Neo statt Airunit x mit Montage auf Schleppflieger

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Neo statt Airunit x mit Montage auf Schleppflieger

      Servus zusammen,
      ich war am überlegen mir so eine DJI Airunit x zu holen um die in meinen Schleppflieger einzubauen. Der Hintergrund ist der, dass ich eine Möglichkeit haben will, notfallls, falls ich die Flugrichtung nicht mehr erkennen sollte, den Flieger zurücksteuern zu können (wir dürfen am Platz bis 304 m schleppen, da wird auch ein großer Schleppflieger zu klein für meine alten Augen).
      Jetzt hab ich folgende Idee: Ich hab eh einen RC2 und eine Neo. Wenn ich das Ding auf dem Rücken montiere (Halterung könnte ich mir drucken) wäre mein Problem gelöst, zusätzlich hab ich noch die GPS Position und den Kompass. Das wäre die eine Möglichkeit, eine funktionierende Neo zu verbauen. Die andere Möglichkeit die ich sehe wäre mir eine günstige "Crashneo" zu besorgen und nur den Rumpf zu verbauen.
      Meine konkrete Frage wäre daher: Wie reagiert das Teil wenn die Motoren abgeklemmt sind. Hat das jemand von euch schon probiert und kann was dazu sagen.

      Danke für Antworten und Grüße

      Klaus
    • Beitrag mal ändern,das geolink wäre zu aufwendig zu programmieren.
      Nachtrag
      Gibts aber auch was speziell für dein Vorhaben.
      RTH mit Kamera....
      denke das ist wesentlich besser als mit einer Neo in der Fläche zu experimentieren :whistling:

      Das sollte eigentlich die ultimative Lösung sein. :thumbup:
      Gruß
      Alex

      The post was edited 4 times, last by A-S ().

    • Cato wrote:

      Meine konkrete Frage wäre daher: Wie reagiert das Teil wenn die Motoren abgeklemmt sind. Hat das jemand von euch schon probiert und kann was dazu sagen.
      Ich würde die Motoren nicht abklemmen. Einfach auf den Schlepper montieren und Motoren nicht starten. Das müsste funzen.
      Dann kannst du die NEO zur Suche schnell mal abnehmen wenn dir ein Segler mal im Kornfeld landet.
      VG. Henry
    • Die Frage ist, ob die Neo die Sendeleistung reduziert, wenn sie nicht im Flugbetrieb ist? Ich würde es annehmen, weil das die DJI Air Units auch tun. Die sind nach dem EInschalten in einem Standby Modus mit verringerter Sendeleistung, und warten auf ein Arming Signal von einem Flugcontroller, bevor sie zur vollen Sendeleistung hochschalten. Da diese Praktik bei einer DJI Drohne sogar noch mehr Sinn macht als bei einer Air Unit, gehe ich fest davon aus, dass der Videosender der Neo seine volle Leistung auch nur freigibt wenn die Drohne gestartet wurde.
    • gsezz wrote:

      Die Frage ist, ob die Neo die Sendeleistung reduziert, wenn sie nicht im Flugbetrieb ist? Ich würde es annehmen, weil das die DJI Air Units auch tun.
      Dem ist definitiv so. Andernfalls würde eine Neo im Stand nullkommanix überhitzen. Zum Vergleich, eine aktive O4 Air Unit (Lite) erzeugt ca. 9W an Abwärme. Ich habe das Problem mit dieser für Schiffe und Fahrzreuge so gelöst: O4 AirUnit in Standalone-Ausführung

      Gruß Gerd
    • Danke an die bisherigen guten Tippgeber. Ich werde Ende der Woche wenn das Wetter besser ist alles mal auf dem Platz testen.
      Mag sein dass die Sendeleistung im Standby kleiner ist, aber ich brauch ja auch niemals die vollen 12 km. Ausserdem kann ich mir vorstellen dass DJI die Leistung automatisch erhöht wenn die Verbindung schwächer wird, auch im Standby würde das ja Sinn machen.
      Und der Tipp mit der Kornfeldsuche macht auch Sinn, eine Maisfeldsuche hab ich schon hinter mir (grins).
      Detrum muss ich mir noch anschaun.
      Ich melde mich auf jeden Fall und poste meine Erfahrung.

