Erster Eigenbau - BLHeli32

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Ja die werden völlig ausreichen.

      gsezz wrote:

      Du hast bei der Flugzeit diminishing returns. 30% mehr Kapazität bringen dir nicht 30% mehr Flugzeit, da das Tragen des schwereren Akkus während des gesamten Fluges mehr Strom verbraucht.
      und das ganze negiert sich irgendwann komplett. Dann hast du nicht nur unnötig Geld verbraten, sondern der Quad fliegt auch noch schlechter.
      telemetry lost

      Post by ThreeSixtyyy ().

      This post was deleted by the author themselves ().
    • Okay also ich bin absolut geschockt wie kompliziert es sein kann einen Akku zu laden und ein passendes Ladegerät dazu zu finden... und das im Jahr 2025 || Ladegeräte haben keine Kabel dabei... brauchen extra Netzteile... was für Kabel man braucht steht aber auch nirgendwo. Katastrophe. Dämpft mich grade ein wenig muss ich sagen.

      Hat vielleicht jemand einen Tipp für ein nicht 250€ teures Modell was auch funktioniert ? Man kriegt diese ISDT Dinger ja als Dual Charger für 100€ - 150€ bei Amazon aber ich lese darüber von "Das beste Ladegerät" bis zu "Absoluter Müll" alles.

      Anhand der Bewertungen haben ich diese beiden im Auge :

      • Ovonic X1 Pro 300W / 700W
      • ISDT K2 Air 200W / 500W

      The post was edited 1 time, last by ThreeSixtyyy ().

    • Es gibt auch Ladegeräte mit integriertem Netzteil. Aber die haben eigentlich immer ein sehr schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis. Da das Netzteil der teuerste Part eines Ladegerätes ist, macht es einfach mehr Sinn das auszulagern, dann kann man es universell mit mehreren Lade- und sonstigen Geräten benutzen. Im Laufe einer RC-Karriere wird man sowieso früher oder später mal Ladegeräte wechseln, und so muss man dann auch nicht jedes mal aufs Neue für ein überteuertes internes Netzteil zahlen.

      Wie schon so oft geschrieben, empfehle ich für den Anfang das ISDT Q6 Nano, mit dem Hintergrund dass Neueinsteiger eh noch nicht wissen wo die Reise hin geht, und welche Anforderungen sie in einem Jahr an ihr Ladegerät haben. Wie viele verschiedene Quads mit unterschiedlichen Lipos schafft man sich an? Wie groß sind die Akkus die es zu laden gilt? Welches Zubehör hat man noch, das geladen werden muss? usw. )
      Das Q6 Nano ist niemals ein Fehlkauf, weil es so günstig und klein ist, dass es später auch noch ein sehr gutes Zweitgerät abgibt.

      Dazu ein 24V Netzteil mit 480W+. Das kostet kaum mehr als eines mit nur 240W, hat aber genügend Reserve um später auch noch mehr dran hängen zu können.

      Und dann eben noch ein paar Balance Boards, je nachdem wie viele du brauchst.




      Die beiden von dir verlinkten Ladegeräte sind das Schlechteste aus beiden Welten. Da bezahlst du für ein überteuertes internes, zu schwaches Netzteil, und musst auch noch ein externes kaufen, um die volle Leistung der Ladegeräte nutzen zu können. Solche Ladegeräte mit zu schwachen internen Netzteilen liegen bei den Herstellern leider gerade voll im Trend, weil sich wohl viele Kunden von den hohen Leistungsangaben blenden lassen, die ja gar nicht im Kaufpreis enthalten sind.
      Das K2 Air kann ohne externes Netzteil weniger als das P10, und kostet mehr als das P10 mit externem Netzteil. Kauft man zum K2 noch ein externes Netzteil dazu, hätte man für das gleiche Geld auch das P20 bekommen, das nochmal mehr kann.

      The post was edited 2 times, last by gsezz ().

    • Ja das hört sich vernünftig an. Danke dir für deine ausgiebige Einschätzung. So werde ich das machen.

      Also ich kenne mein Verhalten ja vom normalen Drohnen fliegen... Also da bei FPV ein Akku ja so 3 bis 7 min hält und ich 8 stück habe wäre das schon cool wenn ich nicht 2 Tage laden muss um alle voll zu kriegen.

      Ich habe mir jetzt das hier mit 600W auf Amazon bestellt für 109€ Netzteil

      Finde das generell noch sehr unübersichtlich... selbst im FPV24.com Shop gibt's nicht ein einziges Netzteil zu kaufen... nur Ladegeräte.

      Und über dieses Balancer Board lassen sich dann mehrere Akkus gleichzeitig laden ? Oder ist das nur dafür da um längere Anschlüsse zu haben und weniger gefummel ?

      The post was edited 4 times, last by ThreeSixtyyy ().

