Und es ist sicher in Niedersachsen?
Wo ist das ...?
ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.
-
-
- Werbung
Schau mal hier:
Das könnte Dich interessieren Link klicken -
Ulrich60b wrote:
Paderborner wrote:
Ulrich60b wrote:
Drei einfache Fragen:
Was fließt von unten ins Bild rein?
Was fließt nach links oben aus dem Bild raus?
Und was fließt nach rechts oben aus dem Bild raus?
Wasser.
Wasser.
Schöne Grüße
der Paderborner
Aber wenn ich meine Fragen lese und die Antworten, muss ich einräumen:
3 x richtig!
Muss der Paderborner entscheiden, wie er damit umgeht.
Schöne Grüße
der Paderborner -
Kopter3223 wrote:
Und es ist sicher in Niedersachsen?
Und falls jemand die Details fehlen, stelle ich noch mal eine informationsreichere Version des Bildes ein:
Aber bitte keine voreiligen Schnellschüsse produzieren. Ein hint ist ein hint und keine Lösung.
Wer suchet, der findet. Wer anklopfet, dem wird aufgetan.
Alles ist im Fluss und eines strömet zu dem anderen. -
Gerade erst gemerkt: Die Höhenangaben im Video, die DJI als Untertitel abspeichert und einblendet, sind mit einem typischen Fehler (Geoid-Abflachung zu den Polen hin) behaftet.
"Die Differenz der gemessenen Höhe zwischen WGS84 und MSL beträgt in Deutschland ca. 47 Meter."
Also nicht bei ca. 50 Meter zu viel an Höhe über N.N. suchen. Das gibt nur Frust. -
New
Ist es in der Nähe vom Dummer See? -
New
Das ist nicht nur ein dummer See, der ist sogar noch dümmer. Und flach auch noch.
Ja, wenn wir einen Radius von 30 km nehmen, liegt die Wehrkonstruktion wohl drin.
Gibt so Flüsse, die zerteilen sich gerne. Wie z.B. die Spree. Dann wird es ein Binnendelta und touristisch ausgeschlachtet (Spreewald). Oder man baut den Spree-Dahme-Umflut-Kanal, damit man die Hochwasserwellen für Berlin besser strecken und aufteilen kann.
Und unser Fluss hier teilt sich auch mehrmals. Und da es ebenfalls wohl nicht reicht, macht der Mensch noch eine Spaltung dazu.The post was edited 1 time, last by Ulrich60b ().
-
New
Die Lohne, die Strote, die Hunte.
Heissa. -
New
Paderborner wrote:
Ulrich60b wrote:
Drei einfache Fragen:
Was fließt von unten ins Bild rein?
Was fließt nach links oben aus dem Bild raus?
Und was fließt nach rechts oben aus dem Bild raus?
Wasser.
Wasser.
Wasser.
Schöne Grüße
der Paderborner
HASE
Das war ziemlich schwer!
Falls ich dran wäre, dann gäbe ich diesmal weiter -
New
Hase ist richtig.
Von unten kommt die Hase, nach rechts oben fließt die Hase weg und nach links oben wird Wasser über einen Kanal (Alfseezuleiter) zum Alfsee geleitet, der als Hochwasserrückhaltebecken angelegt wurde. Das Wasser kommt vom Alfsee wieder zur Hase an späterer Stelle zurück.
Die Hase verzweigt sich in ihrem Lauf öfter.
Die erste "Bifurkation" ist in der Nähe von Gesmold. Da geht ein Drittel Wasser rechts als Else ab. Die Else mündet über Werre und Weser in die Nordsee, die Hase über die Ems auch in die Nordsee. Ist wahrscheinlich keine natürliche Aufspaltung, sondern wurde zu Zeiten angelegt, als Mühlenwasser noch besonders begehrt war. Mit der Ableitung des gesamten Hasewassers hat man im 30-Jährigen-Krieg auch mal die Wassergräben von Osnabrück so weit geleert, dass Osnabrück von den Schweden eingenommen werden konnte.
Unsere hier abgebildete Bifurkation ist eine künstlich angelegte.