      An scheena doog no.
    • GerdSt wrote:

      Andernfalls würde eine Neo im Stand nullkommanix überhitzen.
      Huckepack auf dem Schlepper wird durch die strömende Luft gekühlt.

      Cato wrote:

      Und der Tipp mit der Kornfeldsuche macht auch Sinn, eine Maisfeldsuche hab ich schon hinter mir (grins).
      Maisfeld ist der Hass. Ich hatte auch schon einigen Starrflüglerpiloten so geholfen.
      VG. Henry
    • HenryCon wrote:

      Huckepack auf dem Schlepper wird durch die strömende Luft gekühlt.
      Sie müsste aber trotzdem gearmed sein damit die Sendeleistung hochschraubt. Wenn du die NEO nicht zerlegen willst (also eventuell irgendwann wieder damit fliegen möchtest), dann halte ich das weder für eine gute, noch für eine Preiswerte Idee. Machbar? Ja definitiv.

      Die IMU wird sich auch freuen wenn sie Huckepack fliegt und die ganze Zeit nur unlogische Daten gefüttert kriegt ;)
      telemetry lost
    • Die NEO schaltet die volle Transmitterleistung erst nach dem armen frei.
      Motoren abklemmen =Fehlermeldung
      Zusätzlich wäre noch das Problem: wie reagiert die NEO auf den Huckepacktransport.

      Dann hätten wir auch noch das Problem welches sich bei einem erfolgreichen Einsatz stellt.
      • In dem Moment wo Du auf die Daten der NEO zurückgreifst und einen Monitor nutzt..... fliegst Du FPV und brauchst einen Spotter der die NEO (die ja die Daten liefert und in der Luft ist) und deren Fluglage zweifelsfrei erkennt.


      Persönlich würd ich zu ner FU und RTH auf Schalter und Failsave tendieren.
    • Hallo zusammen,

      die geringere Sendeleistung ist evtl. ein Killerkriterium für meine Idee, werde ich einfach mal testen. Und wie schon gesagt, ich benötige ja nicht die volle Sendeleistung da ich ja nicht weit weg fliege, bleibe ja immer im Sichtbereich.
      Damit ist auch der Einwand von KeuCar nicht relevant, es ist auf keinen Fall ein FPV Flug. Ich hab ja weiterhin meinen Flieger in Sicht, schaue im Zweifelsfall (falls ich bei der Flugrichtung unsicher bin) nur mal kurz auf den Monitor vom RC 2 um die Richtung zu überprüfen und fliege weiterhin mit meiner Originalfernsteuerung ohne Brille. Das ist nie und nimmer ein FPV Flug.

      Zu den weiteren Einwänden von Keucar:

      "Motoren abklemmen =Fehlermeldung"
      Die Frage ist ob die Fehlermeldung auch im Standby kommt, ich schalte die Motoren ja nicht an. Wäre zu testen.

      "Zusätzlich wäre noch das Problem: wie reagiert die NEO auf den Huckepacktransport."
      Ich denke sie wird gar nicht reagieren, ich kann sie ja auch im Standby hinund her bewegen ohne dass sie mault.
      Daher das wird auch der IMU nix ausmachen, das wird die nicht jucken, ist meine Vermutung.

      Ich werde die Neo mal auf dem Rumpf antapen, testen und berichten.

      Danke und Grüße

      The post was edited 1 time, last by Cato ().

    • Cato wrote:

      "Motoren abklemmen =Fehlermeldung"
      Die Frage ist ob die Fehlermeldung auch im Standby kommt, ich schalte die Motoren ja nicht an. Wäre zu testen.
      Direkt nach dem Einschalten zuckt die Neo mit allen Motoren. Ich denke, sie wird meckern, wenn da nichts zuckt. Die Frage ist, ob sie sich dann auch gleich wieder abschaltet oder sich einfach nur weigern würde, einen sinnlosen Startversuch zu machen.


      KeuCar wrote:

      In dem Moment wo Du auf die Daten der NEO zurückgreifst und einen Monitor nutzt..... fliegst Du FPV und brauchst einen Spotter der die NEO (die ja die Daten liefert und in der Luft ist) und deren Fluglage zweifelsfrei erkennt.
      Ich fürchte, mit der Ansicht, dass jeder Flug mit einer RC(2) oder RC-N1(2, 3) ein FPV-Flug ist, bist du sehr allein.