    • Ein Balance Board ist ein Mehrfachstecker, an dem du dann mehrere Akkus parallel laden kannst. Schau dir zum parallelen Laden aber ein paar Anleitungen an, denn dabei müssen ein paar Dinge beachtet werden!

      8 x 1300mAh 6s schafft das Q6 Nano bei nicht ganz 1C in ungefähr einer Stunde.

      Da hast du dir jetzt ein ziemlich teures Netzteil ausgesucht. Sowas in der Art würde es auch tun: Link zum Amazon-Produkt
    • Okay gut... 26€ zu 109€ da schicke ich das bestellte wieder zurück und mach mir das aus deinem Link fertig. Da muss ich mir ja dann nur einen AC 230V Eingang und einen DC Ausgang vom Traffo mit XT60 stecker schaffen oder ?

      Ja es gibt ja Reihe und Parallel oder ? Soll wohl beides gehen aber Parallel wird ja dann bestimmt die bessere Wahl sein.

      Ich bin jetzt etwas Baff mit dem Q6 Nano und der Ladezeit... Das liegt aber auch an der echt undurchsichtigen Situation. Ohne eure Antworten hier wäre das ech eine schwierige Angelegenheit.

      The post was edited 1 time, last by ThreeSixtyyy ().

    • Das von mir verlinkte Netzteil ist halt eigentlich zum Einbau in Gehäuse gedacht. Da müsstest du auch noch ein Kabel mit Netzstecker anbringen, und du solltest die Anschlüsse vor Berührung sichern. Aber das ist nichts, was man nicht mit einer Rolle Isolierband hinbekäme.

      Beim parallelen Laden addiert sich die Kapazität aller Lipos zu einem einzigen großen Akku. 8x 1,3Ah = 10,4Ah.
      Das Q6 Nano kann maximal 8A Ladestrom liefern. 10,4Ah / 8A = 1,3h Wobei man aber normalerweise nicht von Null auf 100% lädt, sondern nur ab Lagerspannung. Dadurch fällt die Ladezeit dann nochmal 20-30% kürzer aus.
    • Ich stecke das Netzteil auch in ein IP65 ABS Industrie Leergehäuse mit 240 x 160 x 90mm und fräse mir das alles zurecht mit Lüftungsschlitzen. Kostet mich15€ das Gehäuse.
      Alles andere ist mir dann doch zu heiß.

      Aber nur um nochmal sicher zu gehen... der DC Ausgang vom Netzteil muss mit XT60 M sein stimmts ? Nicht mit XT90.

      The post was edited 2 times, last by ThreeSixtyyy ().

    • New

      Ich wollte nur nochmal kurz präsentieren wie ich das mit dem Netzteil gelöst habe :D Ist vielleicht ein bisschen russisch gelöst aber es funktioniert :thumbup:

      In den Deckel kommen noch Lüftungsschlitze dann ist es ein geschlossenes System.
      ">

      Passt die Aussage soweit da ich generell beim laden zum wohle des Akkus nicht über 1C gehen sollte ? (Bei meinen 1300 mAh also 1,3). Ich habe jetzt alle Lipos mal angeschlossen und die haben alle 3,8V pro Zelle. Das dürfte dann auch die optimale Lagerspannung sein oder ?

      The post was edited 2 times, last by ThreeSixtyyy ().

    • New

      Du kannst schon auch schneller laden als 1C, je nachdem was der Hersteller angibt. Aber wenn keine Eile ist, würde ich bei 1C bleiben, das ist schonender.
      Bei Akkus die mit 5C angegeben sind, kann natürlich auch die vollen 5C ausreizen. Aber dann würde ich vor allem bei älteren Akkus schon vorm Ladegerät stehen bleiben und regelmäßig die Temperatur der Lipos kontrollieren. Bis zur Hälfte der Herstellerangabe halte ich es für relativ unbedenklich.
      Aber ich wüsste gar nicht wozu ich so schnell laden sollte. Mit ca. 2C sind sie in der Regel in etwas über 20min voll. Die Zeit brauche ich sowieso um meinen Rucksack zu packen und mich startklar zu machen. Und viel mehr Ladestrom geben meine Ladegeräte auch gar nicht her. Wenn ich alle Lipos mit 5C laden wollte, bräuchte ich über 1,5kW Ladeleistung.... :rolleyes:

      3.8V ist eine gute Lagerspannung. Der Grundsatz für die Lagerspannung ist eigentlich: So niedrig wie möglich, aber hoch genug dass sie bis zum nächsten Laden nicht unter 3,5V rutschen können. Theoretisch könnte man für kurze Lagerung auch noch deutlich niedriger gehen, halte ich aber für übertrieben. Auf 3,8V können sie auch einige Monate liegen.
    • New

      disco_stu wrote:

      ziemliches gefummel bis RTH wirklich funktioniert.
      Also bei auf Anhieb, auf 20cm genau. Mit der neusten Beta gibts sogar den DJI Panikknopf und die Drohne bleibt stehen.
    • New

      Sooo also morgen gehts los... da fange ich an den copter zu bauen. Habe dazu nochmal die eine oder andere Grundsatz frage.