Kurz hinter dem Wehr spaltet sich die Hase in die Tiefe Hase und die Hohe Hase auf, die sich nach ein paar Kilometern wieder vereinigen.
Und kurz vor Quakenbrück spaltet sich die Hase in mehrere Arme eines Binnendeltas auf. Auch hier kommen alle Arme wieder zusammen.
Da von Kopter3223 gelöst und weitergegeben, möge sich ein/e Neue/r finden, die/er etwas zum Suchen einstellt.
Am Ende noch ein Bild vom schönen Betriebshäuschen des Wehres, mal nicht 180 Grad von oben. So hätte es google-lens sofort gefunden.
The post was edited 1 time, last by Ulrich60b ().
-
New
-
New
Originelle Optik. Zwei Brücken, die sich fast zu einem Oval formen.
D.h. die neue Brücke wurde knapp neben die alte gesetzt. Da waren dann die Verkehrserfordernisse wichtiger als der Denkmalschutz.
Die alte Brücke scheint vier Bögen zu haben. Der erste scheint größer und höher zu sein.
Neue Brücke hat Straßenbelag ohne Mittelmarkierung und Seitenstreifen. Flussbett eher flach. Die ganze Bebauung. Die Vegetation. Blauer wolkenloser Himmel. Das sieht schwer nach südlicher Mittelmeerraum aus.
Italien würde ich ausschließen. Da kenne ich keine Brücke in der Art. Also eher Türkei oder Griechenland oder Balkan.
Da die Buchstaben auf dem Brücken-LKW so komisch aussehen (keryx01 könnte das sicher drehen, entzerren und leserlich machen. Ach, der hat ja das Bild eingestellt!), tippe ich mal auf Griechenland. -
New
Ulrich60b wrote:
tippe ich mal auf Griechenland
-
New
Nun könnte man ja, statt "Tankstelle Griechenland", da ja keine Tankstelle auf dem Bild ist, mal "alte Brücke Griechenland" in google ohne lens eingeben.
Dann kommt wahrscheinlich raus, ob sich das hier um eine äußert abgelegene und unbekannte Brücke im fernen Griechenland handelt
oder doch eher um eines der hübschesten Exemplare da vor Ort.
Ich war ja noch niemals in Griechenland und ging nie durch San Francisco in zerrissenen Jeans und kann daher aus eigener Anschauung nichts beitragen. -
New
Ulrich60b wrote:
.... ob sich das hier um eine äußert abgelegene und unbekannte Brücke im fernen Griechenland handelt
-
New
Nach ein wenig überlegen bin ich zum Schluss gekommen, dass hier kein Meer in der Nähe ist, sondern ein dicker Fluss von zwei Brücken überspannt wird. Also hab ich in Griechenland einen dicken Fluss gesehen, bin dort ein wenig landeinwärts geflogen, und dann ... ein 3D Objekt das so aussieht wie diese Brücke!?
Der Fluss heißt demzufolge Arachtos Potamos, die Brücken tragen den Namen Arta in sich, und der größere Ort dort heißt genauso.
Hut ab vor Ulrich, der einfach mal schnell detektivisch akkurat das Zielland ermittelt hat ..
Falls die Antwort richtig wäre, würde ich erneut abgeben. Also wer hat noch nicht, wer will nochmal? -
New
Ja die Antwort ist richtig. Das ist die Brücke von Arta. Aus WIKI - Die Brücke von Arta über den Arachthos ist die bekannteste historische Brücke in Griechenland. Sie wird bereits in der Antike von Plinius erwähnt und soll aus der Zeit des Königs Pyrrhos I. von Epirus stammen. Sie ist aus Stein gebaut und hat vier Bögen. Die längste Spannweite beträgt 25 m, die Gesamtlänge 130 m.
Ein 360° Panorama gibt es auch Bridge of Arta und noch eins etwas höher mit Aussicht auf die Stadt gibt es hier
Und eine Genehmigung hab ich von Ministry for Infrastructure and Transport Hellenic Civil Aviation Authority bekommen.
The post was edited 1 time, last by keryx01 ().
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Users Online 1
1 Guest
-
Similar Threads