Gebrauchte H520e (mit E20Tv Wärmebildkamera) für die Kitzrettung 'fit' machen

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Gebrauchte H520e (mit E20Tv Wärmebildkamera) für die Kitzrettung 'fit' machen

      Hallo zusammen,

      nachdem ich feststellen musste, dass rc-drohnen-forum.de/ anscheinend mehr oder minder ausgestorben/verwahrlost ist, habe ich hier mein Glück versucht. Siehe da, Konto ist bereits aktiviert und auch die Aktualität der Artikel/Beiträge überzeugt. Jetzt hoffe ich nur noch, dass sich jemand findet der mir weiterhelfen kann.

      Ausgangssituation ist wie folgt. Wir - meine Partnerin und ich - haben im letzten Jahr erfolgreich unseren Jagdschein bei der örtlichen Kreisjägerschaft absolviert, von Beginn an mit dem Ziel, uns u.A. im Anschluss in der Rehkitz- bzw. Jungwild-Rettung zu engagieren. Gesagt getan, haben wir dies der örtlichen Jagdgenossenschaft mitgeteilt. Über Umwege sind dieser nun eine Yuneec H520e, ST16 und 5 Akkus in die Hände gefallen, da sich ein anderer Jäger von eben dieser getrennt hatte.

      Inzwischen haben wir gute 2-3 Flugstunden mit der H520e absolviert. Überwiegend auf dem eigenen Grundstück oder auf großflächigen Wiesen. Dabei habe n wir einige Dinge feststellen müssen, die uns irritieren bzw. für die wir keine Lösung finden.

      Aktuelle Fragen bzw. offene/unklare Punkte:

      • Von den 5 beiliegenden Akkus haben 3 "dicke Backen". Entsprechend schlecht fliegt es sich mit diesen. Zuverlässig einsetzen lässt sich die Drohne mit diesen drei Akkus nicht, Beim Start werden 100% bei 25min Rest-Flugzeit suggeriert, die dann ab dem Moment des Abhebens drastisch sinken.
        • Gibt es Erfahrungen, ob diese sich über gezieltes Ent-/Laden wieder "ausbalancieren", oder sind die hinüber?
        • Gibt es Erfahrungen zu Drittanbietern wie GiFi, die bspw. Akkus der selben Bauform mit 8050mAh anbieten?
      • Laut ST16 müssen die "Autopilot-" sowie die "Vehicle OFDM Link" aktualisiert werden. Gemäß Fehlermeldung der ST16 habe ich die Fernsteuerung per USB-A auf Micro-USB Kabel verbunden -mit dem schwarzen OFDM(?) Modul an der H520e.
        • Leider lässt sich auch bei bestehender Verbindung kein Update fahren, die Fehlermeldung bleibt bestehen.
      • Ich habe auf der ST16 den DataPilot aktualisiert und auch auf meinem Windows Rechner die "aktuellste" Version. Der Zustand der Software allgemein ist auf alle Fälle ein Graus. :D Was mich wundert, trotz aktuellsten Versionen wird unsere "20Tv in den Kamera-Profilen (Im Bereich "Survey", in der Missionsplanung) nicht zur Auswahl angeboten. Wie bekommen wir die da rein?
      • Ab dem Moment, in dem Drone und Steuerung gekoppelt sind, erscheint alle 5 Sek. wie folgt lautender Fehler: "UGZ transfer failed. Retry transfer. Error: Vehicle returned error: Mission item exceeds storage space (MAV_MISSION_ NO SPACE)." Ich habe zur Lösung bereits versucht die Speicherkarten in Kamera(?) und Steuerung zu formatieren, aber das Problem bleibt bestehen. Die Drone lässt sich manuell sowie auch per Mission dennoch steuern, auch der Missionsupload funktioniert.
      • Gibt es noch keinen Kundenservice? Wie erreicht man den? Diverse E-Mail Adressen von der Yuneec-Seite, auch deren "Help Desk Portal" sind alle vom Netz genommen. Will man nicht erreicht werden?
      Alles in allem wirkt mir das Yuneec System - nachdem was ich hier auch schon gelesen habe - ziemlich tot-gewollt? Gibt es trotzdem Hoffnung, die Drohne noch aktiv zur Rettung einzusetzen?

      Viele Grüße vom Niederrhein & immer "gut Flug" ,
      Daniel
    • Willkommen!

