Wie lerne ich mit einem Quadrokopter / Multikopter fliegen?
Fernsteuerungs-Funktionen
Vorerst wollen wir die Funktion der Fernsteuerung und die Auswirkung der jeweiligen Steuerknüppelbewegungen erklären. Es gibt verschiedene Modi (also quasi Funktionsbelegungen). Die heutzutage gängige Variante ist der Modus 2, der bei allen Dji-Produkten und der Dji-Fernsteuerung auch voreingestellt ist. Dieser Modus 2 ist im Folgenden beschrieben:
(Beim früher üblichen Modus 1 oder Mode 1 war die Funktion Gas/Schub und Nicken vertauscht).
Für alle Steuerknüppelbewegungen gilt: die Intensität / der Auschlag des jeweiligen Knüppels beeinflusst auch die Intensität der jeweiligen Aktion.
Vor dem ersten Start sollte der Akku voll geladen sein und eine Kompass-Kalibrierung durchgeführt werden!
(Über die Dji RC Assistant-Software kann man die Fernsteuerung auch neu kalibrieren, Software updaten oder von Mode 2 (Standard) auf Mode 1 umschalten: Infos dazu hier)
Zum Starten der Motoren / Rotoren muss man die Steuerknüppel in eine der vier gezeigten kombinierten Positionen bringen:

Auf dem gleichen Weg kann man die Propeller auch wieder stoppen. Logischerweise sollte man dies nur machen, wenn der Copter bereits wieder am Boden gelandet ist!
Lektion 1: Grundlegende Flugübungen / Training
Voraussetzungen:
Beginnen wir nun mit einigen Flugübungen beim ersten Trainingsflug. Wichtig ist:
Für die ersten Übrungen sollte man den Kopter immer so positionieren, dass man ihn von hinten sieht - also beim Dji Phantom 2 oder Phantom 2 VISION der Akku auf einen zeigt (oder beim Phantom 1 die Status-LED).
-> Denn nur in dieser Position ist das eigene "Rechts" an der Fernsteuerung auch das "Rechts" beim Kopter. Dies kann bei Anfängern schnell zur Verwirrung führen, sollte sich der Kopter drehen. Man stelle sich vor, man drehe den Kopter um 90° nach rechts (Nase nach rechts). Dies würde bedeuten – bewege man den rechten Steuerknüppel nach rechts – dass der Kopter von sich aus gesehen zwar nach rechts fliegt, er aber relativ zur eigenen Position auf einen zu kommt!
Daher sollte man den Kopter zu Beginn nicht drehen - also den linken Steuerknüppel nicht nach rechts / links bewegen.
Bevor man den Kopter nun anschaltet (Akku einlegt / Akku einschaltet / verbindet), ist wichtig zu verstehen, was nach dem Einschalten passiert!
Jetzt startet man wie bereits beschrieben die Motoren und erhöht langsam den Schub, indem man den linken Steuerknüppel leicht nach oben bewegt.
In einer Höhe von 3-4 Metern lässt man alle Knüppel los. Der Kopter schwebt an einer Stelle und hält seine Position.

Jetzt bewegt man den rechten Steuerknüppel leicht nach vorn - der Kopter fliegt vorwärts von einem weg. Nach 7-8 Metern lässt man den Knüppel los - der Kopter bleibt stehen.
Jetzt kann man den rechten Hebel auch einmal nach rechts oder nach links drücken, um seitlich zu fliegen.
Achtung! Den linken Knüppel noch nicht nach recht oder links drücken, um Drehungen zu vermeiden!
Nur mit dem rechten Steuerknüppel kann man nun etwas spielen und etwas hin- und herfliegen...

Jetzt probiert man auch vorsichtig die Drehung (linker Steuerknüppel nach rechts oder links). Unbedingt darauf achten, dass der Kopter danach wieder "gerade" gedreht wird, sodaß der Akku / die Status LED zu einem selbst zeigt.