      The post was edited 1 time, last by Ruhrpottler ().

    • Das ist ganz schön überteuerte Uralttechnik.
      Wenn er das Geld ausgeben wollte, bekäme er auch eine DJI Air Unit, die mit seiner vorhandenen Brille funktioniert, und um Welten besseres Bild liefert. Wenn man noch den eigesparten Analogempfänger und Monitor oder zweite Brille mitrechnet, ist auch noch ein moderner Flugcontroller mit GPS drin.
    • A-S wrote:

      Ich kann es leider wirklich nicht nachvollziehen
      Ich auch nicht. Eine überteuerte Uralttechnik aus analogen Zeiten wie die Detrum würde ich heute niemals kaufen.
      Ich würde es nur probieren wenn das Teil noch in meiner Kramkiste liegt.
      VG. Henry
    • NuckChorris wrote:

      Jetzt hab ich noch eine Frage. Wie kommt man auf sone Idee?
      Es ist naheliegend. Die Neo und die RC 2 hab ich da, muss nichts kaufen.



      A-S wrote:

      Ich kann es leider wirklich nicht nachvollziehen :whistling:
      Fliegst einen Schlepper,ziehst andere Hoch,und experimentierst mit ner NEO :rolleyes:
      Ggf sogar auf Kosten anderer....
      Hol Dir doch gleich was vernünftiges
      dynamrc.com/de/products/detrum…t-controller-osd-3in1-pmu
      dann bist jedenfalls auf der sicheren Seite.
      :whistling:

      Den von dir vorgeschlagenen Controler hab ich mir angeschaut.
      Kommt für mich aus folgenden Gründen nicht in Frage:
      Veraltete Technik, keine Erfahrungswerte im Netz gefunden.
      Kosten zu hoch, müsste ich dann in alle Flieger einbauen die ich schützen will.
      Zuviel Gebastel und Einstellerei. (Ich hab noch einen alten, nie benutzten FY-41AP Autopiloten rumliegen, wenn dann würde ich den benutzen).
      Was meinst du mit "auf Kosten anderer"? Wie kommst du auf sowas?
      Ich will ja die Sicherheit erhöhen, wenn mir ein schwerer Schleppflieger auskommt ist das ja wohl wesentlich kritischer als wenn die Bildübertragung zur Kamera ausfällt. Die will ich ja eh nur im Notfall nutzen, zu dem es hoffentlich niemals kommt. Grundsätzlich dazu: Natürlich will ich auf jeden Fall eine Situation vermeiden in der ich die Fluglage und Richtung meines Fliegers nicht mehr erkenne. Es ist mir aber sowas schon mal passiert, der Flieger ( zum Glück nur eine Schaumwaffel) landete fast unbeschädigt in einem Maisfeld und ich hab 2 Tage gesucht.



      gsezz wrote:

      Das ist ganz schön überteuerte Uralttechnik.
      Wenn er das Geld ausgeben wollte, bekäme er auch eine DJI Air Unit, die mit seiner vorhandenen Brille funktioniert, und um Welten besseres Bild liefert. Wenn man noch den eigesparten Analogempfänger und Monitor oder zweite Brille mitrechnet, ist auch noch ein moderner Flugcontroller mit GPS drin.

      Die Airunit war in der Überlegung. Aber auch die muss ich in jeden Flieger integrieren, was ich nicht will.
      Die Neo bzw. den Neo-Rumpf klippse ich einfach an jeden Flieger an bei dem ich sie haben will/kann.
      Mit Brille will ich ja eben nicht fliegen.


      Ich fasse nochmal zusammen:
      Falls ich mal die Fluglage, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr erkennen kann, schalte ich meinen AssistReceiver in den Stabilitätsmodus, linse auf den Monitor der RC 2 und korrigiere mit dem Seitenruder die Flugrichtung.
      Wenn das grundsätzlich funktioniert (werde ich testen) besorge ich mir eine günstige Neo, verwende nur den Rumpf und klipse den auf den Buckel meines Fliegers.
      Weiterer Vorteil, ich kann den dann auch "andersrum" hinklipsen und durch die Kameraaufzeichnung den Schleppverlauf analysieren (oder in Flugrichtiung mich an dem schönen Video des Fluges erfreuen).
      Weiterer Vorteil: Ich brauche immer nur ein System für alle Flieger, kein Eingriff in die Steuerung der Flieger nötig, keine Verkabelung f. Stromversorgung etc.
      Alles was ich benötige ist eine Halterung für die Neo und jeden Flieger den ich damit ausstatten will. Die kann ich mir selber konstruieren und drucken.

