Bei der Naza-M (V1 und V2) Flugsteuerung (auch Wookong-M und A2 Flight Controler) ist es wichtig, den goHome Modus zu verstehen.
Diese Flugsteuerungen sind z.B. auch im Phantom, Phantom 2, VISION oder Flame Wheel verbaut.
(für die Phantom 2 VISION wird der goHome Modus nochmal gesondert hier erklärt)
Der goHome-Modus ist eine Sicherheitsfunktion und standardmäßig schon bei Auslieferung aktiviert.
Was macht der goHome Modus? Im Fehlerfall - also speziell bei einer abgebrochenen Funkverbindung zwischen Fernsteuerung und Multicopter, holt die go-Home Funktion die Drohne wieder sicher zurück!
Wie oder warum kann die Funkverbindung abbrechen?
Was genau passiert in diesem Fall, wenn die Verbingund unterbrochen ist?
Bleibt das Signal für länger als ca. 10 Sekunden unterbrochen, wechselt dann der Copter automatisch in den goHome Modus. Es beginnen die hinteren Status-LEDs schnell GELB zu blinken!
Nutzt man das iOSD und FPV, so wechselt im OSD die Anzeige unten links von "Att" oder "GPS" auf "goHome".
Befindet sich der Multicopter in diesem moment unterhalb einer Höhe von 20 Metern, steigt sie zuerst gerade nach oben auf 20 Meter.
Anschließend kommt sie via GPS zu genau der Potition zurück, wo sie gestartet ist und bleibt genau über dieser Position in einer Höhe von 20 Metern stehen.
Ca. 10 Sekunden später beginnt sie mit dem Sinkflug und landet genau an dieser Stelle (an der Startposition).

WICHTIG:
Damit dieses Sicherheitssystem funktioniert ist es essentiell wichtig, daß vor dem Start die Inisialisierungsphase des Quadrocopters abgewartet wird und erst gestartet wird, wenn die hinteren LEDs am Phantom wirklich dauerhaft GRÜN leuchten. Denn erst dann hat der Phantom VISION die GPS koordinaten von seinem Start-Standpunkt via GPS Satelliten korrekt empfangen und auch intern gespeichert. Und nur dann kann er auch via goHome Funktion zu einem zurückkehren. Außerdem muss der S1 Schalter (oben rechts an der Fernsteuerung) beim Start und während des Fluges in der obersten Position sein!

Auch WICHTIG:
Wie kann man den bereits aktivierten goHome Modus deaktivieren?
Ist der Copter bereits im goHome Modus und auf dem Flug zurück zur Home-Position kann man den Copter nicht mehr steuern! Auch dann nicht, wenn die Fernsteuerung wieder eine Verbindung zum Phantom hat. Bewegungen mit den Steuerknüppeln bleiben ohne Wirkung. Man kann den goHome Vorgang aber unterbrechen, indem man den S1 Schalter (oben rechts an der Fernsteuerung) aus der obersten Position heraus bewegt (z.B. auf die mittlere oder die unterste Position).
Der goHome Vorgang wird unterbrochen und man hat wieder die Kontrolle!

Man kann diese goHome Funktion auf freiem Gelände und in nicht allzugroßer Entfernung auch ausprobieren, in dem man den Kopter in der Luft positioniert und dann die Fernsteuerung abschaltet.
ACHTUNG: nur mit ausreichend Platz probieren und diese Funktion nur in absoluten Notfällen nutzen!
Die Funktion ist nicht als Spaßfunktion gedacht! Sondern ausschließlich für den Notfall!
Außerdem kann diese Funktion auch konfiguriert oder gar abgeschaltet werden.
Dies geschieht in der entsprechenden Assistant-Software der Flugsteuerung. Beim Phantom 2 oder Phantom 2 VISION muss in dieser Software zuvor noch in den Naza-M Expertenmodus umgeschaltet werden:
Anleitung: Zum NazaM Expertenmodus wechseln
Dann gibt es unter "Advanced" den Menüpunkt "F/S" (=Failsafe):

Hier kann man zwischen "Go Home and Landing" und "Landing" umstellen.
Bei Landing landet der Copter direkt dort, wo er die Verbindung verloren hat. Bei GoHome and Landing kehrt er zuerst zum Startpunkt zurück und landet dort.
Außerdem kann man die Go-Home Funktion auch zum manuellen Auslösen (also ohne dass die Funkverbindung abbricht), auf den S1-Schalter legen (dritte / untere Schalterposition). Dies ist im Menü "Basic" > "RC" möglich, indem man dort die rechte Schalterposition auf "Failsafe" umstellt:


