Drone überschlägt sich beim start bzw. flippt nach dem armen

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Ich würde beim ESC auch die Gummis weglassen, und Muttern oder Distanzhülsen benutzen, um auf die notwendigen Abstände zu kommen. Jedes Bauteil sollte in beide Richtungen mindestens einen Millimeter Luft haben, der FC eventuell noch etwas mehr, je nachdem wie weich die Gummis sind. Wenn es dann zu eng wird, um den Lipo Strap noch darüber durchzubekommen, dann brauchst du einen längeren Strap, den du komplett um den Frame legen kannst.
    • Guten Abend Freunde,
      Neues Update zu meinem Quadcopter.
      Er fliegt so wie er soll. Anscheinend lag es einfach daran dass ich die 4 Schrauben wo das Stack Halten nicht zu erst mit dem Frame fest verschraubt hatte. Nachdem ich dies gemacht hatte hat alles perfekt funktioniert. Er Armt normal und lässt sich perfekt fliegen.

      Nun hab ich noch eine Frage. Und zwar flieg ich mit der O3 Air Unit und der Goggles 2.
      Als ich geflogen bin, bin ich kurz um ein Baum geflogen und hab sofort bemerkt dass die Verbindung sofort einbricht, die Frage ist einfach. ~> Is es normal bei so einer kurzen Distanz und freier Sichtweite dass ein einziger Baum so einen Verbindungsproblem herbei rufen kann ?
      hab hier auch noch ein Video von Flug. Rechts unten im Bild kann man deutlich erkennen wie für Verbindubg von 50mbits auf 17/20 MBits usw
      Fällt. Das kann ja nicht normal sein oder ?
      Dankeschön für eure Hilfe.

      video

      dropbox.com/scl/fo/n51yasbwpk5…08ydnp7erlei3dpq0cut&dl=0
    • Chris Gundlach wrote:

      Is es normal bei so einer kurzen Distanz und freier Sichtweite dass ein einziger Baum so einen Verbindungsproblem herbei rufen kann ?
      Vollkommen normal, besonders bei den EU-CE 25mW Sendeleistung, wobei die O3 schon deutlich stärker sendet, als sie eigentlich darf. Die Signale verhalten sich grob gesagt ähnlich wie Licht. Deine O3 ist die Taschenlampe und deine Goggle muss das Licht der Taschenlampe immer sehen können. Ist da ein Baum dazwischen, wird das Licht eben deutlich schlechter sichtbar -> Signal bricht ein.

      Außerdem bist du mit der Kamera zu dir geflogen, während der Baum dazwischen war. Dann ist zusätzlich noch der Akku zwischen dir und der Antenne, was man bei 10 Sekunden im Video auch deutlich erkennen kann -> Einbruch der Bitrate bei freier Sicht, aber Akku im Weg.

      Die Lösung für das Akkuproblem wäre, die Doppelantenne von der O3 auf zwei einzelne Antennen (Zubehör kaufen) aufzusplitten und diese im 45°-Winkel seitlich am Akku hervorstehen zu lassen. So mache ich das auch bei all meinen Coptern, wenn genug Platz und zwei Antennenanschlüsse vorhanden sind.
      [Die Goggles 2 nutzt linear polarisierte Antennen, ideal wären also auch zwei lineare Antennen auf dem Copter]

      Und bei Bäumen, Sträuchern und Gehölz einfach aufpassen. Vorsichtig rantasten und immer beim Flug den Gedanken daran haben, wo du als Pilot sitzt und wie deine derzeitige Antennenausrichtung und der Signalweg aussehen. Wenn man sich mal eine Weile darauf konzentriert und vorsichtig herumfliegt (und auch mal ein wenig an Bäumen und Knicks herumprobiert, wie sich das Signal verhält), dann wird das irgendwann automatisch nebenbei geschehen und du musst dich nicht mehr aktiv darauf konzentrieren.
      Gehört leider zu den Aufgaben eines guten Piloten, den Signalweg jederzeit im Kopf zu haben.

      The post was edited 1 time, last by Schwurbelmeister ().

