Technik/Bastelprojekt zum dokumentieren der Umwelt/Naturveränderungen

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Technik/Bastelprojekt zum dokumentieren der Umwelt/Naturveränderungen

      Hallo zusammen,

      vorab, ich bin mir ziemlich sicher, dass das hier nicht der richtige Platz ist, also bitte gerne verschieben wo es besser hinpasst :)

      Ich möchte für ein privates Projekt mein größeres Grundstück regelmäßig (2-5x pro Tag) ein Jahr oder länger überfliegen und fotografieren.
      Ich bin - was die Drohnentechnik angeht - vollkommen unvoreingenommen und offen für alle Ideen oder Tipps für mein Projekt. Grundsätzlich möchte mit so wenig menschlichem Einfluss wie möglich eine feste Route regelmäßig abfliegen. Mir ist bewusst, dass das rechtlich in DE sehr schwierig ist - ich möchte euch trotzdem bitten mit mir über die technische Umsetzung zu diskutieren :)
      Die feste Route ist eigentlich sehr sehr fix und dürfte über die ganze Laufzeit nicht angepasst werden müssen. Die Route selbst liegt zwischen 10-50m Höhe und hat eine Strecke von ca. 300m. Danach ist das Ziel (auch Start) wieder erreicht. Auf dieser Strecke befinden sich ein paar Wegpunkte auf denen Fotos gemacht werden sollen.

      Am Ende der Laufzeit möchte ich die Veränderung der Umwelt und Natur aufzeigen (deshalb auch die Fotos).

      Idealerweise landet die Drohne am Ende auf einer indukiven(?) Ladestation. Sind euch dazu irgendwelche Ladestationen bekannt? Wenn ich wirklich von 5 Flügen pro Tag ausgehe, sollten ja min. 20h induktives Laden möglich sein.
      Außerdem ist natürlich das Wetter zu berücksichtigen. Aus anderen Projekten kenne ich mich aber ziemlich gut mit WetterAPIs aus und würde im Zweifel selbst ein Skript schreiben, dass dann wie ein Cron Job die Drohne "losschickt". Ja, noch einmal der Hinweis: bitte lasst uns die rechtliche Sichtweise einmal für die Technik außer Augen lassen.

      Grundsätzlich stellen sich mir also 3 Fragen:
      * Sind euch (Outdoor) Ladestationen bekannt / könnt ihr welche empfehlen die vielleicht sogar induktiv laden?
      * Kennt ihr Mechanismen wie man Skriptgesteuert / über API den Start zu einer Route durchführen kann?
      * Welches Drohnenmodell würdet ihr mir dafür empfehlen? Mit meiner Phantom3 bin ich mir insbesondere was das Laden angeht sehr unsicher.

      Vg,

      Christoph
    • Moin Christoph, ich glaube, du wirst schon an der Hürde mit dem landen so einige Problem zu lösen haben, denn mir ist bisher keine Drohne bekannt die wirklich auf den cm genau wieder da landet, wo es los ging, damit wird das Thema treffen der Ladestation schon mal eine Herausforderung. Du müsstest also eine Art Führung oder Fangsystem haben.

      Die meisten Drohnen haben durchaus Abweichungen von ca. 30-50cm und mehr. Das dürfte ein induktives Feld schon ein Thema werden. Außerdem stört das ggf. die Kalibrierung von Kompass und GPS, das solltest du Testen. Da kann es schon reichen, wenn die Induktionsplatte/Matte da ist.

      Und ohne dir den Spaß an Drohnen nehmen zu wollen, aber ich glaube 5-6 billige Action-Cams sind da mit Wifi, ggf. Solar-Lader und fester Position die billigere Lösung :D

      Thema Drohen in sich, ich glaube nicht, das du da mit einem Fertigprodukt eine Lösung hinbekommst, ohne sehr tief in die Steuerung ein zu greifen.
    • Hallo Christoph, und Willkommen.

      chrkrrr schrieb:


      Welches Drohnenmodell würdet ihr mir dafür empfehlen?
      Für Positionierung im Zentimeterbereich dieses hier. :)

      Ernsthaft liegt die GNSS-Genauigkeit zumindest bei DJI Drohnen bei 1,5 Meter, das wird bei anderen Consumer-Drohnen nicht viel anders sein. Ebenfalls gibt es eine vertikale Ungenauigkeit, je nach Ausstattung mit Sensoren, ist die in Bodennähe relativ gering, dennoch bestimmt bis 50 cm. Und diese Angaben betreffen nicht das wiederholte Anfliegen von Wegpunkten, da kommen weitere Unwägbarkeiten dazu. Mehr dazu hier.