DJI Pilot App für iOS und Android

DJI Pilot App mit HD-FPV (720p)
Mit dem neuen DJI Inspire 1 wird auch eine neue App für iOS und Android zur Verfügung stehen. Wahlweise kann man mit der neuen DJI Pilot App ein mobiles Endgerät wie ein Apple iPad oder ein Android-Tablet – anhand des USB- oder HDMI-Ports an der Funke – als FPV-Monitor nutzen. Die Integration der digitalen FPV-Übertragung DJI Lightbridge erlaubt die Anzeige des Echtzeit-Bildes in HD-Qualität (720p) in einer Entfernung von bis zu zwei Kilometern. Selbstverständlich wird auch die Anbindung von FPV-Brillen oder externen Monitoren möglich sein. Wird der DJI Inspire 1 mit zwei Fernsteuerungen verbunden, erhält selbstredend auch der zweite Pilot (Second Operator) eine eigene Bildschirmansicht zur Steuerung der Kamera und des neu entwickelten 3-Achsen-Gimbals DJI Zenmuse X3.
Telemetrie und Dynamic Home Point beim DJI Inspire 1
Neben der FPV-Sichtweise erlaubt die neue DJI Pilot App auch die manuelle Steuerung der Kamera sowie die Anzeige von diversen Telemetrie- und Flugdaten. Dazu zählen unter anderem die aktuelle Kopter-Höhe, die Distanz, die Geschwindigkeit, die verbleibende Ladekapazität oder die auf Basis der Ladekapazität errechnete Flugzeit, um rechtzeitig zum Abflugpunkt oder zum Piloten zurückzukehren. In diesem Zusammenhang ist die Funktion „Dynamic Home Point“ zu nennen. DHP erlaubt, dass die Position des Piloten durch eine ständige Aktualisierung des Abflugpunktes mittels verfügbarer GPS-Daten erfasst wird und der Kopter zum Piloten – selbst wenn er sich zu Fuß oder in einem Fahrzeug bewegt – zurückkehren kann.
Nicht nur der vom Kopter gesteuerte Flug, sondern auch autonome Flüge sollen mit der DJI Pilot App möglich sein. Ob DJI die Funktion auch bei der deutschen Variante der App freigeben wird ist bis dato fraglich, da autonome Flüge hierzulande nicht erlaubt sind. Fraglich ist auch die Implementierung einer Follow Me-Funktion. Zwar macht DJI noch keine Angaben, die technischen Möglichkeiten sollten im Zusammenhang mit dem Dynamic Home Point aber vorhanden sein. Möglich ist, dass DJI diese Funktion mit einem späteren Update nachschieben wird.

RAW-Format und viele Kamera-Einstellungen
Abgesehen von den Kopter-spezifischen Funktionen eignet sich die DJI Pilot App auch als kleines Foto- und Kamera-Tool. Fotos und Videos können per Touch-Bedienung auf dem Tablet aufgenommen und wahlweise als DNG-Format (RAW-Format / Adobe Digital Negative) oder im JPEG-Format abgespeichert werden. Entsprechend den Funktionen bei der DJI Vision App können auch die Qualität und Auflösung, die Belichtung, die Schärfe, Sättigung, der ISO-Wert oder der Weißabgleich entsprechend den Umweltbedingungen und den Bedürfnissen angepasst werden.
DJI Pilot App mit HD-FPV (720p)
Mit dem neuen DJI Inspire 1 wird auch eine neue App für iOS und Android zur Verfügung stehen. Wahlweise kann man mit der neuen DJI Pilot App ein mobiles Endgerät wie ein Apple iPad oder ein Android-Tablet – anhand des USB- oder HDMI-Ports an der Funke – als FPV-Monitor nutzen. Die Integration der digitalen FPV-Übertragung DJI Lightbridge erlaubt die Anzeige des Echtzeit-Bildes in HD-Qualität (720p) in einer Entfernung von bis zu zwei Kilometern. Selbstverständlich wird auch die Anbindung von FPV-Brillen oder externen Monitoren möglich sein. Wird der DJI Inspire 1 mit zwei Fernsteuerungen verbunden, erhält selbstredend auch der zweite Pilot (Second Operator) eine eigene Bildschirmansicht zur Steuerung der Kamera und des neu entwickelten 3-Achsen-Gimbals DJI Zenmuse X3.
Telemetrie und Dynamic Home Point beim DJI Inspire 1
Neben der FPV-Sichtweise erlaubt die neue DJI Pilot App auch die manuelle Steuerung der Kamera sowie die Anzeige von diversen Telemetrie- und Flugdaten. Dazu zählen unter anderem die aktuelle Kopter-Höhe, die Distanz, die Geschwindigkeit, die verbleibende Ladekapazität oder die auf Basis der Ladekapazität errechnete Flugzeit, um rechtzeitig zum Abflugpunkt oder zum Piloten zurückzukehren. In diesem Zusammenhang ist die Funktion „Dynamic Home Point“ zu nennen. DHP erlaubt, dass die Position des Piloten durch eine ständige Aktualisierung des Abflugpunktes mittels verfügbarer GPS-Daten erfasst wird und der Kopter zum Piloten – selbst wenn er sich zu Fuß oder in einem Fahrzeug bewegt – zurückkehren kann.
Nicht nur der vom Kopter gesteuerte Flug, sondern auch autonome Flüge sollen mit der DJI Pilot App möglich sein. Ob DJI die Funktion auch bei der deutschen Variante der App freigeben wird ist bis dato fraglich, da autonome Flüge hierzulande nicht erlaubt sind. Fraglich ist auch die Implementierung einer Follow Me-Funktion. Zwar macht DJI noch keine Angaben, die technischen Möglichkeiten sollten im Zusammenhang mit dem Dynamic Home Point aber vorhanden sein. Möglich ist, dass DJI diese Funktion mit einem späteren Update nachschieben wird.
RAW-Format und viele Kamera-Einstellungen
Abgesehen von den Kopter-spezifischen Funktionen eignet sich die DJI Pilot App auch als kleines Foto- und Kamera-Tool. Fotos und Videos können per Touch-Bedienung auf dem Tablet aufgenommen und wahlweise als DNG-Format (RAW-Format / Adobe Digital Negative) oder im JPEG-Format abgespeichert werden. Entsprechend den Funktionen bei der DJI Vision App können auch die Qualität und Auflösung, die Belichtung, die Schärfe, Sättigung, der ISO-Wert oder der Weißabgleich entsprechend den Umweltbedingungen und den Bedürfnissen angepasst werden.