5"-FPV Eigenbau Anfängerfragen

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • 5"-FPV Eigenbau Anfängerfragen

      Hey ihr Lieben,
      bin total neu auf dem Gebiet möchte mir aber dennoch gerne direkt einen 5" Copter bauen inkl FPV.
      Da ich etwas überfordert bin was die Kompatibilität der einzelnen Bauteile angeht, hoffe ich auf etwas Hilfe von euch Erfahrenen Leuten.
      Habe auch schon viele Youtube Videos gesehen, doch da hab ich öfter in den Kommentaren gelesen das irgendwelche Bauteile wohl durch neuere Versionen ersetzt worden sind und daher dachte ich mir, Frage ich mal hier nach.

      DJI oder Walksnail lese ich oft und würde daher gerne auf eine der beiden gehen. Vielleicht finden sich ja ein paar Leute die mir kompatible Bausätze zusammen stellen, nach ihren Vorlieben und mir kurz und knapp zusammenfassen wieso sie diesen ESC oder oder oder gewählt haben. Preis um die 1200 Euro +/-.
      Das ganze wird nicht einfach Bestellt, sondern somit kann ich mir einfach erstmal ein Besseres Bild machen, welche Hardware überhaupt relevant ist momentan.
      Wäre auch gerne zu einem Discord Gespräch bereit, falls jemand Lust hat seine Erfahrungen über sein Hobby mit mir zu teilen und zu quatschen.

      Lg Julius!
    • Über die Suchfunktion findest du hier unzählige threads zu dem Thema.
      Für eine „Standard“ 6S Freestyle Drohne könnte man folgende Komponenten benutzen
      - SpeedyBee F7 V3 Stack
      - Xing2 2207 mit 1855KV
      - Radiomaster ELRS Receiver z.B. RP4TD-M
      - DJI O4 oder Walksnail mit Dualantenne
      - Brille muss dann zum gewählten System passen
      - Funke mit ELRS von Jumper oder Radiomaster Boxer, Zorro,….
      - Lipos von CNHL mit ca 1100 bis 1300 mAh
      - Ladegeräte ab 200W mit zwei Anschlüssen. Z.B. von Hota

      Ein Frame im True-X Design hat bessere Flugeigenschaften. Bei einem Deadcat sieht man die Propeller nicht im Bild. Hat also alles vor und Nachteile.
      Es gibt da z.B. den TBS Souce 5, Volador 2 (X oder DC), iFlight AOS5, iFlight Nazgul, Rotor Riot Tanq, ERA5…

      Umso leichter der Frame umso fragiler ist er. Beim Flug auf Wiesen macht es keinen großen unterschied. Im Bando brauchst du schon was sehr stabiles
    • Danke dir für deine Antwort. Ich lese und lese und lese :D

      Schaue gerade das Xte Video zum Eigenbau. ()
      In der Infobox sind die einzelnen Teile angegeben.
      Ist es möglcih das Set so zu bestellen, allerdings nicht auf die o3 Unit sondern wie von dir vorgeschlagen auf die o4 Unit zu gehen ?
      Brille wäre dann die Goggle 3 von DJI richtig ?
      Frame würde ich dann auch das aus dem Video bestellen, falls das geht.

      Deine Vorschläge decken sich mit meinen Recherchen, da bin ich schonmal erleichtert :D

      Kann ich mir die Radiomaster Boxer bestellen und damit am PC in einer geeigneten Sim üben ? Falls ja, welche Sim nimmt man denn da ?
    • Zu dem Build gibt es auch ein paar Threads, weil es da wohl immer wieder Probleme mit der Hardware gibt. Bin da aber auch nicht zu 100% im Thema.
      Prinzipiell ist gegen den Build aber nichts einzuwenden.
      Alle modernen Funken haben einen USB Anschluss um im Simulator zu üben. Typische Sim sind Liftoff, Velocidrone oder Uncrashed. FPV Skydive ist sogar kostenlos.

      Ob die O4 passt weiß ich leider nicht, da ich nur Walksnail oder Analog fliege. Aber von dem ERA5 Frame gibt es eine O4 Version

      EDIT: Die Motoren mit 2040KV sind vielleicht ein bisschen groß für 6S. Da bist du schon nah am oberen Limit. Und mit 40€ pro Stück auch echt teuer.
    • Ja lese auch grade das es wohl nicht mehr möglich ist den BL32 zu Flashen da wohl die Server down sind.
      Woher weiß ich denn was ich da nehmen soll ? Alles so viel auf einmal und wenn dann noch die Videos "veraltet" sind, weiß ich gar nicht mehr weiter...

