Erster Eigenbau - BLHeli32

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Erster Eigenbau - BLHeli32

      Guten Tag.

      Ich hatte bisher nur normale Drohnen der DJI Mini Reihe (Mini 2 & Mini 4 Pro) und spiele aber seit langer Zeit mit dem Gedanken in die FPV Thematik einzusteigen.

      Auf Youtube schaue ich mir seit einem Jahr immer und immer wieder das selbe Video mit einer Anleitung zum Eigenbau an.

      Nun wollte ich grade die bestellung fertig machen als ich auf einen beitrag gestoßen bin in dem es hieß : "BLHeli32 wurde heute eingestellt und ist Vergangenheit".

      Hat es sich damit nun mit dem Bauteil : "SpeedyBee F7 V3 BL32" erledigt ? Das soll ja nun nicht mehr zu flashen sein weil das Programm dafür down ist !?

      Ich schaue nun ziemlich doof aus der Wäsche da ich zwar technisch begabt bin jedoch keinerlei Erfahrung mit der Thematik an sich habe. Mit der schritt für schritt Anleitung wäre das kein Thema gewesen.

      Ist dieses projekt immernoch realisierbar oder kann ich das abschreiben ?

      Ein fertig kauf kommt für mich dahingehend nicht in Frage das ich unbedingt selbst kostengünstig reparieren möchte.

      Vielen dank im vorraus.
      Nico ✌️

      The post was edited 1 time, last by ThreeSixtyyy ().

    • Nein, die meisten fliegen nach wie vor BL Heli 32. Es kommen keine neuen Versionen mehr und man kann es auch nicht mehr flashen. Ist aber auch nicht nötig. Einstellungen kannst du nach wie vor vornehmen.

      Da allem Anschein nach (Diverse Threads hier im Forum) dieser Build immer wieder Probleme verursacht würde ich dieses Tutorial nicht wirklich empfehlen. Alles lösbare Probleme meistens aber die Häufung fällt auf.

      Ich habe in den meisten meiner Quads (ausser Long Range und dem älteren Zeug) den SpeedyBee F7 V3 mit dem BL32 50A ESC verbaut. Funktioniert tadellos.
      telemetry lost
    • Ich danke dir für die schnelle Antwort.

      Wenn der Build nicht so der knaller ist dann muss ich weiter nach einer besseren Anleitung suchen... Ich habe leider keine Zeit mir die Nächte um die Ohren zu schlagen und mir das alles selbst bei zu bringen.

      Ich denke mal nicht das du dir da was aus den Ärmeln schütteln kannst aber hast du zufällig einen Tipp für ein besseres Tuturial auf Youtube was du empfehlen könntest ?
    • Der Build ist schon Grundsätzlich OK. 1950 KV ist ein bisschen viel bei den Motoren für 6S LiPo und was ich gehört habe ist, dass er einen kleineren Kondensator verbaut als der der mit dem Stack geliefert wird. (würde den Kondensator benutzen der mitgeliefert wird. Mit DJI Air unit ist es halt ein relativ enger build in dem Frame aber absolut machbar auch mit dem 1000uF Kondensator der dabei ist)

      Habe das Tutorial selbst aber noch nie angeschaut. Werde das mir mal später anschauen. Kann halt auch Zufall sein, dass wenn viele Leute den Build nachbauen halt auch mehr Leute Probleme damit haben.
      telemetry lost
    • In einem Video von nur einer Stunde kann man den Bau und die Konfiguration eines Quad nicht in der nötigen Tiefe erklären. Da kann der Zuschauer höchstens das Vorgemachte nachahmen, und hat hinterher vielleicht auch einen funktionierenden Quad. Ausreichend Wissen, um später auch Transferleistung zur Fehlersuche zu schaffen, kann dabei aber nicht vermittelt werden.

      Die einzigen tutorials die ich empfehlen kann, sind die von Joshua Bardwell. Dessen Playlist zur Einstellung von Betaflight geht aber über 8h. (Wobei nicht jedes Video der Playlist für jedes Setup notwendig ist.)
      Aber wenn dazu die Zeit fehlt, obwohl man sich die Videos auch zwischendurch ansehen kann, und wenn es draußen regnet oder dunkel ist, dann verstehe ich nicht ganz woher man die Zeit nehmen will um Fliegen zu gehen.
    • Ich kann schon verstehen das es sich für jemanden der da voll drin steckt immer etwas befremdlich anhört wenn jemand wie ich dann sagt er möchte sich da nicht so extrem einfuchsen aber trotzdem einen copter bauen.

      Ich habe versucht mir einen Überblick zu verschaffen aber bei den ganzen Bauteilen und den dazugehörigen Lötverbindungen sieht es für mich halt doch nicht so aus das es mit ein paar regnerischen tagen getan ist. Dazu noch die "Programmierung". Meine Mini 4 Pro packe ich ein... packe sie aus... und nach 4 Akkus und 2 Stunden Flugzeit sind meine Aufnahmen definitiv im Kasten und das war es dann auch wieder. Ich kann den Vergleich dazu nicht nachvollziehen.

