Der allgemeine 3D-Druck-Thread

ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

  • Eben zugeschlagen. Bambu Lab hat wieder einen Sale. Im Dezember noch geärgert, ihn verpasst zu haben, jetzt den P1S in der Combo für 849 bekommen. Es sind viele Modelle stark reduziert.
  • Bisher habe ich mich nicht an SLA-Druck rangetraut, weil es im Vergleich zu FDM schon arg mehr Arbeit zu sein scheint. Lust hätte ich schon, nur hatte ich bisher zudem auch keine Anwendungsfälle, die sich nicht auch mit FDM lösen ließen.

    Nutzt du privat SLA-Drucke und wenn ja, für was?
  • Holz_Arbeiter99 wrote:

    Bambulab p1s ist der Wahnsinn Qualität wie Spritzguss in highspeed so zufrieden seit jahren damit!

    Der P1S ist ja schon eine Weile auf dem Markt und aktuell sogar nochmal etwas günstiger zu bekommen. Würdest du den heute noch als Neukauf empfehlen oder gibt es in der Preislage inzwischen was besseres? Durch die zweimalige Preissenkung in den letzten 6 Monaten habe ich auch das Gefühl, dass es für den P1S bald einen Nachfolger gibt. Der wird dann natürlich wieder deutlich teurer, aber sicher auch besser.

    Wie ist da deine Einschätzung? Warten oder jetzt zuschlagen?
    Gruß
    Peter
  • Ein Nachfolger der X1/P1-Serie soll wohl Mitte 2025 kommen wobei ich denke dass zuerst der Drucker aus der X-Serie veröffentlicht wird und danach erst die kleineren Varianten folgen werden. Das wurde ja bei der aktuellen Generation genauso gehandhabt.
    Der jetzige P1S ist auf jeden Fall grundsolide, ausgereift und auch preislich attraktiv .. da spricht eigentlich nichts dagegen jetzt noch zuzuschlagen. Der Drucker wird ja nicht "schlechter" wenn das neue Modell rauskommt. Schlechter wird er dann nur im Kopf wenn er vllt. ein Feature hat was man besonders toll finden würde ..
  • Daru wrote:

    Der Drucker wird ja nicht "schlechter" wenn das neue Modell rauskommt. Schlechter wird er dann nur im Kopf wenn er vllt. ein Feature hat was man besonders toll finden würde ..

    Genau das ist es ja, er wird schlechter "im Kopf". Wenn der neue P1S (Combo) dann statt der aktuellen 759€ dann wieder 999€ kostet, kann man das natürlich verschmerzen.

    Immer das alte Spiel, ich weiß. Warten, warten und nochmal warten oder kaufen und Spaß haben, dann aber neidisch auf die neue Generation blicken müssen. Die Entscheidung kann mir natürlich niemand abnehmen. Aber Danke für deine Einschätzung.
    Gruß
    Peter
  • Warten, warten und nochmal warten oder kaufen und Spaß haben, dann aber neidisch auf die neue Generation blicken müssen. Die Entscheidung kann mir natürlich niemand abnehmen.
    Doch, indem man den Drucker selbst baut, denn dann kann man ihn aufrüsten wie man Lust hat. - Ist natürlich nicht ganz ernst gemeint. ;)

    The post was edited 1 time, last by gsezz ().

  • Auf jeden Fall warte ich jetzt erstmal bis zum Black Friday, obwohl ich nicht denke, dass Bamboolab nach der jüngsten Preissenkung nochmal nachlegt. Aber ich bin ja noch nicht 100%ig auf den P1S von Bamboolab fixiert. Sie machen halt eine sehr verfängliche Werbung über Youtuber und Co, sodass man schon fast den Eindruck bekommt, dass es in dieser Preislage mit Abstand nichts besseres gibt.

    Also falls noch jemand einen Alternativ-Tip in der Preislage bis 1k hat, mit Filamentwechsler, keinen Bettschubser, Bauraum gerne auch eine Idee größer und keine Exoten, sondern gängiges Material, wo es auch eine entsprechende Community gibt, bitte gerne posten.
    Gruß
    Peter
  • Der Eindruck täuscht aber nicht.
    Es gibt in der Preislage kaum Alternativen.
    Ja die Aussage ist gewagt, aber wenn XY, geschlossener Bauraum und AMS.... dann fällt mir nix besseres ein
    Mehrfarbige gibt es schon ein paar, aber da hängen entweder die Rollen irgendwie drauf, oder dran.
    Einfach nix "aus einem Stück" wie ein P1S +AMS