      Nachteile?
      Unklar ist ob die Videoübertragung im Standby Modus auf eine Entfernung von max 1-2 km funktioniert. Werde ich testen. Ich vermute aber daß es funktioniert.
      Als Entwickler der Funkstrecke würde ich ja so ein System so auslegen, daß ich die reingebutterte Sendeleistung nicht von der realen Entfernung abhängig mache, sondern von der Feldstärke des empfangenen Signals. Mal sehn ob die Ingenieure von DJI das so gemacht haben. Es würde doch keinen Sinn machen wenn die Sendeleistung nicht hochgefahren wird, wenn ich in 30 m Entfernung an einem Hindernis vorbeifliege nur weil ich ganz nahe bin.
      Es sei denn die regeln erst wenn das Ding in der Luft ist. Aber was wäre dann wenn ich die Neo im Standby an den Fuß eines Hügels stelle, den Hügel besteige und von dort starten will. Alles im Sichtbereich! Sowas würde ja dann nicht gehn.

      Grüsse Klaus

      The post was edited 1 time, last by Cato ().

    • @Cato,
      Nu aber.... :thumbsup:
      Bin jetzt in erster Linie von der Lageerkennung und den Flieger zurückholen ausgegangen.
      Wenn die Augen schonmal einen kleinen Streich spielen wennst gerade einen Hochziehst ist das natürlich auch nicht so prickelnd,da kann auch schnell was dumm laufen.
      Klar,Neo andersherum angebracht, kannst auch das ausklinken beobachten :whistling:
      Vermutlich hast eh nen Wingstabi im Einsatz, damit ist auch noch einiges herauszuholen falls man die lange nicht mehr eindeutig erkennen kann.
      Andererseits, bist dann sicher auch ein alter Hase wo eh das Bauchgefühl mitfliegt,selbst wennst die Lage nicht mehr 100% erkennen kannst,weißt ja was du gesteuert hast,und reagierst dann auch dementsprechend.
      Naja dafür sollte eine Neo aber dann allemal taugen....einfach ausprobieren...
      Gruß
      Alex
    • 1-2km kannst du im low power Modus vergessen. Da wirst du nicht mal in die Nähe davon kommen. Also muss die Drohne richtig gearmed sein. Sobald du die Drohne (wenn es denn funktioniert) gearmed hast wird die sich auf Grund der komplett wirren Daten die von der IMU empfangen werden Sicherheitsabschalten. Zuerst einmal müsste der Bodensensor frei sein damit die Drohne wirklich das Gefühl hat dass sie fliegt (unter dem Schlepper montiert) , dann müssten die Propeller drehen wie im Flug. Ohne Propeller geht nicht, das merkt die Drohne und sie wird sich nach kürzester Zeit disarmen weil etwas nicht stimmt. Auch mit Props montiert wirst du Probleme haben weil die Drohne Wiedersprüchliche Daten erhält und dagegen anzukämpfen versucht - - > Sicherheitsabschaltung. Ich verstehe den Grund "weil man es schon besitzt" aber ohne dass die Drohne zerstört wird ist es keine praktikable Lösung. Und da die Firmware proprietär ist, ist es eher unwahrscheinlich dass du die soweit verändert kriegst dass die Drohne (oder ihre Einzelteile) das mitmachen was du vorhast.

      Da kaufst du besser eine DJI air unit und knallst die mit einem Lüfter versehen drauf und gaukelst ihr ein Arming Command vor. Ich befürchte aber, dass die Air Unit alleine nicht kompatibel ist mit einer RC 2 mit Monitor sondern nur mit der Goggle. Dann könntest du zwar immer noch das live Bild per USB Kabel auf ein Handy oder eine RC mit Bildschirm übertragen.
      telemetry lost

      The post was edited 1 time, last by NuckChorris ().