Ich habe letztes Jahr mein altes Sendemodul BetaFpv nanoTX v1 mit dem neueren nanoTX v2 ersetzt, in der Hoffnung auf noch mehr Reichweite der neuen Hardware. Wie Ihr ja wisst, fahre ich damit u.a. meine beiden U-Boot Modelle. Das neue Modul war der pure Reinfall, drastisch weniger Reichweite als das alte v1-Modul. Das bestätigte sich auch beim anschließenden Bench-Test zuhause. Auf gut 1m Distanz kam ich mit dem v1-Modul bei 100mW (seine niedrigste Einstellung) auf ca. -24dB, während ich mit dem v2-Modul irgendwo unterhalb von -40dB lag. Nach einigem Hin und Her mit dem Support schickte mir BetaFpv dann ein Ersatzmodul, das jedoch genauso im Bereich unterhalb von -40dB lag.Das ganze war auf Video dokumentiert, jedoch zeigte BetaFpv kein Interesse daran, der Sache weiter auf den Grund zu gehen.
Heute erhielt ich ein neu gekauftes Radiomaster Nomad Gemini Dualband-Modul und wiederholte den Test. Und siehe da, ich kam auf RSSI-Werte oberhalb von -20dB was laut eLRS-Devs auch so sein sollte. Ich kann daraus nur den Schluss ziehen, dass BetaFpv entweder beim Hardware-Design oder bei der Produktion gehörig Mist gebaut hat und die gesamte Serie betroffen ist. So lange das nicht geklärt ist, kann ich nur dringend von einem Kauf abraten!
Gruß Gerd
Heute erhielt ich ein neu gekauftes Radiomaster Nomad Gemini Dualband-Modul und wiederholte den Test. Und siehe da, ich kam auf RSSI-Werte oberhalb von -20dB was laut eLRS-Devs auch so sein sollte. Ich kann daraus nur den Schluss ziehen, dass BetaFpv entweder beim Hardware-Design oder bei der Produktion gehörig Mist gebaut hat und die gesamte Serie betroffen ist. So lange das nicht geklärt ist, kann ich nur dringend von einem Kauf abraten!
Gruß Gerd