Diese Flugsteuerungen sind z.B. auch im Phantom, Phantom 2, VISION oder Flame Wheel verbaut.
(für die Phantom 2 VISION wird der goHome Modus nochmal gesondert hier erklärt)
Der goHome-Modus ist eine Sicherheitsfunktion und standardmäßig schon bei Auslieferung aktiviert.
Was macht der goHome Modus? Im Fehlerfall - also speziell bei einer abgebrochenen Funkverbindung zwischen Fernsteuerung und Multicopter, holt die go-Home Funktion die Drohne wieder sicher zurück!
Wie oder warum kann die Funkverbindung abbrechen?
- der Akku der Fernsteuerung wird während des Fluges komplett leer (sollte nicht passieren, wenn man den Warnton beachtet, der lange Zeit vorher ertönt)
- man fliegt außer Funkreichweite und die Verbindung bringt ab
- man fliegt hinter ein Hindernis (Baum / Gebaude), sodaß die Sichtverbindung und somit die Funkverbindung gestört wird
- ein technischer Defekt
Was genau passiert in diesem Fall, wenn die Verbingund unterbrochen ist?
Bleibt das Signal für länger als ca. 10 Sekunden unterbrochen, wechselt dann der Copter automatisch in den goHome Modus. Es beginnen die hinteren Status-LEDs schnell GELB zu blinken!
Nutzt man das iOSD und FPV, so wechselt im OSD die Anzeige unten links von "Att" oder "GPS" auf "goHome".
Befindet sich der Multicopter in diesem moment unterhalb einer Höhe von 20 Metern, steigt sie zuerst gerade nach oben auf 20 Meter.
Anschließend kommt sie via GPS zu genau der Potition zurück, wo sie gestartet ist und bleibt genau über dieser Position in einer Höhe von 20 Metern stehen.
Ca. 10 Sekunden später beginnt sie mit dem Sinkflug und landet genau an dieser Stelle (an der Startposition).
WICHTIG:
Damit dieses Sicherheitssystem funktioniert ist es essentiell wichtig, daß vor dem Start die Inisialisierungsphase des Quadrocopters abgewartet wird und erst gestartet wird, wenn die hinteren LEDs am Phantom wirklich dauerhaft GRÜN leuchten. Denn erst dann hat der Phantom VISION die GPS koordinaten von seinem Start-Standpunkt via GPS Satelliten korrekt empfangen und auch intern gespeichert. Und nur dann kann er auch via goHome Funktion zu einem zurückkehren. Außerdem muss der S1 Schalter (oben rechts an der Fernsteuerung) beim Start und während des Fluges in der obersten Position sein!
Auch WICHTIG:
Wie kann man den bereits aktivierten goHome Modus deaktivieren?
Ist der Copter bereits im goHome Modus und auf dem Flug zurück zur Home-Position kann man den Copter nicht mehr steuern! Auch dann nicht, wenn die Fernsteuerung wieder eine Verbindung zum Phantom hat. Bewegungen mit den Steuerknüppeln bleiben ohne Wirkung. Man kann den goHome Vorgang aber unterbrechen, indem man den S1 Schalter (oben rechts an der Fernsteuerung) aus der obersten Position heraus bewegt (z.B. auf die mittlere oder die unterste Position).
Der goHome Vorgang wird unterbrochen und man hat wieder die Kontrolle!
Man kann diese goHome Funktion auf freiem Gelände und in nicht allzugroßer Entfernung auch ausprobieren, in dem man den Kopter in der Luft positioniert und dann die Fernsteuerung abschaltet.
ACHTUNG: nur mit ausreichend Platz probieren und diese Funktion nur in absoluten Notfällen nutzen!
Die Funktion ist nicht als Spaßfunktion gedacht! Sondern ausschließlich für den Notfall!
Außerdem kann diese Funktion auch konfiguriert oder gar abgeschaltet werden.
Dies geschieht in der entsprechenden Assistant-Software der Flugsteuerung. Beim Phantom 2 oder Phantom 2 VISION muss in dieser Software zuvor noch in den Naza-M Expertenmodus umgeschaltet werden:
Anleitung: Zum NazaM Expertenmodus wechseln
Dann gibt es unter "Advanced" den Menüpunkt "F/S" (=Failsafe):
Hier kann man zwischen "Go Home and Landing" und "Landing" umstellen.
Bei Landing landet der Copter direkt dort, wo er die Verbindung verloren hat. Bei GoHome and Landing kehrt er zuerst zum Startpunkt zurück und landet dort.
Außerdem kann man die Go-Home Funktion auch zum manuellen Auslösen (also ohne dass die Funkverbindung abbricht), auf den S1-Schalter legen (dritte / untere Schalterposition). Dies ist im Menü "Basic" > "RC" möglich, indem man dort die rechte Schalterposition auf "Failsafe" umstellt:
Willkommen in unserem Forum!
Hilfe findet ihr hier >> FAQ
Hilfe findet ihr hier >> FAQ