wir Imker bräuchten Eure Hilfe (Biene & asiatische Hornisse)

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • wir Imker bräuchten Eure Hilfe (Biene & asiatische Hornisse)

      Hallo zusammen,
      Wir sind Die Lauterbienen, Imkerei
      Daniel Konold & Christian Gerisch,
      haben eine kleine aber feine Imkerei
      lauterbienen.de
      wir haben im Jahre 2018 zu imkern begonnen,
      soweit läuft alles genz gut Varroa und den Rest der Krankheiten haben wir soweit im Griff
      doch jetzt kommt eine neue bedrohung auf uns zu und die Ämter verschlafen wieder einmal
      den rechten Zeitpunkt zum eingreifen.

      Wir Imker Deutschladweit und der Rest der Insekten benötigen Eure Hilfe.


      Asiatische Hornisse (Wespa Veluntina) beroht die Inesekten, Wild- und Honigbienen.
      Wir sind Imker und haben auch unmengen an Drohnen, jedoch haben diese
      keine Kamera und folgen nicht unseren Anweisungen, sind auch nicht
      registriert, ohne Kennzeichnung, und in dieser Jahreszeit auch schon
      Tod.
      Spaß bei Seite , wir könnten eure Unterstützung sehr gut gebrauchen.


      Wo ist das Problem?
      Hoch oben in den Bäumen, in dieser Jahreszeit leicht zu finden, da die Bäume nicht mehr belaubt sind!


      Was suchen Wir?
      Nester in der Größe von 60-80cm oder sogar bis zu 2 Metern, Bilder im Cloudordner;
      dropbox.com/scl/fo/bez7rwu41gl…7tc5x7777wyqjnlm65u5&dl=0


      warum sollen wir diese Nester finden?
      Diese Assiatisch Hornisse bedroh die Gesammte Insektenwelt Europas. Aus
      jedem Nest entstehen zwischen 300-1000 neue Königinnen welche im
      nächsten Jahr neue Nester bauen.... und so weiter......, 80 % der Narung
      sind Honigbienen, in dieser Jahreszeit werden ganze Bienenvölker
      ausgeraubt, weil die Bienen sich vom Flugloch in die Wintertraube
      zurückgezogen haben und das Flugloch nicht mehr verteidigen. Nicht
      auszumalen wenn die Honigbienen nicht mehr da sind.......


      berlin.nabu.de/tiere-und-pflan…gler/hornissen/29297.html


      Diese Nester sind Meldepflichtig! Hier die Adresse zum Portal:
      meldeportal-hessen.multibasecs…spx?ID_Art=1051572&Type=M


      Hier könnt Ihr die gefundenen Nester selständig melden, gerne auch
      doppelt, die Behörden schlafen noch, glauben es gäbe kaum Nester.


      wir haben in den letzten 4 Tagen 5 Nester gefunden, Auerbach
      Magarethenstraße, Bensheim Bowlinghalle, Auerbach Burgstraße, Bickenbach
      Erlensee, Wilmshausen DGH



      eine Idee, zum finden der Nester der Vespa Velontina, erst einmal von
      Bensheim Auerbach, sie sind überall auch in Balkhausen, Ober Berbach,
      Reichenbach Staffel wurden Schon Nester gefunden, uvm.
      dropbox.com/scl/fi/2ef8bpwb1em…1tudbt255gcp9i8cy0nm&dl=0


      jeder nimmt sich ein oder bei den Freiflächen 2-3 Nummern vor
      abzusuchen, sreibt die Nummern hier in den Jet oder noch schneller wir
      eröffnen eine WhatAppgruppe dann bekomme ich schneller mit wann wir neue
      Quatrate, Gebiete erstellen muss. wenn alle Nummern abgearbeitet sind
      können weitere Gebiete ungesetzt werde, gemeinsam würden wir das
      schaffen...... Jedes Quadrat hat ca. 400*400m, sollte zu schaffen sein,
      jetzt ist die Zeit in der wir die Weichen fürs nächste Jahr sellen
      können....


      Wäre doch cool wenn wir hier als Vorreiter sind, könnt, wollt Ihr helfen
      Gruß Daniel Konold von den Lauterbienen GmbH Bensheim.


      ......gemeinsam schaffen wir daß!
      Images
      • Bickenbach Erlensee.jpg

        185.41 kB, 683×538, viewed 211 times
    • Interessantes Thema.