      Ah super, danke dir das ist gut zu wissen, dann kann ich nämlich vorab schonmal viel üben am PC.
    • Du kannst die Firmware nicht mehr updaten. Sollte die Firmware auf deinem ESC einen bug haben, dann hast du ein Problem. Das sollte absolute Ausnahme sein und da würde ich mir keine Gedanken drüber machen.
      Du kannst den ESC ganz normal benutzen und alle Parameter einstellen.
      Der Nachfolger ist die AM32 Firmware. Die ist aber noch recht selten

      Die Bauteile sind alle sehr schnell „veraltet“. Ich as heute aktuell ist, kann in 6 Monaten schon nicht mehr produziert werden. Aber in der Regel gibt es passende alternativen.

      Generell habe ich hier den Eindruck, dass Einsteiger nach dem 100sten Video nicht mehr wissen, was sie kaufen sollen.
      Mein Tipp ist am Anfang einen „Standard“ Kopter zu bauen und dann Erfahrungen sammeln.
      Dann lernt man, was zu einem passt. Wenn dein ESC mal irgendwann abbrennt dann kannst du einfach mal einen anderen ausprobieren.
      Fly-Crash-Repair-Repeat :D

      The post was edited 1 time, last by disco_stu ().

    • Ich habe jetzt keine lust auf 50 Links unter einem Video zu klicken, aber 2040Kv wäre extrem viel für 6s. Ich würde selbst die von disco_stu empfohlenen 1855Kv noch als recht hoch bezeichnen, und für einen Einsteiger eher so um die 1700Kv empfehlen.
      Hintergrund ist einfach, dass die schnellen Motoren je nach Prop leicht den Lipo ans Limit bringen können. D.h. man muss sich entweder nur auf sehr flache Props beschränken, oder man muss selbst bei mittleren schon aufpassen, dass man den Akku nicht überlastet. Mit etwas geringerem Kv-Wert hat man einfach über eine recht breite Propellerauswahl eine Sorge weniger, an die man beim Fliegen denken muss. Und 1700Kv sind auch nicht lahm, die können mit einem steilen Prop auch noch mehr leisten als ein Lipo hergibt.


      Generell habe ich hier den Eindruck, dass Einsteiger nach dem 100sten Video nicht mehr wissen, was sie kaufen sollen.
      Ja, je mehr Videos es gibt, desto schwieriger wird es die wenigen guten zu finden. Jeder Vogel meint, selbst ein Video machen zu müssen, und nachzuplappern, was er irgendwo anders gehört hat. Das geht im Endeffekt nach dem Still-Post-Prinzip, jedes neue Video hat weniger Informationsgehalt als das davor.
      Ich schau mir seit Jahren keine Tutorials mehr an, von daher kann ich auch keine aktuellen Videos empfehlen. Zu meiner Zeit gab es genau viel Kanäle, die sowas gemacht haben. Mr. Steele, Joshua Bardwell, UAVFutures und RotorRiot.

      The post was edited 3 times, last by gsezz ().

    • Ja genau, da hast du vollkommen recht! Umso mehr ich lese und schaue, umso verwirrter bin ich. und ein "Standart" Copter ist genau das was ich brauche. Wie du schon sagst, Standart probieren und dann mit der gesammelten Erfahrung schauen wohin die Reise geht.

      Also sagst du den kann ich bedenkenlos bestellen den F7 BL32 Stack ?

      Ja gsezz das dachte ich mir auch schon, werde da auf jeden fall etwas runter gehen mit der Leistung der Motoren.

      Disco du hast am Anfang geschrieben das man bei einem Deadcat die Props nicht sieht, bezieht sich das auf das Videomaterial oder das Bild von der Goggle aus ?
      In der Goggle würds mich glaub nicht stören, auf dem Videomaterial allerdings schon.

      Nochmals vielen lieben Dank bis her!
    • BL32 würde ich aktuell noch als Standard ansehen. Wenn du irgendwann einen AM32 kaufst, dann ist das auch mehr oder weniger Plug and Play

      Die Frage mit den Props im Bild ist schwieriger. Willst du mit oder ohne GoPro fliegen?
      Das Videobild der AirUnit oder Walksnail ist für ein schnelles Real auf Instagram oder ein Status bei WhatsApp völlig ausreichend. Wenn du 4K Videos mit richtig satten Farben haben willst, dann eher die GoPro.
      Braucht man für 50 Follower das beste Bildmaterial?

      Ohne GoPro: Das aufgezeichnete Bildmaterial ist das gleiche wie in deiner Brille. Wenn du keine Props sehen willst dann einen Deadcat. Bei einem squashed X sieht man die Props nur minimal bis garnicht

      Mit GoPro: Hier kommt es drauf an. Bei einem sehr steilen Kamerawinkel (nichts für Anfänger) bekommt man auch bei einem True-X die Props aus dem Bild. Bei einem flachen Winkel sieht man die wahrscheinlich, sind aber nicht so present wie in der Goggle.
      Bei einem Deadcat wirst du auch hier nichts von den Props sehen

      Solange die Props nicht das halbe Bild ausfüllen finde ich es eigentlich cool, wenn man sie sieht. Aber das ist Geschmacksache.
      Meine Lösung ohne GoPro für das Problem: Eine Drohne als Deadcat mit dem Volador2 DC und eine Drohne als X mit dem Lumenier QAV-S2.
      Bei dem QAV Frame sieht man die props auch nur minimal

      EDIT: Oscar Liang ist für mich eine super Quelle. Die Navigation auf der Seite ist schrecklich. Aber bei Google einfach Oscar Liang + Suchbegriff eingeben und fertig.
      Hier was zu den unterschiedlichen Frames
      oscarliang.com/fpv-drone-frames/#Configuration

      The post was edited 1 time, last by disco_stu ().

    • Okey hab mir das ganze jetzt öfter durchgelesen und angeschaut und auch verstanden.
      Mir gehts tatsächlich nicht um Social Media.
      Trotzdem wäre mir ohne Probs im Bild lieber. Dann eher erstmal ein DC.
      Einen 2. Copter wird es bestimmt irgendwann geben.

      Wo bestellt ihr denn eure Teile ? Ich Google da danach und drück dann auf irgendwelche Seiten :D
      Leider hab ich bis auf ein paar wenige Speedybee Frames keine gefunden für die o4 Unit.
      Oder ich bin einfach zu blöd dafür :D
      Hab mich an deine Vorschläge gehalten und davon keins für die o4 gefunden.
      bei FPV24.com gibt es wie gesagt ein paar Speedybee Frames.

      Edit: Achso und wird wohl bestimmt eine GoPro dran gemacht.
    • Ich bestelle meistens bei
      - RCHangar15
      - nFactory
      - FPV24

      Hier sind die Teile meistens nach 2 Tagen da und ne Tüte Gummibärchen gibt’s gratis ;)

      Eher selten bei
      - Rotorama
      - AliExpress
      - Banggood

      Man muss schauen, was wo lieferbar ist.

      Bei Amazon sind die Bauteile teilweise doppelt so teuer, wie bei den genannten Shops. Also nicht zu empfehlen

      Hab mal ein Video von Joshua Bardwell gesehen, da hat er eine O3 nicht befestigen können. Er hat dann einfach Alientape genommen und das Ding in den Frame geklebt. Nicht die sauberste Variante aber geht bestimmt auch bei der O4.
      Das Zeug nehme ich auch um meine ELRS Receiver zu befestigen.

      Vielleicht schreibt ja noch jemand, der schon eine O4 in einen 5“ eingebaut hat.
      Bestimmt gibt es schon Adapter, die aus dem 3D Drucker kommen.
    • Super danke dir!
      Allein wegen der Gummibärchen lohnts sich :D

      Okey aber was wäre denn wenn ich auf O3 gehe ? Wird doch denke ich auch locker ausreichen oder ?
      Oder halt : fpv24.com/de/speedy-bee/speedy…frame-o4-advanced-version sowas.
      Liest sich für mich eigentlich auch gut, oder ?

      Die fpv24.com/de/radiomaster/radio…-boxer-elrs-fernsteuerung Funke würde ich mir dann gleich mal bestellen, um im Sim schonmal üben zu können.
      Passt ja, oder ? (Sorry hab Panik was falsches zu bestellen >.<)
    • Speedybee Frame: Funktioniert gut. Etwas merkwürdig zum Bauen (Design Entscheid). Preiswert.

      Funke passt. Meine Lieblingsfunke ist die Boxer Crush. Eigentlich das gleiche aber mit etwas besseren Gimbals. Die kannst du aber bei der normalen Boxer nachrüsten falls du irgendwann den Drang verspürst.
      telemetry lost
    • Ui die Boxer Crush gibts in verschiedenen Farben :D Na dann wirds wohl eine bunte werden :D

      Bei dem Speedybee Frame gibts aber außer der O4 Unit nichts besonderes in der DC Variante ? Also da passt dann auch sonst alles rein für einen Standart Copter ?

      Edit: Bei der Crush steht "EU-LBT" dabei. Hab ich gegoogelt und verstanden. Fragen würd ich trotzdem gern einfach aus fehlender Erfahrung: Ist etwas gutes und kann ich ruhig kaufen ?

      The post was edited 1 time, last by JuliusR6 ().

    • Du bekommst alles in den Frame. Ist ein bisschen wie Tetris spielen.

      EU-LBT bedeutet, dass die Frequenzen und die Sendeleistung in der EU zugelassen sind.
      In den USA wäre das FCC.

      Bestell auf jeden Fall die EU-LBT. Alles andere kann im Zoll einkassiert werden.
      Die 100mW Sendeleistung ist ausreichend. Vorher reißt meistens der Videostream ab.

      Das betrifft dich nicht, aber die 900MHz Variante kann den Mobilfunk stören. Das sieht Vodafone oder die Telekom gar nicht gerne.
    • ELRS 2,4GHz LBT ist die Variante die du willst.
      In der EU ist nur die LBT Variante zulässig, die anderen dürften hier nicht importiert, verkauft oder betrieben werden. Der Unterschied liegt zwar nur in der Firmware, die man problemlos umflashen kann, aber bei Funksendern ohne EU Zulassung läuft man beim import unnötig Gefahr, dass sie vom Zoll einkassiert wird.
      Und Finger von irgendwelchen Multiprotokoll, CC22500, 4in1, oder sonstigen Varianten von Funken, die sind für veraltete Funksysteme. Du willst ELRS.
    • EU-LBT ist ok. Ist vorallem eine Software Voreinstellung. EU Sendestärke etc ist voreingestellt aber du kannst die Problemlos auf FCC (USA) als Beispiel umstellen.

      Wenns im Budget drinliegt hast du mit einer Boxer Crush direkt die AG-01 Gimbals. Die Dinger sind jeden Cent Wert.

      Einzige was du schauen musst ist ELRS Version (ist einfach das gängigste). Aber ob EU-LBT oder FCC spielt keine Rolle. Rein Software.

      Edit: EU LBT und FCC haben meines Wissens die komplett gleichen Aufkleber (CE und all das Zeug). Das die im Zoll hängen bleibt ist sehr unwahrscheinlich. Sie müssten die Einschalten um die FCC oder EU-LBT Version zu unterscheiden. Aber ja theoretisch ist das natürlich richtig.
      telemetry lost
    • dancingdwarf wrote:

      Der Aufpreis ist aber recht erheblich.
      So oder so, denk auch an Akkus: zwei 18650er Lithium-Ionen oder ein passender 2S-Lithium-Polymer.
      Ja der Aufpreis ist etwa 90$. Das sind die AG-01 Gimbals die den ausmachen. Einzelpreis für die Gimbals ist 130$. Ja. Aufpreis muss man sich bewusst sein, aber es ist durchaus ein nicht schlechter Deal.
      telemetry lost
    • Jap wird dann auf jeden fall die EU-LBT Version bestellt.
      Bei dem Frame muss ich echt aufpassen wo ich den bestelle. In manchen Shops heißt es zwar genauso, ist dann aber trotzdem für die O3.

      Von den Akkus hab ich noch welche rumliegen irgendwo, das ist kein Problem.

      Bin mich immer noch am durchlesen und am Videos schauen. Alles sehr interessant aber echt viel auf einmal. Bin so dankbar das ihr mir hier so hilft!

      Wer was günstig aus nem 3D Drucker braucht und keinen zur Hand hat, kann sich als Dankeschön gern bei mir melden.
      Auch wenn ich bestimmt noch ein paar Fragen habe die Tage :D