      Kann ich gut nachvollziehen deine Reise. Die 2 ersten Drohnen Forum die ich besucht habe waren mehr oder weniger ausgestorben. Hier ist es sehr schön aktiv.

      Habe leider keine Erfahrungen mit dem Hersteller, aber eine Sache die ich gelesen habe beunruhigt mich ein bisschen.

      Was meinst du mit 3 der Akkus haben "Dicke Backen"? Sind die Akkus aufgebläht? Wenn ja würde ich diese ab sofort nicht mehr benutzen und fachgerecht entsorgen. Aufgeblähte Akkus sollte man nicht weiterverwenden (Brandgefahr). Wenn ich richtig recherchiert habe, dann handelt es sich um LiPo akkus. Die wirklich auf keinen Fall mehr benutzen wenn sie aufgebläht sind. Bis du sie entsorgen kannst würde ich sie draussen in etwas feuerfestem Lagern (zB in einem Ton Blumentopf oder ähnlichem wo wenn ein Feuer ausbricht nicht das Haus abfackelt). LiPos die brennen, brennen sehr gewaltvoll und mit Wasser löscht du da nicht viel. Sorry dass ich da etwa 4 Mal das gleiche sage, aber das kann böse enden.

      youtube.com/shorts/G7GSNHUBtYY
      telemetry lost
    • NuckChorris wrote:

      Was meinst du mit 3 der Akkus haben "Dicke Backen"? Sind die Akkus aufgebläht? Wenn ja würde ich diese ab sofort nicht mehr benutzen und fachgerecht entsorgen.
      Danke dir für die Antwort! Ja genau, sie sind leicht aufgebläht, bzw. merklich "Rund". Anbei mein "Amateurhafter" Versuch das zu visualisieren. Die drei Akkus lagern in einem "LiPo-Safe" (angeblich feuerfeste Falttaschen je Akku) draußen, fernab von brennbarem Material. Aus Gründen. :D Nichts desto trotz hatte ich Hoffnung, diese wieder flugfähig zu bekommen.

    • Immerhin lag ich falsch mit LiPo sondern es ist ein Li-Ion Akku. Die brennen nicht ganz so dolle aber trotzdem. LiPo-Safe bag und draussen weg von brennbarem ist aber sicher trotzdem sinnvoll. Die Krümmung sieht nicht ganz so schlimm aus wie befürchtet, ist aber auch etwas schwer zu sehen. Das Verhalten (Voll und dann sehr schnelles absinken) lässt aber schon darauf schliessen, dass die Akkus wahrscheinlich durch sind. Aufblähen ist eigentlich nie gut bei "Batterien". Passiert durch Gase die sich beim Zerfall der Akkuzellen bilden.

      Zu den restlichen Fragen bin ich sehr zuversichtlich dass dir in diesem Forum jemand weiterhelfen kann.
      telemetry lost
    • Das sind viele Fragen auf einmal. Ich muss vorausschicken, ich habe keinen H520 oder gar E. Ich bin beim Typhoon H geblieben, alles andere war mir zu teuer.

      Kommen wir mal zur schlechten Nachricht:
      Yuneec hat alle Mitarbeiter in Europa entlassen. D.h., es gibt keinen Service mehr. Den einzigen den ich kenne ist kopterbude.ch
      Er macht noch Nachtzertifizierung, hat aber nur noch wenige Module. Wenn die verbaut sind ist da auch Schluss.

      Die Akkus von Yuneec neigen alle zum Blähen, wenn sie voll geladen längere Zeit gelagert wurden. Der oben im Bild ist noch nicht allzu sehr betroffen, ich habe schon schlimmere gesehen. Aber wenn die Spannung beim Start schon schnell einbricht, dann ist der Akku eher nicht mehr zu gebrauchen. Man müsste mal den Innenwiderstand messen und ein paar Lade- / Entladezyklen machen und wieder messen, um abzuschätzen, ob die Akkus noch benutzbar sind - sie ja teuer, aber Spannungseinbruch in der Luft wird noch teurer.
      Die Spannungs- oder gar % Ladekapazität Anzeigen sagen nichts über den Zustand der Batterien. Man muss sich da die Telemetriedaten anschauen, wie die die Batterien unter Last verhalten. Ich weiß nicht genau, ob der H520E auf der ST16 TLOG-Dateien ablegt (der H520 ja). Wenn ja kannst du mein Tool zur Batterieabschätzung nutzen: h-elsner.mooo.com/pdf/BatteryCheck_dt.pdf

      Die Updateprozedur kenne ich nicht. Ich glaube aber die OTA Updates funktionieren nicht mehr, weil Yuneec die Updateserver abgeschaltet hat.
      Die Dinger müssen also manuell upgedated werden. Da hilft der freundliche Schweizer - siehe Link oben.