Anschließend den Kopter wieder zu sich manovrieren, bis ca. 3-4 Meter mittig vor die eigene Position.
Nun läßt man den Kopter langsam sinken, indem man den linksn Knüppel leicht nach unten drückt. Man setzt den Kopter vorsichtig auf den Boden und drückt den Heben dann ganz nach unten - und stellt anschließend wie oben beschrieben die Motoren ab (so wie man sie auch gestartet hat).
Der erste erfolgreiche Flug ist beendet!
Weitere Übrungen weiter unten im ersten Antwortbeitrag..
Fernsteuerungs-Funktionen
Vorerst wollen wir die Funktion der Fernsteuerung und die Auswirkung der jeweiligen Steuerknüppelbewegungen erklären. Es gibt verschiedene Modi (also quasi Funktionsbelegungen). Die heutzutage gängige Variante ist der Modus 2, der bei allen Dji-Produkten und der Dji-Fernsteuerung auch voreingestellt ist. Dieser Modus 2 ist im Folgenden beschrieben:
(Beim früher üblichen Modus 1 oder Mode 1 war die Funktion Gas/Schub und Nicken vertauscht).
Für alle Steuerknüppelbewegungen gilt: die Intensität / der Auschlag des jeweiligen Knüppels beeinflusst auch die Intensität der jeweiligen Aktion.
Fernsteuerung (Mode 2) | Phantom ( | Details zur Funktion |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Vor dem ersten Start sollte der Akku voll geladen sein und eine Kompass-Kalibrierung durchgeführt werden!
(Über die Dji RC Assistant-Software kann man die Fernsteuerung auch neu kalibrieren, Software updaten oder von Mode 2 (Standard) auf Mode 1 umschalten: Infos dazu hier)
Zum Starten der Motoren / Rotoren muss man die Steuerknüppel in eine der vier gezeigten kombinierten Positionen bringen:
Auf dem gleichen Weg kann man die Propeller auch wieder stoppen. Logischerweise sollte man dies nur machen, wenn der Copter bereits wieder am Boden gelandet ist!
Lektion 1: Grundlegende Flugübungen / Training
Voraussetzungen:
- eine Haftpflichtversicherung ist dem Gesetz nach Pflicht! Egal, ob man privat oder gewerblich fliegt! > Infos zur Haftpflichtversicherung
- Außerdem ist das Flugrecht zu beachten - so darf beispielsweise nicht ohne Genehmigung im kontrollierten Luftraum geflogen werden - so also z.B. nicht in der Nähe von Flugplätzen
- Der GoHome-Modus und dessen Funktion sollte verstanden sein: Den GoHome-Modus (Failsafe) verstehen (Naza-M)
- Die Bedeutung der Status-LEDs sollte verstanden sein: Erklärung für Phantom 2 oder Erklärung für Phantom 2 VISION bzw. Erklärung für Naza-M / Expertenmodus (bei Phantom 1 oder Phantom FC40 oder anderen Naza-M Multicoptern)
Beginnen wir nun mit einigen Flugübungen beim ersten Trainingsflug. Wichtig ist:
- freies und ebenes Gelände außerhalb der Stadt
- volle Akkus (im Kopter und in der Fernsteuerung
- Windstille
- keine Hindernisse und Personen in der Umgebung
Für die ersten Übrungen sollte man den Kopter immer so positionieren, dass man ihn von hinten sieht - also beim Dji Phantom 2 oder Phantom 2 VISION der Akku auf einen zeigt (oder beim Phantom 1 die Status-LED).
-> Denn nur in dieser Position ist das eigene "Rechts" an der Fernsteuerung auch das "Rechts" beim Kopter. Dies kann bei Anfängern schnell zur Verwirrung führen, sollte sich der Kopter drehen. Man stelle sich vor, man drehe den Kopter um 90° nach rechts (Nase nach rechts). Dies würde bedeuten – bewege man den rechten Steuerknüppel nach rechts – dass der Kopter von sich aus gesehen zwar nach rechts fliegt, er aber relativ zur eigenen Position auf einen zu kommt!
Daher sollte man den Kopter zu Beginn nicht drehen - also den linken Steuerknüppel nicht nach rechts / links bewegen.
Bevor man den Kopter nun anschaltet (Akku einlegt / Akku einschaltet / verbindet), ist wichtig zu verstehen, was nach dem Einschalten passiert!
- zuerst führt der Kopter einen Selbsttest durch (Verbindung zur Fernsteuerung etc). Das Prüfen der Motoren / Motorsteuerung erzeugt ein mehrfaches Piep-Geräusch.
- dann orientiert er sich (Lage / Neigung etc.) - daher ist besonders wichtig, dass der Kopter auf einer ebenen Fläche gerade steht und nach dem Einschalten nicht bewegt wird!
- als nächstes beginnt er dann, nach GPS-Satelliten zu suchen, um seine Position zu bestimmen. Dazu sind mehrere Satelliten (optimalerweise mindestens 7) nötig und dies kann einige Zeit dauern (bis zu einigen Minuten).
Jetzt startet man wie bereits beschrieben die Motoren und erhöht langsam den Schub, indem man den linken Steuerknüppel leicht nach oben bewegt.
In einer Höhe von 3-4 Metern lässt man alle Knüppel los. Der Kopter schwebt an einer Stelle und hält seine Position.
Jetzt bewegt man den rechten Steuerknüppel leicht nach vorn - der Kopter fliegt vorwärts von einem weg. Nach 7-8 Metern lässt man den Knüppel los - der Kopter bleibt stehen.
Jetzt kann man den rechten Hebel auch einmal nach rechts oder nach links drücken, um seitlich zu fliegen.
Achtung! Den linken Knüppel noch nicht nach recht oder links drücken, um Drehungen zu vermeiden!
Nur mit dem rechten Steuerknüppel kann man nun etwas spielen und etwas hin- und herfliegen...
Jetzt probiert man auch vorsichtig die Drehung (linker Steuerknüppel nach rechts oder links). Unbedingt darauf achten, dass der Kopter danach wieder "gerade" gedreht wird, sodaß der Akku / die Status LED zu einem selbst zeigt.
Anschließend den Kopter wieder zu sich manovrieren, bis ca. 3-4 Meter mittig vor die eigene Position.
Nun läßt man den Kopter langsam sinken, indem man den linksn Knüppel leicht nach unten drückt. Man setzt den Kopter vorsichtig auf den Boden und drückt den Heben dann ganz nach unten - und stellt anschließend wie oben beschrieben die Motoren ab (so wie man sie auch gestartet hat).
Der erste erfolgreiche Flug ist beendet!
Weitere Übrungen weiter unten im ersten Antwortbeitrag..
The post was edited 6 times, last by Chris_W. ().