    • Schön dass er jetzt fliegt. Ich wusste zwar das lose stack screws dazu führen dass man schlechter bzw. weniger aggressiv tunen kann aber das sollte nicht dazu führen, dass der copter nach dem armen mit 0% Throttle ausflippt, vor dem ersten Schub geben darf das nicht passieren, selbst wenn der Airmode permanent an ist.
    • Hablahab wrote:

      Schön dass er jetzt fliegt. Ich wusste zwar das lose stack screws dazu führen dass man schlechter bzw. weniger aggressiv tunen kann aber das sollte nicht dazu führen, dass der copter nach dem armen mit 0% Throttle ausflippt, vor dem ersten Schub geben darf das nicht passieren, selbst wenn der Airmode permanent an ist.
      Er is ja nachdem ich bei einem Motor die drehrichtung korrigiert hatte. (Beitrag 91) auch nicht mehr geflippt sondern nur noch senkrecht nach oben stark beschleunigt. Die Ursache für dieses Problem war anscheinend der zu lockere Stack im Frame selber.
    • Schwurbelmeister wrote:

      Chris Gundlach wrote:

      Is es normal bei so einer kurzen Distanz und freier Sichtweite dass ein einziger Baum so einen Verbindungsproblem herbei rufen kann ?
      Vollkommen normal, besonders bei den EU-CE 25mW Sendeleistung, wobei die O3 schon deutlich stärker sendet, als sie eigentlich darf. Die Signale verhalten sich grob gesagt ähnlich wie Licht. Deine O3 ist die Taschenlampe und deine Goggle muss das Licht der Taschenlampe immer sehen können. Ist da ein Baum dazwischen, wird das Licht eben deutlich schlechter sichtbar -> Signal bricht ein.
      Außerdem bist du mit der Kamera zu dir geflogen, während der Baum dazwischen war. Dann ist zusätzlich noch der Akku zwischen dir und der Antenne, was man bei 10 Sekunden im Video auch deutlich erkennen kann -> Einbruch der Bitrate bei freier Sicht, aber Akku im Weg.

      Die Lösung für das Akkuproblem wäre, die Doppelantenne von der O3 auf zwei einzelne Antennen (Zubehör kaufen) aufzusplitten und diese im 45°-Winkel seitlich am Akku hervorstehen zu lassen. So mache ich das auch bei all meinen Coptern, wenn genug Platz und zwei Antennenanschlüsse vorhanden sind.
      [Die Goggles 2 nutzt linear polarisierte Antennen, ideal wären also auch zwei lineare Antennen auf dem Copter]

      Und bei Bäumen, Sträuchern und Gehölz einfach aufpassen. Vorsichtig rantasten und immer beim Flug den Gedanken daran haben, wo du als Pilot sitzt und wie deine derzeitige Antennenausrichtung und der Signalweg aussehen. Wenn man sich mal eine Weile darauf konzentriert und vorsichtig herumfliegt (und auch mal ein wenig an Bäumen und Knicks herumprobiert, wie sich das Signal verhält), dann wird das irgendwann automatisch nebenbei geschehen und du musst dich nicht mehr aktiv darauf konzentrieren.
      Gehört leider zu den Aufgaben eines guten Piloten, den Signalweg jederzeit im Kopf zu haben.
      Was mir grad noch eingefallen ist, kann ich dann überhaupt mit einer DJI 03 überhaupt in z.b lostplaces fliegen wegen der Verbindung. Oder geht das überhaupt nicht. ?
    • Naja, Funkwellen verhalten sich nicht strikt wie Licht. Sie können Hindernisse in gewissem Maße durchdringen, wobei sie durch relativ dünne Steinmauern besser hindurch kommen als durch dichtes Grünzeug. Blechdächer oder Stahlbeton hingegen sind sehr problematisch. Man sollte mit den ersten paar Akkus immer erst einmal vorsichtig den Spot erkunden, und austesten wie die Funkabdeckung ist. Das O3 System ist in der Hinsicht wohl noch das beste, einschließlich analog. Und ich vermute, dass kaum ein Pilot Lost Places auf 25mW fliegen wird.
    • Moin Profis.
      mich hab noch eine Frage, ich weiß nur nicht ob ich dazu ein neues Thema auf machen soll/kann, deswegen frag ich nochmal hier. Falls es hierzu nicht passt einfach löschen.
      Mund zwar hab ich ja ein ELRS System..
      nun hab ich mir eingestellt dass mir im OSD die Verbindungs Qualität angezeigt werden soll. Nun steht da „8:100“ nur kann ich leider nichts damit anfangen was genau das jtz bedeutet. Kann mir dazu jmd einen Chrashkurs geben.
      Vielen Dank für eure Hilfe
    • Die erste Zahl ist der RF Mode, die zweite die eigentliche Link Quality.
      expresslrs.org/info/signal-health/#rf-mode-indexes-rfmd

      8:100 bedeutet also 333Hz Modus, und 100% Signalqualität.
      Den RF Mode wählt man an der Funke aus. Als bester Kompromiss aus Latenz und Reichweite gilt für Ottonormal- und Freestyle-Piloten übrigens der 250Hz Modus, ohne D davor. Die höheren Modi sind eher was für Racer, die Reichweite zugunsten von Latenz opfern wollen.