      Das Problem mit der 20TV Kamera im DataPilot habe ich auch schon gehört. Es gab dazu eine Diskussion im yuneecpilots.com Forum (übrigens die Anlaufstelle für Yuneec Probleme) und ich meine, da ist nichts herausgekommen. Ich hab das aber mangels Interesse nicht weiter verfolgt.

      UGZ transfer sagt mir gar nichts. Ich würde aber mal alle flight logs von der fest eingebauten SD Karte im Kopter löschen, um Platz frei zu bekommen - sinnvoll die vorher herunterzuladen zu Dokumentationszwecken. Eventuell auch alte Missions löschen. Das sind ULG Dateien. Zugriff auf die Karte bekommst du mit dem DataPilot oder QGroundControl. Achtung: Bei Benutzung von QGroundControl niemals ein FW Udate fahren!
    • PS: Ich sehe gerade, dass ich schon TLOG Dateien vom H520E zum Auswerten bekommen hatte. Die gibt es also auf der ST16. Zugriff auf das Filesystem bekommst du über den USB-Anschluss.
    • Guten Morgen, vielen Dank für diese umfangreiche Antwort!

      h-elsner wrote:

      Yuneec hat alle Mitarbeiter in Europa entlassen. D.h., es gibt keinen Service mehr. Den einzigen den ich kenne ist kopterbude.ch
      Er macht noch Nachtzertifizierung, hat aber nur noch wenige Module. Wenn die verbaut sind ist da auch Schluss.
      Perfekt, danke für den Kontakt! Da werde ich direkt drauf zugehen, ob den Zertifizierungs-Zustand der vorliegenden H520e zu klären.

      h-elsner wrote:

      Die Spannungs- oder gar % Ladekapazität Anzeigen sagen nichts über den Zustand der Batterien. Man muss sich da die Telemetriedaten anschauen, wie die die Batterien unter Last verhalten. Ich weiß nicht genau, ob der H520E auf der ST16 TLOG-Dateien ablegt (der H520 ja). Wenn ja kannst du mein Tool zur Batterieabschätzung nutzen: h-elsner.mooo.com/pdf/BatteryCheck_dt.pdf
      Ich werde am Nachmittag erneute Flüge in gesicherter Umgebung durchführen, sofern das Wetter es zulässt. Im Anschluss werde ich die TLOGs von der Steuerung ziehen und erneut auf dich zugehen :)

      h-elsner wrote:

      UGZ transfer sagt mir gar nichts. Ich würde aber mal alle flight logs von der fest eingebauten SD Karte im Kopter löschen, um Platz frei zu bekommen - sinnvoll die vorher herunterzuladen zu Dokumentationszwecken.
      Das klingt spannend. Wie bekomme ich Zugriff auf den Kopter-internen Speicher? Mit "Clear" (in der Missionsplanung) auf der ST16 hab ich es bereits versucht, ohne Besserung. Mein Versuch die H520e am Computer anzuschließen (per USB) hat auch keinen wirklichen erfolg gebracht, sie wurde nicht erkannt.

      h-elsner wrote:

      ... oder QGroundControl. Achtung: Bei Benutzung von QGroundControl niemals ein FW Udate fahren!
      QGroundControl sagt mir nichts, ist das eine weitere Steuerungs-App für die ST16? Bisher ist dort nur der DataPilot installiert.
    • Es gibt eine OpenSource Flugsteuerung, die nennt sich PX4 Autopilot. Dazu gehört die SW QGroundControl als Basisstation, ebenfalls OpenSource. Yuneec hat diese SW-Entwicklung genutzt und ein eigenes Derivat davon entwickelt,d.h. die Flugsteuerung vom Mantis Q/G, H Plus, H3, H520 usw. basiert auf PX4 Autopilot.
      Der DataPilot ist eine abgespeckte und veränderte Variante von QGroundControl (kurz QGC). Mit anderen Worten ist QGC die Mutter der Dinge und kann mehr. Mehr Freiheit bedeutet aber auch, man kann auch mehr kaputt machen. Deshalb der Hinweis, nie die FW-Updates über QGC zu machen. Lesend auf das System zugreifen - ja, schreiben - nein.