      Ich glaube aber auch, dass nicht nur Drohnen-Freunde gute Ansprechpartner sind. Wenn ich so an die Vogel-Beobachter oder Fotografen denke, die teilweise mit echt langen Objektiven in Wald und Wiese unterwegs sind, die könnten solche Nester vielleicht sogar noch eher entdecken als wir Drohnenpiloten mit den doch recht weiten Objektiven an unseren Kameras.

      Aber ich werde mir deinen Aufruf gerne zum Anlass nehmen, beim nächsten Spaziergang und/oder Drohnenflug in der Leine-Masch hier in Hannover auch mal den Blick in die Baumkronen schweifen zu lassen.
      Your homepoint has been updated.
    • Du schreibst, dass die Viecher auch im Winter aktiv sind und in den Nestern oben in offenen Bäumen leben.
      Sollten dann diese Nester nicht warm sein und damit auf Wärmebildkameras an kalten Tagen regelrecht als glühende Bälle in den Baumkronen zu sehen sein?

      Da ist zumindest mein erster Gedanke, wie man die Dinger möglichst zeitnah findet.

      Ideal natürlich als fliegende Wärmebildkamera (könnte man mit der Idee nicht einen Verein gründen und an den Bund herantreten für eine Drohnen-Subvention analog zur Rehkitzrettung?), es sollte ja aber auch per billigem Handy-Wärmebildmodul sichtbar sein.
    • cmoss wrote:

      Na ja, nach dem Link zu NABU ist keine Panik angesagt.......
      Du scheinst den Ernst der Lage, den auch jedes einzelne Umweltministerium in der ganzen EU offen kommuniziert, nicht wirklich zu verstehen.
      Vielleicht liest Du Dich einfach mal ein?
      Nix für ungut, aber Dein Beitrag war mehr als daneben.
      Gruß, Markus (auch Imker und deswegen zwangsläufig mitten drin in dem Thema!)
      „Bleib' nicht auf ebnem Feld! Steig' nicht so hoch hinaus!
      Am schönsten sieht die Welt von halber Höhe aus.“
      (Friedrich Nietzsche)
    • LauBee wrote:

      Hallo zusammen, ...
      Servus. Bin selber Imker und auch schon aktiv dabei in meiner Region (Landkreis GZ).
      Wichtig sind auch regelmäßige Spaziergänger, Jäger, Hundehalter, Forstarbeiter, Bauern, ...

      Griaßle!

      P.s: Die manuellen Zeilenumbrüche in Deinem Post sind extrem lästig!
      „Bleib' nicht auf ebnem Feld! Steig' nicht so hoch hinaus!
      Am schönsten sieht die Welt von halber Höhe aus.“
      (Friedrich Nietzsche)
    • Du hast offenbar den verlinkten Artikel nicht gelesen.

      Zitat:"In Deutschland ist die Dichte an Völkern der Asiatischen Hornisse noch deutlich geringer. Zurzeit besteht aus Sicht des Hymenopterendienstes deshalb kein akuter Handlungsbedarf für Imkernde oder Naturfreund*innen außer der umgehenden Meldung entdeckter Nester an die Obere Naturschutzbehörde."
    • Doch, hab ich! Aber ich kann das auch fachlich bewerten und ich bin von dieser Aussage (Dein Zitat) absolut entsetzt! Wie bereits schon zig mal vorher, wird das Problem von unseren Ämtern, Behörden und Ministerien so lange heruntergespielt, bis es dann doch irgendwann "akut" wird und damit dann zwangsläufig aber auch komplett unlösbar ist! Dann ist es nämlich zu spät!!!
      Nur jetzt und sofort haben wir noch eine Chance, diese Viecher bei uns auszurotten! In zwei Jahren wird es zu spät sein - siehe Faulbrutsporen, siehe Varroamilbe, siehe ...
      Es war immer zu spät, als wir reagiert haben! Bitte nicht noch einmal! Bitte, bitte nicht!!!
      „Bleib' nicht auf ebnem Feld! Steig' nicht so hoch hinaus!
      Am schönsten sieht die Welt von halber Höhe aus.“
      (Friedrich Nietzsche)
    • Schwurbelmeister wrote:

