Harte Zeiten für DJI? Nächstes Unternehmen auf Trumps Liste

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • DJI wird es wohl überleben denke ich. Andere Länder haben auch gute Käufter nur halt nicht so viele.

      Ja so sind sie die Trumps, auf der einen Seite den großen Larry raus hängen lassen und auf der anderen Seite Angst haben. Einfach nix mehr importieren Grenzen dicht machen dann brauchen die keinen Angst mehr haben und wir auch nicht.

      Bin mal gespannt wann denen die seltenen Erden ausgehen und wo sie diese dann noch welche her bekommen wollen. Der Russe gibt ganz bestimmt nichts raus.

      Und hier mal einen Dank an den Herrn weil wir duch sein getuhe die hohen Sprrittpreise zahlen müssen. <X
      Gruß vom Nobier
      Nicht wundern meine Tastatur verliert ab und zu Buchstaben und hat auch manchmal ein paar zu viel
    • Ich bin nun wirklich kein Trump-Fan, aber ganz so abwegig, wie wir das empfinden, handelt der garnicht.

      Ob es beispielsweise wirklich sinnvoll ist, Energie- und Kommunikationsnetze, Verkehrsinfrastruktur und andere für das Fortbestehen von Staaten notwendige Systeme an Unternehmen zu verkaufen, die direkt oder indirekt von anderen Staaten kontrolliert werden, wird sich noch zeigen. Gleiches gilt für die Verwendung von Hard- und Software solcher Unternehmen in kritischer Infrastruktur (wie im Falle von Huawei bei Mobilfunknetzen). Wir Europäer sind da aus Sicht der Amerikaner deutlich zu lässig: sei es Nordstream2, der Verkauf mehrerer großer Seehäfen an die Chinesen (z.B. Piräus) oder eben auch die Einbidung von Huawei in den Aufbau der 5G-Archiktur.

      Das Thema DJI mag für uns eher ein Spielzeug-/Hobbythema sein, aber das DOD hat Angehörigen der US-Streitkräfte beispielsweise schon 2017 strikt verboten, DJI-Drohnen auf oder in der Nähe militärischer Einrichtungen zu nutzen, weil man aufgrund nachrichtendienstlicher Erkenntnisse zu dem Schluß gekommen ist, dass die bei diesen Flügen aufgelaufenen und an DJI-Server übertragenen Informationen gezielt ausgewertet werden (lässt sich anhand der GPS-Daten ziemlich genau ausfiltern).
    • Ich sehe das ähnlich wie Ramsesp.

      Und z.b. weiss ich nicht was die DJI Software auf meinem Rechner so macht.
      Ich finde es grundsätzlich schon sagen wir mal nicht schön, wenn bei der Installation die Windows Firewall nach Freigaben für die Software fragt. Das ist bei vielen anderen Programmen nicht der Fall.

      Aber wie Europäer (Deutsche) sind wirklich in manchen Dingen zu ängstlich und treten unsere Interessen mit Füßen. Aber wer weiß wie es anderrum noch ausgeht, was alles in den nächsten Jahren noch auf uns zu kommt.
      Ich sehe ,obwohl ich seit dem C64 damit groß geworden bin, die ganze Digitalisierung undVernetzung kritisch.
      Mit freundlichen Grüßen/best regards
      Oliver
    • Ich denke, dass DJI ggf. auch ohne die USA auskommen würden. Ich könnte mir vorstellen, das die für die Kopter relativ schnell ein eigenes OS schaffen könnten, was unabhängig von Android, respektive Google ist, wenn das man nicht vielleicht sogar schon in irgendeiner Notfallschublade liegt. ^^
    • ...die Kopter selbst sind nicht das Problem, die haben ihr proprietäres Betriebssystem Duml. Und selbst wenn die Android-App nicht mehr im Playstore wäre, gäb's ja Mittel und Wege, diese auf ein Telefon zu bekommen
    • Ja. aber wenn ich jemandem zutraue, so etwas sehr schnell selber zu bauen, dann sind es die gelben Männchen. Gefertigt werden die Intel-Prozessoren doch auch u.a. in China, damit haben die Chinesen die Blaupause schon in der Hand.

      Letztlich ist das immer alles eine Frage der Kosten: die "verlängerten Werkbänke" in Asien hat man geschaffen, um (Lohn-)Kosten zu sparen. Gleichzeitig wurden damit aber Arbeitsplätze in Hochlohnländern vernichtet.
      Und genau da setzt Trump an: er will die Arbeitsplätze in die USA zurückholen, notfalls auf Kosten eines gestiegenen Produktpreises, den sich wiederum der bei einheimischer Fertigung besser bezahlte Arbeiter auch leisten kann.
      Letztlich ist das eine Wette, die Trump möglicherweise sogar gewinnt. Oder aber auch nicht. Aber selbst in diesem Fall zählt für seine Wähler offenbar schon der Versuch. Anders sind die aktuellen Umfragewerte für Trump (auf ähnlichem Niveau wie midterm bei Obama) kaum zu erklären.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ramsesp ()