      Aber auch beim DataPilot müsste es so etwas, wie log download geben. Und da sollte man die alten logs auch löschen können. Clear in der Missionplanung klingt schon gut.
      Die logs aus dem FlightController (also ulg -Dateien) kann man übrigens zur Auswertung hier hochladen: logs.px4.io/
      Background: docs.px4.io/main/en/log/flight_review.html
    • h-elsner wrote:

      Es gibt eine OpenSource Flugsteuerung, die nennt sich PX4 Autopilot. Dazu gehört die SW QGroundControl als Basisstation, ebenfalls OpenSource. Yuneec hat diese SW-Entwicklung genutzt und ein eigenes Derivat davon entwickelt,d.h. die Flugsteuerung vom Mantis Q/G, H Plus, H3, H520 usw. basiert auf PX4 Autopilot.
      Der DataPilot ist eine abgespeckte und veränderte Variante von QGroundControl (kurz QGC). Mit anderen Worten ist QGC die Mutter der Dinge und kann mehr. Mehr Freiheit bedeutet aber auch, man kann auch mehr kaputt machen. Deshalb der Hinweis, nie die FW-Updates über QGC zu machen. Lesend auf das System zugreifen - ja, schreiben - nein.

      Aber auch beim DataPilot müsste es so etwas, wie log download geben. Und da sollte man die alten logs auch löschen können. Clear in der Missionplanung klingt schon gut.
      Die logs aus dem FlightController (also ulg -Dateien) kann man übrigens zur Auswertung hier hochladen: logs.px4.io/
      Background: docs.px4.io/main/en/log/flight_review.html
      Danke für den Hinweis, da werde ich meine Log-Files nachher mal rein werfen.

      Ich bekomme (mit meinem Mac, ggf. ist das die Ursache :D) weiterhin keinen Zugriff ins Dateisystem der ST16 per USB. Ich konnte mir aber per Android-Dateimanager auf der ST16 einen Überblick verschaffen und sollte die logs somit auf die SD karte verschieben und dann auf den Rechner bekommen.
      Interessant ist, dass die ST16 keine Fehler wirft, solange keine Verbindung zur Drone besteht. Der Fehler kommt somit definitiv aus der Drone, was ihn auslöst und wieso da angeblich Speicher voll sei, erschließt sich mir nicht. Ich kann weiterhin problemlos Missionen laden und fliegen - abgesehen von der nervigen Meldung alle 3-5 Sek...
    • Ich schalte mich hier mal dazu.

      Betreff Updates für den H520E:
      Der Yuneec Server läuft für dieses Modell einwandfrei. Es sind also alle Updates per OTA möglich.

      Die Updates für die ST16E funktionieren tadellos über WLan
      Die Updates für die Drohne über WLan und verbundener ST16E mit dem OFDM Modul.
      Es muss dringend ein Datenkabel sein, kein Ladekabel. Am Besten das ,was Yuneec beilegte.

      Dasselbe gilt, wenn QGC mit dem H520E verbunden wird... doch Vorsicht... man muss Wissen was man tut.

      Es gibt den DataPilotPlanner auch für den MAC, doch die Version ist schon etwas älter.
      Mit dem MAC kenne ich mich leider nicht aus.

      Es ist eine Tatsache, dass mehrere Kameras von Yuneec, nicht mehr mehr in den DataPilotPlanner für Windows und MAC integriert wurden.
      Aber in der Version auf der ST16E ist die Integration vorhanden und somit auch Missionen mit der 20TVx möglich.

      Es gibt folgende Merkmale um herauszufinden, ob Deine H520E bereits Zertifiziert ist oder nicht... ich vermute eher nicht.
      Am einfachsten findest Du es heraus, wenn Du die APP "Drone Scanner" auf Dein Smartphone lädst... Bluetooth muss eingeschaltes sein.
      Nun Schalte die Drohne ein... ST16E kann ausgeschaltet bleiben. Wenn Deine Drohne C2 Zertifiziert ist, wirst Du Deine Drohne in der App sehen.
      Vergleiche die Seriennummer in der App mit der des Aufklebers an Deiner Drohne.
      Zudem solltest Du einen Zertifizierungs-Aufkleber auf der Drohne vorfinden.