    Dazu ist der Bambu auch noch recht Pflegeleicht... es sei denn man hat das Pech eines brüchigen Filaments im AMS.
  • Ein Arbeitskollege (dessen Kompetenz ich sehr schätze), der bei uns im 3D-Druck arbeitet und sich (ebenso sein Sohn den ich auch kenne) privat auch damit beschäftigt, „schwört“ auf den P1s mit AMS seit es den gibt.
    Aufgrund dessen würde ich mir den definitiv zulegen, wenn ich nach dem Umzug Platz dafür habe und Bedarf für FDM.
  • Ich kann mich den Empfehlungen zum P1S nur anschließen.
    Ich habe lange überlegt aber jetzt in der Blackweek zugeschlagen. (€759 in der Combo mit dem AMS)

    Kein Vergleich zu meinen bisherigen Eigenbau Geräten.

    Man muss sich zwar wieder in eine neue Software einarbeiten, aber die ersten Drucke waren schon erfolgreich.
    Die ersten ASA Drucke schauen auch schon sehr gut aus. Daran war mit meinen bisherigen Druckern nicht zu denken.
    Jetzt nur noch ein gehärtetes Hotend und Extruder, dann wird mal Carbon Filament getestet.
    5 Empfehlungspunkte von mir.

    Interessant auch, dass hinter den Bambulab-Gründern einige ehemalige DJI Mitglieder stehen.
    Das spricht auch schon mal für diese Marke.

    blog.bambulab.com/the-team-behind-bambu-lab-x1/
    DJI Mini 3 Pro RC
  • Den P1S nutze ich fast ausschließlich für den Druck von technischen Filamenten, wie ABS, ASA, PA usw. Das funktioniert damit wirklich gut. Auch PETG drucke ich damit gern, weil die Rolle dann geschützt im AMS liegt und wenig Feuchtigkeit ziehen kann, selbst wenn ich sie mal vergessen sollte. Eindeutige Empfehlung dafür!
    Den A1 (voher auch den A1 mini) nutze ich für die allermeisten PLA-Drucke. Der ist wirklich oft beschäftigt im Vergleich zum P1S. Ich mag den auch, weil der so krass leise ist im Vergleich zu allem, was ich bisher hatte.
    Ja, da mag was neues von Bambulab kommen. Das macht die "alten" Modelle aber nicht sofort schlecht, wie Daru schon schrieb.

    Optisch die meiste Magic versprühen für mich immer noch die Delta-Drucker. Da stehe ich manchmal vor und bewundere die Mechanik beim Drucken. Hat fast was meditatives. ^^
  • Um mal zu verdeutlichen wie gut die Teile laufen: Ich drucke meiner Frau gerade ein Weihnachtshaus was sie unbedingt haben wollte und ich dummerweise direkt zugestimmt habe
    weil ich den Umfang des Projektes total unterschätzt hatte. Seit fast einer Woche läuft der Drucker mehr oder weniger Nonstop wenn ich Zuhause bin.
    Bis jetzt sind bestimmt 25 Druckplatten durchgegangen ohne den Ansatz eines Problems. Die Dateien in den Slicer legen, Parameter einstellen und an den Drucker schicken.
    Danach die Platte leerräumen und den nächsten Druck starten. Fire and forget.
    Das AMS ist hierbei ziemlich hilfreich. Entweder für das Support Filament oder z.b. für die gedruckten lichtdurchlässigen Fensterscheiben die aus einer Lage PLA bestehen.
    Beim Mauerwerk habe ich mir etwas einfallen lassen und die Vorlage dementsprechend abgeändert damit ich sie im Slicer einfärben könnte. Im originalen Plan soll man sich das Mauerwerk auf einem normalen Fotodrucker ausdrucken und dann auf die Wände kleben. Der Bambu druckt direkt die fertige Wand. :)

    Also wer Lust hat kann sich gerne mal dieses Projekt anschauen: printables.com/model/350282-ch…mas-vacation-advent-house

  • Eins meiner letzten Projekte, die ich mit dem Creality K1 Max gedruckt habe, war diese Grabplatte.
    Habe ich mit PETG gedruckt. Insgesamt hat das über 5 Tage gedauert. Jedes rote Eckteil hat 23 Stunden durchgehend drucken gedauert. Die Verbinder und Mittelplatte habe auch noch mal über 1 Tag gedauert.
    Ich bin mit dem K1 Max auch wirklich zufrieden. :)

  • Damit hätte Creality zusammen mit dem CFS einen guten zeitlichen Vorsprung vor dem nächsten Bambu. Ich fand den K1C schon echt reizvoll. Die Dimensionen des Druckbetts sind schon enorm. Damit kannst du ja schon halbe Möbel drucken. :)