Akku wird nicht erkannt nach Wasserlandung

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Akku wird nicht erkannt nach Wasserlandung

      Hallo,

      habe ne Mavic Air, die leider letzte Woche in den Starnberger See gefallen ist. Mein Fehler rechts und links verwechselt. Beim Tauchen konnte ich anhand der blinkenden LEDs meine Drohne schnell wiederfinden. Nach einigem Trocknen - und der Hoffnung, dass sie noch geht - habe ich probiert, dass sie startet.
      - Ich konnte Sie mit der Fernbedienung verbinden, ich sehe durch die Kamera, Kalibration scheint auch zu gehen. Abflug war nicht möglich, da Akku-Fehler angegeben wird. Das Gleiche auch mit einem anderen Akku. Es kann der Akku nicht ausgelesen werden, sprich auch die Kapazität, die zum Fliegen notwendig ist, wird nicht erkannt.
      Denke, dass die Elektronik, was abkommen hat. Hat einer Ahnung, welche Komponente dafür verantwortlich ist ?
      Habe die Drohne halbwegs zerlegt. Innen sieht sie für 2 Meter Wassertiefe eigentlich ganz gut aus.

      Danke und Gruss Alex
    • Hast Du ein (noch gültiges) Care-Paket? Dann kannst Du es jetzt nutzen.
      Ansonsten ist das eine Gelegenheit, auf die MA2 zu updaten. ;)
      Selbst wenn Du die MA wieder zum Leben erweckt bekommst, weißt Du nie, wann der nächste Folgefehler kommt und wie er zuschlägt. Wasser ist da erbarmungslos. Mit dem Copter würde ich auf jeden Fall nicht mehr fliegen.
      Fly long and prosper.
    • Die Trocknung im Backofen ist Murks, ebenso wie die Spülung in reinem Alkohol. Süßwasser ist wie Salzwasser mineralisch und bei einer Backofentrocknung bleiben diese Mineralien als Rückstände zurück und zusammen mit der Luftfeuchtigkeit korrodiert es dann richtig und es können sich Kriechströme und Elektrokorrosion bilden. Alkohol begünstigt ebenfalls die Korrosion und greift Bauteile an.


      Im MA2 Forum habe ich von Kontakt Chemie Fluid 101 empfohlen. Drohne soweit möglich zerlegen und damit absprühen, danach normal trocknen lassen. Es gibt dann auch keine Langzeitkorrosion durch mineralische Rückstände.