      Nachzertifizieren kann man bei mir, solange ich noch Module habe (sind sehr beschränkt vorrätig)
      oder bei copter.eu in Deutschland, sofern sie noch Module haben.

      Die Drohne und Kamera sind für die Kitz Suche und auch für andere Projekte, sicher eine gute Wahl.
      Beste Grüsse aus der Kopterbude (Schweiz)
      Enrico
    • Enrico Jorysch wrote:

      Die Updates für die Drohne über WLan und verbundener ST16E mit dem OFDM Modul.
      Es muss dringend ein Datenkabel sein, kein Ladekabel. Am Besten das ,was Yuneec beilegte.
      Das ist schonmal gut zu wissen. Ich werde mal in meinem Fundus schauen. Die Kabel, die der Drohne beilagen, nachdem diese durch 3-4 Hände gegangen ist, funktionieren allesamt nicht.

      Enrico Jorysch wrote:

      Es gibt folgende Merkmale um herauszufinden, ob Deine H520E bereits Zertifiziert ist oder nicht... ich vermute eher nicht.
      Am einfachsten findest Du es heraus, wenn Du die APP "Drone Scanner" auf Dein Smartphone lädst... Bluetooth muss eingeschaltes sein.
      Nun Schalte die Drohne ein... ST16E kann ausgeschaltet bleiben. Wenn Deine Drohne C2 Zertifiziert ist, wirst Du Deine Drohne in der App sehen.
      Die Drone erscheint weder in der iOS- noch in der Android-App. Ergo, nicht zertifiziert; korrekt? Nachtrag: Es erscheint allerdings, in dem Moment, wo die Verbindung zwischen ST16 und Drone hergestellt die Meldung "Open Drone ID, The drone has not ben registered by the operator...", da es noch keine Betreiber-ID beim LBA für die Jagdgenossenschaft gibt. Hängt dieser Fehler mit dem Zertifizierungszustand zusammen?

      Ich werde mich nochmal per E-Mail bei dir zurückmelden. Da ich am Niederrhein (Kreis Kleve) wohne, kann ich dir die Drohne nicht ohne weiteres vorbei bringen. Ich werde im nächsten Zug die Jagdgenossenschaft erstmal damit konfrontieren, in welchem Zustand das System derzeit ist.

      @Enrico Jorysch bzgl. besagter regelmäßiger Fehlermeldung, fällt dir da spontan eine mögliche Ursache ein? Gefühlt tritt diese auf, seinem ich Android & DataPilotPlanner auf der ST16 aktualisiert habe.
    • Um die Nach Zertifizierung durchzuführen, muss folgendes gemacht werden:

      - ST16E und Yuneec H520E auf den neuste Firmware updaten
      - Fernidentifikations Modul einbauen
      - Seriennummer einprogrammieren
      - Betreiber ID eingeben
      - C2 Zertifizierungs Aufkleber anbringen

      Da Du nicht alle Updates installieren konntest,
      ist die Drohne und die Fernsteuerung nicht auf dem neusten Firmware Stand
      und so reklamiert Dein System alle paar Minuten.

      So würde ich auf keinen Fall Fliegen... zuerst muss alles auf dem neusten Stand sein!
    • h-elsner wrote:

      Das Problem mit der 20TV Kamera im DataPilot habe ich auch schon gehört. Es gab dazu eine Diskussion im yuneecpilots.com Forum (übrigens die Anlaufstelle für Yuneec Probleme) und ich meine, da ist nichts herausgekommen. Ich hab das aber mangels Interesse nicht weiter verfolgt.
      Das war hier: yuneecpilots.com/threads/data-…e20tvx.23206/#post-256138

      Scheinbar kamm man die Karera als Custom camera einrichten. Die werte stehen in dem letzten Beitrag.
    • Falls du keine Akkus mehr kriegen solltest, gibt es Akkuspezialisten, die verbrauchte Akkupakete mit neuen Zellen ausrüsten. Allerdings gibt es leider auch viele "Bastler" denen ich nicht vertrauen würde.
      Happy landings, Michael