Hilfe benötigt beim Anschließen des BetaFPV ELRS Micro Receiver an meine Drohne

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Hilfe benötigt beim Anschließen des BetaFPV ELRS Micro Receiver an meine Drohne

      Hallo,
      ich besitze eine Drohne, die lediglich über ein einziges Kabel für die Verbindung eines externen Empfängers verfügt.

      Ich habe kürzlich den BetaFPV ELRS Micro Receiver erworben, bin jedoch unsicher, an welchem Punkt ich dieses Kabel genau anschließen soll.

      Ich wäre sehr dankbar für eine Unterstützung.

    • Dieser Empfänger ist ein PWM-Empfänger, an dem man üblicherweise Servos von Flächenfliegern anschließt. Der ist eigentlich nicht richtig für eine Drohne (zu groß durch die Servoanschlüsse), lässt sich aber natürlich trotzdem verwenden.

      Du schließt den genauso wie jeden anderen ELRS-Receiver an:
      - VCC auf VCC (+5V)
      - GND auf GND
      - TX vom Reveiver an RX am FC
      - RX am Receiver an TX am FC

      Soweit mir bekannt ist, unterstützt ELRS keine bi-directional single wire communication, d.h. wenn dein FC keine RX/TX UARTs frei hat, dann wird das nix.
      Es gibt aber wohl eine noch unfertige Dev-Version von ELRS, die singlewire SBUS unterstützt, da musst du dich dann aber mal einlesen. Hier hat das mal jemand gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=7Xlnp--LQU4
      Diese Lösung erlaubt dir dann aber keine Telemetrie mehr, da der Rückkanal zwischen Empfänger und FC fehlt.

      The post was edited 14 times, last by Schwurbelmeister ().

    • Soll heißen, du musst prüfen was in deinem Stecker vorhanden ist, und ob die Reihenfolge passt. Vermutlich dürften das GND, VCC, FC-TX sein. Wenn das passt (auch die Reihenfolge), dann kannst du den Stecker auf Kanal 3 stecken und musst noch eine zusätzliche Leitung vom FC-RX zum CH2-TX Pin des Receivers hinzufügen.

      Du wirst die Konfiguration der Ausgänge von Servo auf UART ändern müssen. Wie genau das bei ELRS geht weiß ich allerdings auch nicht.
      "If I go home with a single Drone still working, I have not done my Job."
      - Botgrinder 2021
    • New

      Hier kommt wohl nur ein Anschluss per SBUS infrage, welches seit ELRS 3.3 unterstützt wird. Ich würde allerdings nicht den PPM-Empfänger dazu vergewaltigen, sondern mir noch einen Nano- oder Diversity-Modulempfänger besorgen.
      Konfiguriert werden ELRS-Empfänger am einfachsten über ihr Wifi-Interface.
      Wenn ein Empfänger nach dem Einschalten seinen Sender nicht sieht, geht er standardmäßig (sofern beim letzten Flashen nicht anders konfiguriert) nach ca. 1 Minute in den Wifi-Modus. Man meldet sich am Netzwerk "elrs-rx" mit dem Passwort "expresslrs" an und geht mit dem Web-Browser auf die IP-Adresse 10.0.0.1. Dort findet man dann eine Seite mit allen Einstellungen.

      Gruß Gerd
    • New

      Vielen Dank für die äußerst sachkundigen Informationen.

      Ich habe noch den "BetaFPV Super RX ELRS 2,4G" Empfänger betafpv.com/products/superd-elrs-2-4g-diversity-receiver zur Verfügung, jedoch erfordert der das Löten. Könnte dieser Empfänger problemlos verwendet werden?

      Falls nicht, gibt es einen anderen ELRS-Empfänger oder sogar einen TBS Crossfire-Empfänger, den ihr empfehlen könnt, um auch die Telemetrie in vollem Umfang nutzen zu können?
    • New

      Der wäre für eine kleine Drohne jedenfalls angemessener als die große Box mit den Servoausgängen. Ansonsten gilt für den genau das gleiche: Für eine bidirektionale Verbindung mit Telemetrie wirst du die fehlende vierte Leitung nachrüsten müssen. (Vorausgesetzt bei den vorhandenen dreien handelt es sich um die die ich oben vermutet hatte. Wenn nicht musst du sowieso mehr ändern)

      Auch bei Crossfire verhält es sich nicht anders. Dort wird ebenfalls das CRSF Protokoll verwendet, das für beide Richtungen jeweils eine Datenleitung benötigt.
      "If I go home with a single Drone still working, I have not done my Job."
      - Botgrinder 2021