Avata - Plauderthread

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Cool. Danke dafür!
      Aufgrund eurer Antworten eröffnete sich dann auch plötzlich andere Alternativen auf YT.
      z.B. von , der glaube ich bei Rotor Riot dabei ist?!
      Also, für Anfänger wie mich, die auf der Suche sind, ein weitere Tipp. :)

      Aber was anderes:
      Da man bei der Avata ja leider den Rahmen sieht, wenn man nach unten blickt, frage ich mich, ob man sich einen Ersatzframe zurechtsägen sollte, sodass vorne halt etwas ausgespart wird und man störungsfrei nach unten blicken und filmen könnte.
      Aber wie einfach läßt sich der Frame wechseln?
      Oder habt ihr andere Ideen?
    • skyscope wrote:

      Mal wieder Wünsch Dir was bei DJI: Link zum DJI-Forum.
      Wenn euch Throttle Stick Settings auch fehlen, hängt euch dran, ab und an bringt es was.
      Sorry ist ein bischen OT! Du hast mal einen Link hier gepostet mit deinen Avataeinstellung für Liftoff. Da kam eine Aboabfrage, die habe ich erteilt aber dann komme ich nicht mehr weiter.
      Ich fliege immer mit der Fibonacci 4 die ist vom Gewicht her ungefähr gleich.
      Ich hätte aber schon gerne deine Einstellung zum Testen.
      Wie bekomme ich die deine Einstellung in mein Liftoff?
    • Kharma wrote:

      Aber was anderes:

      Da man bei der Avata ja leider den Rahmen sieht, wenn man nach unten blickt, frage ich mich, ob man sich einen Ersatzframe zurechtsägen sollte, sodass vorne halt etwas ausgespart wird und man störungsfrei nach unten blicken und filmen könnte.
      Aber wie einfach läßt sich der Frame wechseln?
      Oder habt ihr andere Ideen?
      wieso möchtest du denn bei der Avata "störungsfrei" nach unten Blicken?

      Also was erhoffst du dir davon?
      Die Avata hat für nen cinewhoop schon ein fantastisches sichtfeld. Normalerweise kann man keine negativen Kamerawinkel einstellen.

      Fpv fliegen und nach unten sehen, macht ja auch wenig Sinn. Du musst ja sehen wo du hin fliegst xD.

      Wenn du so "birds eye" Kamerafahrten machen willst, nimm einfach ne mini 2/3 die kann das ohne rumgefummel am frame.
    • Joa... Normalerweise kann man das vielleicht nicht, hier aber ja. :)

      Warum sollte ich mir extra eine Mini kaufen, wenn ich das mit wenigen Schritte hier bewerkstelligen könnte?
      FPV und nicht-nach-vorne-sehen ergibt keinen Sinn, das stimmt schon. Aber die Avata ist ja auch eine breit aufgestellte Drohne mit "normalen" Modus und da könnte ich das ja benutzen.
      Und warum sollte man das nicht auch nutzen?
      Nun ich schau einfach mal was an meinem Ersatzframe geht...
      ; )
    • weil die Avata schlicht nicht dafür gemacht ist.
      Nebst dem, dass das Frame im Bild ist, fehlt dir auch noch ein 3-achsen Gimbal.

      Die Kamera wird ohne Gimbal niemals schön gerade nach unten schauen. Denn wenn es etwas Wind hat, stellt sich die Drohne automatisch gegen den Wind. Und eine Kamera die dabei fest am frame nach unten schaut, schwenkt sich dann je nach Wind und korrekturen immer hin und her. Und schaut nie schön gerade nach unten.

      Aber ja tu was du nicht lassen kannst.
    • Kharma wrote:

      Warum sollte ich mir extra eine Mini kaufen, wenn ich das mit wenigen Schritte hier bewerkstelligen könnte?
      Könnte ja, nur kann man nicht.
      Man kommt zum einen nur bis 80° runter, nicht 90°, zum anderen kommen selbst da nicht nur die Ducts ins Bild, sondern auch der Frontrahmen.
      Und selbst wenn man davon was entfernen könnte, wären da noch die Propeller im Bild. Insofern, nette Idee, aber dabei bleibt es auch.
    • Slash006 wrote:

      Die Kamera wird ohne Gimbal niemals schön gerade nach unten schauen. Denn wenn es etwas Wind hat, stellt sich die Drohne automatisch gegen den Wind.
      Ahhhh, da haste mich erwischt. is was dran.

      skyscope wrote:

      die Ducts ins Bild, sondern auch der Frontrahmen
      Ich bin verwirrt (jaja, ich weiß^^)...
      Ducts und Rahmen? Ist doch bei der Avaza das Gleiche? Du meinst vermutlich den, mmh, mittleren Rahmen-also das Mittelstück?
    • Moin,

      setzt euch am besten den CSC Notfallstop. Ich hatte gestern nach Kontakt wieder ein Verselbstständigen der Avata. Sieht man ganz gut beim Crash im DVR. Man beachte den Moduswechsel und die „No GPS Vision“ Meldung.

      Hier mein Video von gestern, siehe Meldungen im DVR etwa bei 1:40…


      Das hier habe ich dann heute morgen entdeckt. Am Schluss des Videos hat er das gleiche Problem…


      Its a serious issue, wer „wilder“ fliegt dem rate ich zur CSC Einrichtung. In der Praxis hat diese Stickstellung auch keine Relevanz, deswegen holt man im Acro nicht versehentlich den Vogel vom Himmel. Oft kam es nicht vor, aber wenn es mal ordentlich unten aufdetscht, dann kann der Vogel durchaus durchgehen. Das Problem besteht imo im Input des Visionsensors. Als mein VS defekt war und nicht in Funktion, häufte sich dieser Fehler beim Fliegen deutlich.
    • Mal kurz reingegrätscht und etwas das Thema umverlagert:

      I.Z.m dem hier: Avata nach plötzlichem IMU Fehler in See gestürzt
      Ich habe ein YouTubevideo gesehen, indem empfohlen wurde die Sensoren abzukleben um Probleme bei Überwasserflügen zu verhindern, da durch leichte Wellen etc. ein Bouncing der Drohne entstehen kann.
      Hätte das in dem obigen Fall (ein Post über mir bzw. meinen verlinkten Thread) auch helfen können?
      Es gibt sogar extra gedruckte Abdeckungen für den unteren Bereich der Avata bei Etsy....
    • Kharma wrote:

      Mal kurz reingegrätscht und etwas das Thema umverlagert:

      I.Z.m dem hier: Avata nach plötzlichem IMU Fehler in See gestürzt
      Ich habe ein YouTubevideo gesehen, indem empfohlen wurde die Sensoren abzukleben um Probleme bei Überwasserflügen zu verhindern, da durch leichte Wellen etc. ein Bouncing der Drohne entstehen kann.
      Hätte das in dem obigen Fall (ein Post über mir bzw. meinen verlinkten Thread) auch helfen können?
      Es gibt sogar extra gedruckte Abdeckungen für den unteren Bereich der Avata bei Etsy....
      Link?
    • Kharma wrote:

      Ich habe ein YouTubevideo gesehen, indem empfohlen wurde die Sensoren abzukleben um Probleme bei Überwasserflügen zu verhindern, da durch leichte Wellen etc. ein Bouncing der Drohne entstehen kann.
      Hätte das in dem obigen Fall (ein Post über mir bzw. meinen verlinkten Thread) auch helfen können?
      Nein, das hätte dort nicht geholfen, denn hier hatten die Sensoren erst gar keinen "Boden" erkannt, weil die Wasseroberfläche dieses See als stehendes Gewässer gar keine Struktur hatte (siehe Foto), sondern letztlich wunderbar den Himmel reflektierte. (siehe dazu auch Handbuch)

      Bouncing resultiert bei dichtem Flug über fließendem Wasser mit Struktur, vor allem bei Kräuselung und/oder Wellengang. Das eigentliche Problem über Wasser ist aber nicht Bouncing, sondern a) dass die Position nicht gehalten wird, sondern sich die Drohne am Wasser orientiert, und b) eine automatisch eingeleitete Landung eingeleitet werden kann, wenn man zu tief drüber steht oder sich mit Geschwindigkeit und Flussrichtung des Wassers bewegt und dann noch ein bischen weiter nach unten zieht (Landing Protection/Auto Landing).

      Ähnliches gilt übrigens für Flüge über bspw. dichten Bodennebel, welcher auch ab und an mal als Landemöglichkeit erkannt wird, wenn man durch diesen eigentlich durchsinken möchte. Wobei Letzteres mit der aktuellen Kameras-Sensorik nicht mehr so häufig vorkommt, wie noch mit den Sonar-Sensoren der Phantoms oder der Mavic Pro (1).

      Gilt bei der Avata aber alles nur für N- und S-Modus, Im manuellen Modus ist das alles irrelevant.

      The post was edited 10 times, last by skyscope ().