      1. Kann sich irgendein beliebiges Bauteil / Kabel gegenseitig stören wenn es direkt nebeneinander / aufeinander liegt ? Damit meine ich nicht wenn man den FC falsch Kann zb. das power Kabel durch sein Elektromagnetisches Feld den ELRS receiver oder die AIR Unit stören wenn beide Kabel aufeinander liegen ?

      2. Ist es vollkommen irrelevant In welcher Reihenfolge die Motorkabel auf den ESC gelötet werden solange zb. Motor 3 in Feld 3 auf dem ESC angeschlossen wird ? Ist bei bedarf das umkehren der Drehrichtung im Nachhinein eine reine konfiguration über Software ?

      3. Bei Verwendung der DJI o4 AIR Unit pro in Verbindung mit einem ELRS receiver soll es wohl nötig sein das gelbe Kabel vom DJI Kabel zu deaktivieren damit ELRS funktioniert. Mache ich das indem ich auf beiden Seiten den gelben pin einfach aus dem Stecker ziehe ? Oder muss ich das gelbe Kabel durchtrennten und isolieren ?

      Danke im voraus :whistling:

      The post was edited 1 time, last by ThreeSixtyyy ().

    • New

      1. Analoge Videosignale sind störanfällig und sollten möglichst nicht zu eng bei den dicken Strom- oder Motorkabeln liegen. Ansonsten ist das alles relativ robuste Digitaltechnik. Wichtig ist dass ein Elko verbaut ist. Der liegt normalerweise dem ESC bei.

      2. Wenn du die Reihenfolge drei Kabel eines Motors meinst, dann ist die erstmal völlig egal. Das Beginnt immer mit einer 50:50 Chance. Wenn er falsch herum dreht kannst du die Drehrichtung dann in der Software umkehren, oder nochmal zwei Kabel vertauschen.
      Wenn du meinst, ob es egal ist welcher Motor an welchen ESC-Ausgang angeschlossen wird, dann ist das nicht egal. Der Fc muss wissen an welchem Ausgang welcher Motor hängt. Aber auch das kann man in der Software fixen. Das lässt sich sonst nur einhalten indem man die vom Hersteller angedachte Montagerichtung des ESCs einhält, die je nach Frame nicht immer sinnvoll ist.

      3. Das kommt darauf an wie die Stecker des FCs belegt sind. Aber generell würde ich jedes Kabel das man nicht braucht komplett entfernen. Das eliminiert eine mögliche Fehlerquelle, und spart Gewicht. (Klingt lächerlich, aber Kleinvieh macht auch Mist. Zusammen mit anderen unnötigen Dingen kann dann doch schon mal die Gewichtsdifferenz von einem 1100mAh zu einem 1300mAh Lipo zusammen kommen.
    • New

      Okay... weil bei mir das Kabel von der DJI o4 zur Kamera hin quasi auf dem Power Kabel aufliegt.
      Lässt sich nicht anders machen ausser ich drehe den ESC und lege den Power Anschluss Richtung Front. Das wäre aber eine Katastrophe. Aber da es ein Digitales System ist sollte das dann hoffentlich kein Thema sein.

      Ja der Elko ist dabei und hat bei dem frame auch direkt einen Platz unter dem ESC.
    • New

      ThreeSixtyyy wrote:



      In den Deckel kommen noch Lüftungsschlitze dann ist es ein geschlossenes System.
      Also da hätte ich so meine Bedenken. So ziehst du dir einen Großteil der warmen Luft wieder ins Netzteil wenn da ein Zwischenraum zwischen Netzteil und gelochtem Deckel bleibt.
      Entweder einen Kamin einziehen der die Abluft des Lüfters zwangsweise nach draußen befördert oder das Netzteil direkt an den Deckel schrauben und an den passenden Stellen Öffnungen setzen.
    • New

      Ich glaube ich bin soweit... die Kiste steht.

      Ich stelle hier ein Video mit rein und ich würde mich freuen wenn ihr da mal kurz rüber schaut und euch am Ende die Töne von der ersten Stromverbindung anhört. Ich glaube. Das passt soweit alles aber ich hätte bitte trotzdem gerne eure Meinung dazu :thumbup:

      P.S die Lötverbindungen der Motoren sehen etwas mager aus... aber es ist alles geflossen und verbunden. Ist halt nur nicht die ganze Fläche verzinnt 8)



      Vielen dank im vorraus :!: