Kann ich wenn meine drohne 1.2 kg wiegt 2800kv Motoren nehmen und 6 zoll Propeller oder was schlagt ihr vor
Drohne 1kg
ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.
-
-
- Werbung
Schau mal hier:
Das könnte Dich interessieren Link klicken -
Das kommt darauf an, was du mit der Drohne vorhast, wie groß die Motoren sind, und wie viele Akkuzellen du anstrebst. Mit den schnellen Motoren würde das wohl auf maximal 3s hinauslaufen, sonst fackelt der Akku ab. 3s haben aber IMO nur noch etwas an Koptern zu suchen, die in die Hosentasche passen.
Eine typische Kombination an einem Cinelifter dieser Größe wären 3110er Motoren mit 1600Kv und 6s Lipos. Sowas baut man aber nur, wenn man das Teil indoor fliegen muss. Im Freien würde ich bei dem Gewicht viel größere Propeller nehmen, so Richtung 8-10". Und ich würde mal schauen wie der Preisunterschied zu einem 8s Setup mit 2x4s in Reihe wäre. Ich könnte mir vorstellen, dass man mit den besser verfügbaren Akkus und geringerer Strombelastung auf den ESC sogar günstiger kommen könnte. Inzwischen sind ja viele ESCs eh schon bis 8s benutzbar. -
Was heißt größten Motoren mehr oder weniger kV?
Und ich würde die 1kg drohne 450mm Durchmesser das ist das f450 Gestell mit 2800kv Motoren 50a esc 3s akku 180c und 4-6 zoll Propeller fliegen ganz normal rum fliegen -
Hier gibt es eine gute Übersicht, welche Motoren für die verschiedenen Zollgrößen empfohlen werden.
oscarliang.com/table-prop-motor-lipo-weight/
Mit deinen Motoren bist du eher im 3“ bis 4“ Bereich.
EDIT: Ein 3“ mit 1,2kg fliegt sich wahrscheinlich eher wie ein Backstein -
2800kv ist meiner Meinung nach auch zu hoch für den Build und die Motoren werden dir abrauchen wenn wir mal davon ausgehen dass du 6s-8s fliegen willst.
stark vereinfachte Rechnung
2800 (kv) x 24 (~6s V) = 67'200 (rpm bei Vollgas)
So schnell ungefähr möchten deine Motoren drehen bei vollgas wenn du jetzt den Wiederstand der durch das Gewicht und denn Propellerwinkel / Durchmesser dazugibst dann werden die Motoren nicht mal in die Nähe kommen. Hitze entsteht... Fängt an zu stinken und durch sind die Motoren. Mit dem Gewicht würde ich eher Richtung 7 Zoll Props und Motoren im Gebiet von 28xx (grösse) 12xxKV Suchen. Mit 6 Zoll Props kannst du mit etwas kleineren Motoren und höherer KV davon kommen aber ich bezweifle dass es sich gut fliegen lässt. Oder du kannst noch grössere Motoren mit ca 900KV und 10 Zoll Props nehmen aber es kommt halt schon sehr darauf an wie du damit fliegen willst.
Edit: 1kg Start Gewicht oder "leer" (1kg mit Akku und Cam etc. oder nur Quad)?
Edit 2: warum ist denn das Ding so schwer bei der Grösse die du anpeilst?
Edit 3: vergiss 3s mit dem Gewicht. Das wird sich fliegen wie eine gemästete Festagsgans oder noch schlechter.
Edit 4 (jetzt wirds langsam lächerlich sorry für all die edits): Motorengrösse =/= KVtelemetry lostThe post was edited 4 times, last by NuckChorris ().
-
Und ich würde die 1kg drohne 450mm Durchmesser das ist das f450 Gestell mit 2800kv Motoren 50a esc 3s akku 180c und 4-6 zoll Propeller fliegen ganz normal rum fliegen
Bau lieber einen ganz normalen 5" FPV Freestyler mit Karbonrahmen, wie sie heute üblich sind. Kommt wesentlich günstiger und fliegt um Welten besser. Wenn du kein FPV brauchst, dann lass die Komponenten einfach weg. Nichts fliegt sich besser als ein 5", um die 500g.
Größe der Motoren bedeutet ihre Abmessungen, bzw. genauer das Volumen des Stators, das ein recht guter Index für die mögliche Leistung ist. Der kV-Wert gibt nur den Drehzahlbereich an, in dem der Motor laufen wird. Er muss zur Propellergröße und Akkuspannung passen. -
Ah krass hab den Frame komplett ignoriert.
Kommt halt immer noch darauf an was das für ein Build werden soll. Wenns Richtung Ardupilot / Autonomes fliegen geht kann die Art Frame (mit zeitgemässen Materialien, sprich aus Karbon) schon Sinn machen mit all den Sensoren die man da draufpacken könnte. Aber definitiv grössere Motoren mit tieferem KV und grossem Akku falls eventuell noch payload unten drunter ist.
Müsste man halt trotzdem wissen was OP mit "ganz normal rumfliegen" meint. Cruisen, racen, freestyle oder eben etwas das loitern kann. Könnte alles normal sein je nach Pilot.telemetry lostThe post was edited 2 times, last by NuckChorris ().
-
NuckChorris wrote:
2800kv ist meiner Meinung nach auch zu hoch für den Build und die Motoren werden dir abrauchen wenn wir mal davon ausgehen dass du 6s-8s fliegen willst.
stark vereinfachte Rechnung
2800 (kv) x 24 (~6s V) = 67'200 (rpm bei Vollgas)
So schnell ungefähr möchten deine Motoren drehen bei vollgas wenn du jetzt den Wiederstand der durch das Gewicht und denn Propellerwinkel / Durchmesser dazugibst dann werden die Motoren nicht mal in die Nähe kommen. Hitze entsteht... Fängt an zu stinken und durch sind die Motoren. Mit dem Gewicht würde ich eher Richtung 7 Zoll Props und Motoren im Gebiet von 28xx (grösse) 12xxKV Suchen. Mit 6 Zoll Props kannst du mit etwas kleineren Motoren und höherer KV davon kommen aber ich bezweifle dass es sich gut fliegen lässt. Oder du kannst noch grössere Motoren mit ca 900KV und 10 Zoll Props nehmen aber es kommt halt schon sehr darauf an wie du damit fliegen willst.
Edit: 1kg Start Gewicht oder "leer" (1kg mit Akku und Cam etc. oder nur Quad)?
Edit 2: warum ist denn das Ding so schwer bei der Grösse die du anpeilst?
Edit 3: vergiss 3s mit dem Gewicht. Das wird sich fliegen wie eine gemästete Festagsgans oder noch schlechter.
Edit 4 (jetzt wirds langsam lächerlich sorry für all die edits): Motorengrösse =/= KV
-
Es ist ein f450 Gestell kk5.1.2 Flug kontrollier
50a esc 2800kv Motoren 4-6 zoll Propeller muss ich probieren 3s 2500mah 180c akku stell Füße zum landen selbst 3d gedruckt akku Halter selbst gedruckt Empfänger Gehäuse gedruckt antennen hakter gedruckt mit allem dran komm ich auch ca 900 bis 950 gramm
Warum brauch ich bei weniger kV mehr volt?
Und bei mehr kv weniger volt -
KV ist eine fiktive Grösse bei Quad Motoren und hat nichts mit Kilovolt zu tun. Ist etwas verwirrend beim ersten Mal, deshalb diese vereinfachte Rechnung von meiner Seite.
Habe leider keine nur sehr rudimentäre Kenntnisse der Hardware die du verwendest, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit dem Gewicht und 3S anständig fliegen kannst. Zum gemütlich eine Runde um den Bolzplatz drehen könnte es reichen aber ich bin nicht überzeugt.
Da ich selbst komplett in eine andere Richtung gehe beim Kopter bauen sind meine Aussagen mit Vorsicht zu geniessen. Ich persönlich würde mit dem Gewicht halt komplett anderen Frame, FC etc benutzen. Aber du hast da was ganz anderes vor deshalb muss ich sagen dass ich keine Ahnung habe was das beste wäre für die Kombo an Teilen.telemetry lost -
KV gibt die theoretische Drehzahl des Motors an. Wenn du deinen Motor an 1 Volt betreibst, dann wird er mir 2800 rpm drehen.
Bei einem 6S Kopter nimmt man Motoren mit ca.2000kV
25 Volt * 2000KV = 50.000 rpm
Mit einem 3S kannst Du theoretisch das gleiche erreichen, du musst nur einen Motor mit doppelter Drehzahl nehmen
12,5 Volt * 4000KV = 50.000 rpm
Wenn du mit einem 3S aber die gleiche Leistung bereitstellen willst, dann muss dieser Akku den doppelten Strom liefern (P=U*I).
Und das toastet deinen Lipo und den ESC
Und die Angabe mit 180C ist bei deinem Lipo wohl eher der Spitzenstrom und nicht der Strom für die Dauerentladung.The post was edited 1 time, last by disco_stu ().
-
Jetzt mal ganz ehrlich, was du da hast ist sehr veraltet. Das ist ein technischer Stand von vor mindestens 10 Jahren. In dieser Zeit hat sich bei Drohnen sehr viel getan.
Dieser Flugcontroller wird dich sehr viel Zeit kosten bis er halbwegs brauchbar fliegen kann. Und egal wie lange du an den Einstellungen herumdrehst, wird er niemals auch nur ansatzweise so gut fliegen wie ein moderner INAV oder Betaflight FC.
Der Rahmen ist viel zu schwer, und dafür nicht sonderlich stabil. Heute bekommt man schon für 40€ Karbonrahmen mit allem drum und dran, inkl. Antennenhaltern, usw., die weniger als die Hälfte wiegen.
Die 3D gedruckten Teile sind zum größten Teil unnötiger Ballast. Empfängergehäuse und Akkuhalter macht man heute einfach nicht mehr. Und Ein Ladegestell braucht man auch nur, wenn man eine Nutzlast unter der Drohne hängen hat.
950 g ohne Nutzlast und FPV ist einfach irre schwer für einen 6". Ich würde sagen, der sollte flugbereit bei einer Baseline von 500g liegen, und dann kann man sich überlegen, ob man nochmal 100-200g mehr in einen größeren Akku investieren möchte. Ein typischer 6" FPV Quad mit Actioncam liegt flugbereit bei ca. 750g, und davon sind dann gute 200g die Actioncam und das FPV System.
Ich würde bei diesem Projekt die Reißleine ziehen, und das Geld lieber für moderne Komponenten ausgeben. Die werden dir mehr Spaß und weniger Frust bringen.
Die alte Elektronik wirst du im besten Fall früher oder später eh gegen neuere austauschen. Im schlimmsten Fall, der sehr wahrscheinlich ist, wirst du vorher aus Frust die Lust an dem Projekt verlieren.
Zurück zur Motorgröße: Wenn du den unbedingt bauen willst, würde ich mit den Motoren bei ca. 2806 3000Kv ansetzen. Die werdn dich um die 4x 35€ kosten. Wenn du überhaupt welche findest, denn da man heute 3s in dieser Größe nicht mehr fliegt, sind die Kv-Werte meist deutlich niedriger. Es wäre sinnvoller 6s Akkus und 1500kV Motoren zu nehmen.
Für das selbe Geld bekommst dufast schon, aber nicht ganz,einen modernen Stack aus FC und ESC (speedybee 65€), und einen Satz typische 5" Motoren (2207 1700Kv) 4x 18€. Dann trennt dich auch nur noch ein 5" Karbonrahmen von einem zeitgemäßen Kopter. Für 40€ bekäme man z.b. den Source One. Aber das soll keine Empfehlung sein, normalerweise würde ich lieber das doppelte für einen frame ausgeben. Aber im Vergleich zu dem f450 wäre selbst der Source One schon eine andere Welt.The post was edited 5 times, last by gsezz: "fast schon" gestrichen, bekommt man tatsächlich. ().
-
Ich schliesse mich @gsezz an. Ich kanns nicht so gut erklären. So lange dass ich die Teile schon mal gesehen hätte ohne zu googlen fliege und baue ich noch nicht.telemetry lost
The post was edited 1 time, last by NuckChorris ().
-
gsezz wrote:
Jetzt mal ganz ehrlich, was du da hast ist sehr veraltet. Das ist ein technischer Stand von vor mindestens 10 Jahren. In dieser Zeit hat sich bei Drohnen sehr viel getan.
Dieser Flugcontroller wird dich sehr viel Zeit kosten bis er halbwegs brauchbar fliegen kann. Und egal wie lange du an den Einstellungen herumdrehst, wird er niemals auch nur ansatzweise so gut fliegen wie ein moderner INAV oder Betaflight FC.
Der Rahmen ist viel zu schwer, und dafür nicht sonderlich stabil. Heute bekommt man schon für 40€ Karbonrahmen mit allem drum und dran, inkl. Antennenhaltern, usw., die weniger als die Hälfte wiegen.
Die 3D gedruckten Teile sind zum größten Teil unnötiger Ballast. Empfängergehäuse und Akkuhalter macht man heute einfach nicht mehr. Und Ein Ladegestell braucht man auch nur, wenn man eine Nutzlast unter der Drohne hängen hat.
950 g ohne Nutzlast und FPV ist einfach irre schwer für einen 6". Ich würde sagen, der sollte flugbereit bei einer Baseline von 500g liegen, und dann kann man sich überlegen, ob man nochmal 100-200g mehr in einen größeren Akku investieren möchte. Ein typischer 6" FPV Quad mit Actioncam liegt flugbereit bei ca. 750g, und davon sind dann gute 200g die Actioncam und das FPV System.
Ich würde bei diesem Projekt die Reißleine ziehen, und das Geld lieber für moderne Komponenten ausgeben. Die werden dir mehr Spaß und weniger Frust bringen.
Die alte Elektronik wirst du im besten Fall früher oder später eh gegen neuere austauschen. Im schlimmsten Fall, der sehr wahrscheinlich ist, wirst du vorher aus Frust die Lust an dem Projekt verlieren.
Zurück zur Motorgröße: Wenn du den unbedingt bauen willst, würde ich mit den Motoren bei ca. 2806 3000Kv ansetzen. Die werdn dich um die 4x 35€ kosten. Wenn du überhaupt welche findest, denn da man heute 3s in dieser Größe nicht mehr fliegt, sind die Kv-Werte meist deutlich niedriger. Es wäre sinnvoller 6s Akkus und 1500kV Motoren zu nehmen.
Für das selbe Geld bekommst dufast schon, aber nicht ganz,einen modernen Stack aus FC und ESC (speedybee 65€), und einen Satz typische 5" Motoren (2207 1700Kv) 4x 18€. Dann trennt dich auch nur noch ein 5" Karbonrahmen von einem zeitgemäßen Kopter. Für 40€ bekäme man z.b. den Source One. Aber das soll keine Empfehlung sein, normalerweise würde ich lieber das doppelte für einen frame ausgeben. Aber im Vergleich zu dem f450 wäre selbst der Source One schon eine andere Welt.
-
Wenn ich eine 4 in eins esc habe wie verbinde ich die denn mit einem flysky Empfänger
-
Ich verstehe leider nicht was deine Frage ist.
Betaflight ist das gängigste Betriebssystem (Firmware) für Multikopter und es gibt etliche Hersteller für Flight Controller auf denen Betaflight läuft (oder installiert werden kann). An Betaflight kannst du nichts ran tun.
Ein Moderner Stack besteht aus Flight Controller und ESC (electronic speed controller). Für ganz kleine und leichte Builds gibt es auch Boards wo beides auf einem PCB zusammengepfercht ist.
Die gängigsten ESC sind für 4 Motoren ausgelegt und haben 4x3 Pads um die Motoren festzulöten (Motoren haben ja 3 Kabel wie du erkannt hast)
Hier ein Bild von einem moderneren ESC inkl Beschriftung was wo angelötet wird:
Hier ein Bild von einem moderneren Flight Controller
KlaxX1999 wrote:
Wenn ich eine 4 in eins esc habe wie verbinde ich die denn mit einem flysky Empfänger
telemetry lost -
Die Motoren werden an den ESC angeschlossen. Diese Platine regelt nur Strom und Spannung für die Motoren und ist ansonsten dumm
Der FC ist das Gehirn und gibt dem ESC die Vorgabe, wie die Motoren drehen sollen.
An dem FC werden alle anderen Bauteile wie Receiver, GPS oder Kamera angeschlossen -
Mit welcher fehrnBedingung Steuer ich das? Flysky? Der Empfänger muss ja irgendwo ran
-
KlaxX1999 wrote:
Mit welcher fehrnBedingung Steuer ich das? Flysky? Der Empfänger muss ja irgendwo ran
telemetry lost -
Du kannst auch dein FlySky System benutzen. Moderne Systeme, wie ELRS, Tracer, Ghost oder Crossfire hätten halt um die 10x höhere Reichweite. Zum LOS Fliegen reicht das FlySky aber eigentlich auch. Da muss man ja eh in direkter Sichtlinie fliegen, die Ausrichtung des Quad erkennen können, und kann nicht hinter Hindernisse.
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Users Online 1
1 Guest
-
Tags
-
Similar Threads