      Wenn man im Grenzbereich fliegen möchte, sollte man neben LQ auch noch RSSI im Auge behalten. Der RSSI Wert sagt dir quasi wie wahrscheinlich es ist, dass der LQ Wert gleich dropt.
      Um ganz ehrlich zu sein, beachte ich gar keine Werte mehr, sondern fliege einfach danach wie gut die Videoqualität ist, da sie sowieso lange vorher abbaut.
    • Hallo Freunde ich bin’s mal wieder, :D
      Nach jtz 2-3 Wochen Fliegen läuft alles ganz gut. Aber hätte ich kein Problem würde ich euch net schon wieder nerven hahah.
      und zwar folgendes
      Copter Armt normal fliegt auch normal mit 50% Schub Circa sobald ich aber „Vollgas“ gebe (Trothle) Flip der Cooper in sämtliche Richtungen und verliert die Kontrolle und stürzt ab. Was meint ihr könnte es sein dass wieder zu viel Vibrationen im Frame sind und er deshalb bei 100% Schub die Kontrolle verliert ? Hab auch alles schrauben geprüft. Sind alle gut Fest gezogen. Bis auf eine Ausnahme eine Schraube von einem Arm lässt sich mit Kraftaufwand drehen, hab gesehen dass die Mutter die oben drauf sitzt sich mit dreht. Denkt ihr deswegen könnte es sein. Und ich sollte die Schraube mal wechseln? Danke für eure Antworten und schönen Tag noch
    • Vibrationen sind zumindest die naheliegendste Erklärung für so ein Verhalten. Das muss aber nicht unbedingt heißen, dass die Vibrationen zu stark sind, sondern erstmal nur, dass die PID- und Filtereinstellungen nicht dazu passen. Hier wäre ein log hilfreich.

      Eine andere Erklärung könnte auch ein Spannungseinbruch bei Volllast sein, der dem Gyrosensor Probleme macht, oder einzelne ESCs aussteigen lässt. Wie sieht denn die Bordspannung aus? Und welche Lipos verwendest du denn?
    • Die Schrauben am Arm sollten wie alle anderen fest sitzen. Wenn man den Frame mal beherzt an je zwei Armen packet und versucht die zu bewegen sollte bei einem halbwegs wertigen Frame nichts wackeln oder sich bewegen. Alles was sich dabei auch nur ein bisschen bewegt kann im Flug vibrieren.
      In den Logs könnte man zum einen feststellen ob ein Motor aussteigt oder ob der FC wirklich Schub vorgibt, der zum flippen führt. Wenn letzteres der Fall ist könnte man die Gyro Daten anschauen, und ggf. Filter anpassen. Mehr Filter heisst zwar immer etwas trägere Regelung, aber es kommt halt nicht jeder Frame und jeder Build mit minimalen Filtern aus. Gerade wenn du am Anfang nicht ultra hektisch fliegst, wirst du etwas mehr Filter kaum bemerken.
    • Ja, das Log sieht nicht so toll aus. Der braucht auf jeden Fall einen gutmütigeren tune. DU kannst ja als ersten Fix mal versuchen, die die beiden Slider in Filter Tab weiter Richtung mehr Filter zu verschieben. Wie man Slider Tuning bei den PIDs sinnvoll angeht, weiß ich nicht, die PIDs mache ich immer noch ganz altmodisch von Grund auf, nach Zahlen.

      Auffällig ist, dass er ab und zu mal ausschließlich auf der Pitch Achse vibriert. Das könnte ein Hinweis darauf sein, was da vibriert.

      So ganz am Rande, zwei Sekunden vom ausflippen bis zum disarmen ist ein bissl lang. Der Disarmschlater muss noch zum Reflex werden. ;)
    • Also hab jetzt mal dein Tipp zu Herzen genommen, und bissle den slider verstellt, und tatsächlich im voll Schub passiert jtz nichts mehr alles läuft, Bild wackelt nur minimal. Jtz gerät sie nur noch auf der Roll Achse (Rechts) (in Flugrichtung) aus der Kontrolle. Und dass auch nur wenn ich den Stick schlagartig nach rechts drücke. Also heißt dass wohl dass ich bissle an den PiD‘s rumspielen muss. Dafür sollte ich aber noch bissle mehr in dem Tap auskenne.