussparung des Potis passt - dazu den Hebel leicht bewegen und die Schalen nur vorsichtig zusammen drücken. Erst wenn der Hebel greift und schwerer dreht (weil der Poti mit dreht), dann die Schalen fest zusammendrücken und fixieren und zusammenschrauben:

Das Problem ist gelöst!
Sollte das Anheben / Korregieren des Potis nicht genügen, so kann man unter die gesamte Platine auf der rechten Seite auch kleine Unterlegscheiben unter die Verschraubungen legen, sodaß die Platine etwas nach vorn kommt. Achtung: am besten Kunststoff-Unterlegscheiben verwenden - damit kein Kurzschluss auf der Platine entsteht!
Wir hoffen, das Dji Innovations dieses Problem bald erkennt und schon fertigungsseitig abstellt!
Der X1 Hebel (Lever) auf der Rückseite der RC-Fernbedienung / Fernsteuerung funktioniert nicht und ist locker. Der Hebel läßt sich frei und ohne Widerstand drehen. Man sieht dies auch, wenn man den Phantom 2 mit der Assistant Software am PC verbindet. Der Kanal 7 (X1) zeigt beim Bewegen auf der Skala keine Reaktion.
Dadurch läßt die die goPro Hero3 Kamera am Zenmuse H3-2D Gimbal auch nicht neigen / bewegen. Der "Tilt" über den X1-Kanal funktioniert also nicht.
Warum ist das so? Dazu muss man verstehen, wie der Hebel auf der Rückseite der Fernsteuerung funktioniert. Dieser Hebel verläuft im Inneren der Fernsteuerung als ein verlängerter Stab mit einem Kreuz am Ende. Diese Kreuz fasst genau in das Gegenstück in einem Dreh-Poti auf der gegenüberliegenden Platine:
Früher (Phantom 1) mussten die Käufer diesen X1 Tilt-Hebel selbst manuell verbauen (Zenmuse Connection Kit). Bei den neuen Dji Phantom 2 Quadrocoptern baut Dji Innovations diesen Heben gleich selbst bei der Produktion ein. Was dabei nun schief läuft und in vielen Fällen passiert, ohne das Dji Innovations dies wohl bislang merkt, ist:
Wenn Sie die Oberschale und Unterschale der Fernsteuerung zusammen schrauben, das Kreuz am Hebelstab mit dem gegenüberliegenen Poti aber nicht gerade zufällig genau gleich ausgerichtet ist, kann das Kreuz nicht in die Aussparung des Potis einrasten. In diesem Falle drückt dieses dann versetzt oben auf dem Poti. Wird dann alles mit Kraft zusammen geschraubt, wird der Poti dabei mit Gewalt nach unten gedrückt und auf die Platine gequetscht! Die kleinen Lötbeinchen des Potentiometers (Potis) verbiegen sich unter dem Druck und der Poti wird flachgedrückt. Vergleiche auf den folgenden Bild: der Linke Poti ist noch OK - der rechte ist der Tilt Poti, auf den das versetzte Kreuz des Hebels bei der Fertigung gedrückt hat und der nun krumm und flach auf die Platine gepresst wurde:
Aus diesem Grund kann der Hebel auch beim späteren Drehen nicht mehr einrasten und das Problem behebt sich nicht von selbst. Was ist nun zu tun? Man kann den Defekt ganz einfach selbst beheben!
Reparaturanleitung:
Zuerst die Fernsteuerung aufschrauben (4 Kreuzschlitz-Schrauben auf der Rückseite). Dann die Oberschalten vorsichtig oben aus dem Antennen-Ring nach unten herausziehen. Vorsicht! Beide Hälften sind mit Kabeln untereinander verbunden. Die Kabel können aber verbunden bleiben:
Einfach mit einer flachen spitzen Zange die verbogenen Beinchen des Poti wieder gerade drücken und den Poti somit wieder nach oben holen:
Nun beim Zusammenschrauben darauf achten, daß das Kreuz richtig sitzt und genau in die Aussparung des Potis passt - dazu den Hebel leicht bewegen und die Schalen nur vorsichtig zusammen drücken. Erst wenn der Hebel greift und schwerer dreht (weil der Poti mit dreht), dann die Schalen fest zusammendrücken und fixieren und zusammenschrauben:
Das Problem ist gelöst!
Sollte das Anheben / Korregieren des Potis nicht genügen, so kann man unter die gesamte Platine auf der rechten Seite auch kleine Unterlegscheiben unter die Verschraubungen legen, sodaß die Platine etwas nach vorn kommt. Achtung: am besten Kunststoff-Unterlegscheiben verwenden - damit kein Kurzschluss auf der Platine entsteht!
Wir hoffen, das Dji Innovations dieses Problem bald erkennt und schon fertigungsseitig abstellt!
Willkommen in unserem Forum!
Hilfe findet ihr hier >> FAQ
Hilfe findet ihr hier >> FAQ