      Du schreibst, dass die Viecher auch im Winter aktiv sind und in den Nestern oben in offenen Bäumen leben.
      Sollten dann diese Nester nicht warm sein und damit auf Wärmebildkameras an kalten Tagen regelrecht als glühende Bälle in den Baumkronen zu sehen sein?
      gibt`s dazu Erkenntnisse oder Infos? Weil im Winterhalbjahr wären die Rehkitzrettungsdrohnen leichter verfügbar!
    • Nein, die Nester sind im Winter nicht aktiv, da nur die Königin überwintert (wie bei jeder Wespenart). Die Nester sind deswegen mit Wärmebildtechnik im Winter nicht ausfindig zu machen. Gerade deshalb wäre es so wichtig, sie jetzt rein optisch zu erkennen!
      „Bleib' nicht auf ebnem Feld! Steig' nicht so hoch hinaus!
      Am schönsten sieht die Welt von halber Höhe aus.“
      (Friedrich Nietzsche)
    • Hoch oben in den Bäumen, in dieser Jahreszeit leicht zu finden, da die Bäume nicht mehr belaubt sind!
      Nester in der Größe von 60-80cm oder sogar bis zu 2 Metern, Bilder im Cloudordner;
      Wenn die Nester so groß und leicht zu finden sind - wozu braucht es dann noch Quadrocopter?

      Grundsätzlich habt ihr aber recht. Der Spruch "wehret den Anfängen!" wurde schon zu oft missachtet...
    • Die Königin überwintert ja nicht im Nest, Euch gehts also offenbar nur darum, dass die Existenz des Nestes gemeldet werden sollte - richtig?

      The post was edited 1 time, last by cmoss ().

    • Da jetzt wieder die "blätterlose" Jahreszeit herrscht, möchte ich gerne das o. g. Thema wieder aufwecken und bekannt machen.

      Vielleicht möchte ja jemand mit dem Teleobjektiv seiner neuen Air3S oder ähnlich in den Baumkronen Ausschau halten :D
      Your homepoint has been updated.
    • Mit der Drohne Hornissen verfolgen

      Hallo zusammen,

      Erstmal einen herzlichen Dank für die Aufnahme.

      Ich habe ein etwas spezielles Anliegen: in Deutschland siedelt sich zur Zeit die sogenannte Asiatische Hornisse (Vespa Velutina nexrotorax) an. Diese als invasiv betrachtete Art macht es vor allem Imkern mit Honigbienen perspektivisch schwer, aber auch andere Insektenarten können damit Probleme bekommen.
      Daher soll diese meldepflichtige Art bekämpft werden. Die 1. Herausforderung dabei ist, die Nester der hornisse zu finden. Dazu folgender link: imkerverein-merzig.de/imkern/asiatische-hornisse

      Nun zu meiner Frage: Gibt es eine drohne, die in der Lage wäre, z.B. mit der Follow Me Funktion, einer kleinen Hornisse zu folgen und dabei nicht in Bäume zu fliegen?

      Gruß und Dank!
    • Hallo,

      nein, so kleine Objekte kann man nicht automatisch verfolgen. Hornissen passen sowieso nicht in das Schema der zu verfolgenden Motive (Personen, Autos, Boote) und können deshalb, selbst wenn sie mal stillhalten würden, gar nicht markiert werden.
      Gruß
      Peter
    • willi62 wrote:

      Hornissen-Thema hatten wir hier auch schon mal ... also ihre Nester.
      Du verweist in diesem Post auf diesen Post?

      Zum Thema VV muss man natürlich ein paar Dinge beachten, wie es bei der Kitzrettung ebenfalls der Fall ist.

      Die Drohne braucht eine Wärmebildkamera. Dadurch hat sie über 250g und einen Drohnenschein. Ich weiß nicht ob es die Förderung zur Kitzrettung noch gibt, aber wenn ja kann wäre das eine gute Sache

      Das Sekundär Nest der Vespa Velutina ist riesig, hängt meistens in großer Höhe, gut getarnt und versteckt. Da es außerdem gut isoliert ist, muß man in den frühen Morgenstunden fliegen wenn das Nest sich deutlich von den Umgebungstemperaturen abhebt.

      Der Unterschied zwischen der Kitzrettung und der Velutinasuche ist außerdem der eventuelle Bereich einer Flugzone. Das Kitz liegt meist im Wald, aber bei der VV kann es überall sein.

      Es ist ein spannendes Thema wo gerade Versuche gemacht werden die Nester zu finden, aber sowas geht eben nur mit dem entsprechenden Material