Rotor bzw. Motorschaden ganz knapp nach der Garantie

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Rotor bzw. Motorschaden ganz knapp nach der Garantie

      Liebe Leute,

      mir ist Ende Jänner wohl ein blöder Fehler passiert :( und zwar bekam ich bei meiner Mini 3 Pro die Meldung, dass die Motoren nicht drehen. Nach einem Neustart lief aber alles wieder einwandfrei, also habe ich mir nichts weiter gedacht und bin erstmal geflogen. Abends habe ich dennoch den DJI-Support befragt und der meinte, dass ich nur noch drei Tage Garantie habe, falls es ein Garantiefall sein sollte. Da aber die Drohne danach problemlos funktionierte, habe ich sie nicht auf Garantie eingeschickt. Bin danach auch noch wenige Male problemlos geflogen.

      Jetzt, im Februar, hab ich plötzlich massive Probleme. Nach kurzem Flug erscheint die Meldung „Motoren überhitzt, sofort landen!“. Einer der Rotoren lässt sich deutlich schwerer drehen als die anderen – ich vermute, das ist die Ursache, es ist sehr naheliegend, aber nur eine Vermutung.

      Was würdet ihr an meiner Stelle tun? An DJI außerhalb der Garantie einschicken und möglicherweise einige Hundert Euro für die Reparatur zahlen?

      Oder gibt es zuverlässige Elektronikhändler, die das günstiger reparieren?

      Alternativ: Könnte ich das selbst machen? Die Ersatzmotoren kosten ja nur ein paar Euro. Ich bin zwar Mechatroniker, arbeite allerdings seit 20 Jahren nur mit Starkstrom, also ein wenig gröber.

      Die Drohne ist quasi neuwertig, unter 20 Flugstunden. Was würdet ihr empfehlen?

      Ich danke euch vielmals!
      Images
      • 20241009_121253_exported_0.jpg

        126.91 kB, 768×768, viewed 63 times
    • lord1024 wrote:

      Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
      Hier im Forum die SuFu nutzen, die vielen Erfahrungsberichte zu den ähnlichen Anfragen durchlesen und zur Erkenntnis kommen:

      - DJI ist Mega Kulant
      - Falls keine Kulanz gegeben wird, repariert DJI kostengünstig
      - Ablauf ist super schnell und einfach ( auch in Hinblick eines Kostenvoranschlages )
    • Liebe Leute!

      Danke für eure Rückmeldung und für eure Tipps! Ich habe durchaus die Suchfunktion benützt, wollte aber meinen Eröffnungspost nicht mit Details überschwemmen, die niemand lesen will. Jedenfalls habe ich damals den Support explizit gefragt, wie das denn mit der Garantie ist, wenn die in drei Tagen abläuft. Da ich den Schaden ja sozusagen bereits gemeldet habe VOR Ablauf der Garantie, aber es käme ja auch DJI zugute, wenn sie nicht eine möglicherweise einwandfreie Drohne kostenlos prüfen müssen. Aber der hat explizit geantwortet, dass es keine Möglichkeit mehr auf Garantie gibt, nach Ablauf der Garantie. ?(

      Im Prinzip wär es für mich auch kein Weltuntergang, wenn sie es nicht auf Kulanz machen, aber was ich auch nicht unbedingt brauche wäre, dass sie mir preislich dann fast eine neue Mini 4K für die Reparatur der Mini 3 Pro verrechnen. :/

      Druckluft habe ich aus Dosen und aus dem Kompressor, werde ich noch vorsichtig versuchen, darauf hoffend, dass ich da nicht mehr mit zerstören kann. Die Schwergängigkeit spüre ich ja auch selbst, also sehe ich dann vielleicht, ob es was bringt. Ich danke euch vielmals! :)
    • Hallo,
      Gibt viele Arten der Schwergängigkeit.
      Könnte mehrere Ursachen haben,etwas in den Motor geraten, Lagerschaden... ,Ferndiagnose ist immer schwierig.
      Schicke sie einfach mal zu DJI,die werden sowieso erstmal einen Kostenvoranschlag machen,wenn Du das Bar zahlen müsstest.
      Ich vermute mal das es wesentlich günstiger ausfallen wird als Du befürchtest. ;)
      Keinen Kopf über umgelegte Eier machen...das wird schon :thumbup:
      Gruß
      Alex
    • Danke für euren Optimismus! :)

      Habe es soeben mit dem Kompressor versucht, zuerst vorsichtig, dann ein wenig kräftiger, ändern aber offenbar nichts.

      Somit werde ich direkt den Reparaturantrag stellen, wobei der ja sehr unfalllastig ist. Unfall hatte ich definitiv keinen. Oder soll ich vorerst nochmal den Support kontaktieren?
    • Hast du mal mit einer Lupe geprüft, ob der silberne Außenring eventuell am Kunststoff des Arms schleift? Der Spalt sollte weniger als 1/2 mm sein, aber nicht 0.

      Ein paar leichte Schläge mit einem Schraubenziehergriff bei umgedrehter Drohne auf die Unterseite des Motorgehäuses können eigentlich auch nicht schaden.
    • In Anbetracht meiner Umstände sicher sehr in Ordnung, aber hätte ich damals sofort gehandelt, wäre ich kostenlos davongekommen. Aber im Nachhinein ist man immer klüger.

      Meine Befürchtung, dass das Ersatzgerät auf 120 Meter Flughöhe limitiert sein könnte, hat sich übrigens nicht bestätigt. Zumindest könnte ich heute auf bis zu 500 Meter das Limit in den Einstellungen erhöhen.