Ich habe mir vor einer Woche ein RS 4 Pro zugelegt und komme damit nicht so richtig zurande.
Ich möchte den Gimbal gerne mit meiner Canon EOS 90D nutzen. Ich weiß, das Gerät ist etwas älter und die letzte „echte“ zweistellige Spiegelreflexkamera, die Canon für die Mittelklasse angeboten hat, aber die ist nunmal da.
Ich habe schon rausgekriegt, dass der Fokusmotor aufgrund von Problemen mit der Firmware nur im Fokus-Modus funktioniert und nicht im Zoom- oder Iris-Modus. Na gut. Auf die Behebung dieses Bugs warten die Leute offenbar schon so lange wie wir auf die Möglichkeit, bei der Mini 4 Pro das grüne Licht beim Filmen blinken zu lassen. Schade um das Geld, das ich für den Motor ausgegeben habe, damit wollte ich eigentlich den Zoom bedienen.
So. Ich montiere also meine 90D auf dem Gimbal, kalibriert alles und so weiter und so fort. Dann stecke ich das HDMI-Kabel in Raveneye ein und verbinde Raveneye mit dem Gimbal. Nichts passiert. Raveneye kann ich erst nutzen, wenn ich ein USB-C-Kabel in den RSS-USB-Anschluss stecke. Das Kabel muss aber in der Luft hängen, denn wenn ich das andere Ende dieses USB-Kabels in die Kamera stecke, kann ich mit dem Auslöser keine Aufnahmen mehr starten oder stoppen. Das funktioniert wohl nur über die Bluetooth-Kopplung und wenn ich das USB-Kabel nutze, schaltet sich die Bluetooth-Verbindung ab, soweit ich das verstehe.
Außerdem sendet meine 90D über HDMI die gesamte Display-Anzeige mit Histogramm und allem drum und dran raus. Offenbar sieht Raveneye auch diese ganzen Informationen auf dem Bild und kann damit nichts anfangen, weswegen das Tracking eigentlich ständig in die Hose geht. Wenn ich aber in den Kameraeinstellungen die Darstellung der Informationen über HDMI ausschalte, erscheint direkt darunter der Hinweis, dass Wireless-Funktionen und der Fernauslöser nicht mehr funktionieren. Ich kann also schon wieder nicht die Aufnahme über den roten Knopf am Gimbal steuern, weil die Kamera das nicht will.
So geht’s dann fröhlich weiter: Ich kann auf dem Gimbal zwar superschnell meine Kamera vertikal montieren und ausbalancieren, aber offenbar muss ich Raveneye und dem Gimbal dann doch noch mitteilen, dass sich die Ausrichtung der Kamera geändert hat? Auf dem Gimbal-Display erfolgt die Darstellung um 90° gedreht und Raveneye weiß ja auch nicht, dass es den Gimbal nach rechts drehen muss, wenn eine Person „nach unten“ das Bild verlässt.
In dieses Drohnen-Game bin ich vor anderthalb Jahren recht schnell reingekommen. Aber nun habe ich diesen Gimbal hier und komme nicht zurecht. Meine Versuche, mich mit Videos auf YouTube fortzubilden, schlugen bislang leider auch fehl, dort finde ich fast ausnahmslos Influencer-Videos, die primär die ganze tolle Technik preisen.
Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich mit diesem Kram zurande kommen kann? Oder habe ich hier tatsächlich einfach eine Kombination aus Gimbal und Kamera erwischt, die wider der Angaben von DJI nicht zusammenarbeiten möchte?
Ich möchte den Gimbal gerne mit meiner Canon EOS 90D nutzen. Ich weiß, das Gerät ist etwas älter und die letzte „echte“ zweistellige Spiegelreflexkamera, die Canon für die Mittelklasse angeboten hat, aber die ist nunmal da.
Ich habe schon rausgekriegt, dass der Fokusmotor aufgrund von Problemen mit der Firmware nur im Fokus-Modus funktioniert und nicht im Zoom- oder Iris-Modus. Na gut. Auf die Behebung dieses Bugs warten die Leute offenbar schon so lange wie wir auf die Möglichkeit, bei der Mini 4 Pro das grüne Licht beim Filmen blinken zu lassen. Schade um das Geld, das ich für den Motor ausgegeben habe, damit wollte ich eigentlich den Zoom bedienen.
So. Ich montiere also meine 90D auf dem Gimbal, kalibriert alles und so weiter und so fort. Dann stecke ich das HDMI-Kabel in Raveneye ein und verbinde Raveneye mit dem Gimbal. Nichts passiert. Raveneye kann ich erst nutzen, wenn ich ein USB-C-Kabel in den RSS-USB-Anschluss stecke. Das Kabel muss aber in der Luft hängen, denn wenn ich das andere Ende dieses USB-Kabels in die Kamera stecke, kann ich mit dem Auslöser keine Aufnahmen mehr starten oder stoppen. Das funktioniert wohl nur über die Bluetooth-Kopplung und wenn ich das USB-Kabel nutze, schaltet sich die Bluetooth-Verbindung ab, soweit ich das verstehe.
Außerdem sendet meine 90D über HDMI die gesamte Display-Anzeige mit Histogramm und allem drum und dran raus. Offenbar sieht Raveneye auch diese ganzen Informationen auf dem Bild und kann damit nichts anfangen, weswegen das Tracking eigentlich ständig in die Hose geht. Wenn ich aber in den Kameraeinstellungen die Darstellung der Informationen über HDMI ausschalte, erscheint direkt darunter der Hinweis, dass Wireless-Funktionen und der Fernauslöser nicht mehr funktionieren. Ich kann also schon wieder nicht die Aufnahme über den roten Knopf am Gimbal steuern, weil die Kamera das nicht will.
So geht’s dann fröhlich weiter: Ich kann auf dem Gimbal zwar superschnell meine Kamera vertikal montieren und ausbalancieren, aber offenbar muss ich Raveneye und dem Gimbal dann doch noch mitteilen, dass sich die Ausrichtung der Kamera geändert hat? Auf dem Gimbal-Display erfolgt die Darstellung um 90° gedreht und Raveneye weiß ja auch nicht, dass es den Gimbal nach rechts drehen muss, wenn eine Person „nach unten“ das Bild verlässt.
In dieses Drohnen-Game bin ich vor anderthalb Jahren recht schnell reingekommen. Aber nun habe ich diesen Gimbal hier und komme nicht zurecht. Meine Versuche, mich mit Videos auf YouTube fortzubilden, schlugen bislang leider auch fehl, dort finde ich fast ausnahmslos Influencer-Videos, die primär die ganze tolle Technik preisen.
Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich mit diesem Kram zurande kommen kann? Oder habe ich hier tatsächlich einfach eine Kombination aus Gimbal und Kamera erwischt, die wider der Angaben von DJI nicht zusammenarbeiten möchte?