PV-Inspektion, Einstieg in die Wärmebildauswertung, Grundlagen und private Nutzung

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • PV-Inspektion, Einstieg in die Wärmebildauswertung, Grundlagen und private Nutzung

      Hallo Zusammen,
      vorweggenommen, ich stehe am Anfang und habe noch keine Erfahrung, daher auch dieser Beitrag!

      Da ich eine M2D besitze, würde ich nun auch gerne für private Zwecke im Freundeskreis kleinere PV-Inspektionen durchführen und möglichst dabei Erfahrungen sammeln und erlernen worauf bei der Radiometrischen PV-Inspektion zu achten ist.

      Diese Woche konnte ich Testweise mal ein Firmendach überfliegen und habe auf Anhieb Hotspots gesichtet, nun aber ist für mich die Frage was es alles für defekte gibt bzw. wie diese sich verhalten und somit bestimmen lassen?
      - Ein Hotspot ist mir in soweit klar, dass diese Zelle durch Ihren defekt deutlich heißer ist als ihr Umfeld. aber warum? ... evtl. weil die Sonneneinwirkung nur in Wärme umgesetzt wird, anstelle in Strom?
      - Ein Stringausfall, wird vermutlich selbes bedeuten!?
      Was gibt es noch für Schädigungen?
      In welchen Temperaturbereichen spielen diese sich ab?
      Und generell, kann eine PV-Untersuchung auch bei Bewölkung durchgeführt werden?
      Ich fürchte dass sich die PV-defekte nur bei gleichmäßiger und starker Sonnenstrahlung zeigen werden, oder?

      Ich würde mich sehr über etwas Hilfestellung und gerne weiterführende Links freuen, damit ich mich mit Grundlagen der Inspektion auseinander setzen kann.

      OffTopic:
      Leider bekannt ist dass die M2D aktuell noch keine Radiometrischen Daten, als r-jpeg liefert, daher ist der Workaround nur mit screenshots zu realisieren. Dass dies nicht einer proffesionellen Auswertung entspricht sollte jedem klar sein, daher auch die Überschrift "private Nutzung"!
      Hoffen wir mal dass alle M2D besitzer auf DJI massiv druck ausüben, denn andere billig Hersteller bieten diese Funktonen bereits in der 1500€ Region an.
      Die M2D hat die passende Technik verbaut und die Daten werden DJI-typisch selbstverständlich sammelt, nur die die Speicherung folgt bis dato noch nicht im sinne des Anwenders, für DJI wäre es mit einem update getan!

      (zum Thema Copter, ja, ich besitze alle Vorgaben, wie Versicherungen, Aufstiegserlaubnis, Kenntnisnachweis und co. hierzu benötigt es keine weitere Diskussion)
      Bilder
      • Screenshot_20190731-125300.png

        1,02 MB, 1.024×640, 295 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von EagleEi ()

    • Dazu hier einige Erläuterungen:

      photovoltaik.org/wissen/hot-spot

      Und auch das dürfte interessant sein:
      photovoltaikbuero.de/pv-know-how-blog/photovoltaik-hotspot/

      In deinem Foto ist zwischen der oberen und unteren Modulreihe ein breiter Abstand. Die Hotspots sind in diesem Bereich. Die PV-Modole selber sehen ziemlich gleichmäßig aus. Nur an den Anschlusspunkten ist eine höhere Temperatur zu erkennen. Was die Hotspots dazwischen betrifft, wäre auch noch ein Normatfoto von dem Bereich nützlich.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hegauer ()