      Bricht mir der Rahmen kann ich ihn tauschen, geht beim crash ein Motor kaputt kann ich ihn tauschen. Sollte trotz coating mal was nass werden oder sonst irgendwas durchbrennen kann ich mich immernoch gezielt auf die Fehlersuche spezialisieren und das Bauteil tauschen. So weit meine Vorstellung und mein Anspruch. Nichts für ungut ✌️✌️✌️
    • Ja die Tutorials von Joshua Bardwell sind halt schon in einer Klasse für sich. Weil er nicht nur zeigt was man wohin löten muss, sondern auch warum man das macht. Wann immer ich etwas im Detail wissen will --> JB

      "I'm Joshua Bardwell, and you're going to learn something today."

      Der beschreibt und erklärt halt alles bis ins Detail. Man muss natürlich nicht alles wissen. Aber es hilft zu verstehen warum man etwas macht. Und eventuell braucht man dann die Teile die man Übersprungen hat später mal zur Fehlersuche. Es ist aber schon ein Hobby, dass etwas Zeit benötigt. Einfach damit man nicht frustriert ist. Beim FPV ist am Anfang die Lernkurve steil auch ohne selber bauen.

      Edit: Eventuell wäre aber dann ein Bind and Fly doch die bessere Variante. Dann bist du jedenfalls sicher, dass das Teil gut fliegen wird. Weil Kameradrohnen und FPV sind halt schon zwei andere Sportarten. Ein Bind and Fly kannst du dann einfach reparieren.

      Aber du wirst einige Stunden investieren schon nur um fliegen zu lernen. Zuerst im Simulator und dann in der Luft.
      telemetry lost

      The post was edited 1 time, last by NuckChorris ().

    • Die Iflight Nazgul reihe hatte ich mir schon angeschaut... Ich weiß nur nicht wie es da mit dem Austausch defekter teile aussieht.

      Den Joshua Bardwell werde ich mir heute abend mal anschauen. Vielleicht ist es ja tatsächlich verständlich genug aufgebaut das ich mir das stück für stück in den kopf drücken kann.

      Das das Fliegen an sich nicht das gleiche ist und ne Menge Zeit in Anspruch nimmt ist mir bewusst. Das ist für mich auch kein Problem.
    • So ich habe jetzt mal das Scrayzor Tutorial mal angeschaut.

      Eigentlich mehr oder weniger ok aber erklärt wird halt nichts. Was ist mir aufgefallen:

      - der Kondensator ist für einen 6S build am Minimum den der verwendet. Der mitgelieferte mit 1000uF wäre definitiv besser. Wenn der im Frame keinen Platz hat mit den Resten der Motorenkabel (die du ja einkürzen wirst) eine so kurze Verlängerung wie möglich basteln, dass du ihn leicht anders Plazieren kannst. O3 und O4 Pro Air units sind halt schon von der grossen Sorte dann muss man halt etwas kreativ werden. Der Kondensator sollte so nahe wie möglich an der Geräuschquelle angebracht werden (So nahe wie möglich an die Batteripads / ESC)

      - Motoren für 6s mit 1950KV eher bisschen zu hoch. Würde da eher auf irgendwas zwischen 1750 und 1850 KV gehen (2206 Grösse ca.) Beispiel: shop.iflight.com/xing2-2207-4s-6s-fpv-motor-unibell-pro1464 oder shop.iflight.com/XING2-2207-4S…-Nazgul-Evoque-F5-pro1610

      -Ich dachte ich sei schlecht im Löten, aber falls du noch nie gelötet hast würde ich mir kein Beispiel an Scrayzor nehmen. Viele Lötstellen (besonders wo er anfängt zu Löten) sehen ein bisschen Kalt aus. Das Batteriekabel ist eine Nummer für sich wie das angelötet wurde. Lötstellen müssen nicht perfekt sein, aber das ist zum Teil recht abenteuerlich was man da sieht.



      - Conformal Coating: Kannst du dir Sparen wenn du nicht bei strömendem Regen Fliegen willst. Falls du das doch machen willst etwas Aufpassen wo du die Sosse hinschmierst. Bsp Speedybee F7 Flight Controller, wenn du das kleine Loch im Barometer coatest dann funktioniert der nicht mehr. Gibt wichtigere Sensoren, aberim Zweifelsfall ganz bleiben lassen. Ich mache das eigentlich so gut wie nie.

      Fliegen wird das Teil das er bastelt schon. Der Tuningaufwand könnte einfach etwas grösser sein mit 1950KV Motoren.

      Bluejay Flashen ESC: Brauchst du nicht. Wenn du den Speedybee F7 V3 Stack hast dann hast du ein BL Heli 32 ESC. Das passt.

      Tuning: Ja erklärt halt gar nichs. "Macht es einfach nach wenn ihr die gleichen Komponenten habt und sonst googeln". Ich glaube im Moment würde ich da eher das Supafly 5 Zoll Freestyle Preset empfehlen weil sonst wird es halt Zeitintensiv wenn man einigermass verstehen will was da passiert. (Da bin ich selber noch nicht zufrieden mit meinem Wissen, aber schon nur das wiederzugeben würde wohl komplett den Rahmen sprengen hier)

      Betaflight Einstellungen allgemein: ist schon sehr sehr mager die Infos. Manchmal musst du pause drücken weil er hin und herscrollt und gleichzeitig sagt "Verwende einfach das was ich gemacht habe"

      Betaflight Modes: Da lässt er einfach das absolut wichtigste komplett unerklärt und das Video ist falsch für ELRS. Der Channel ist richtig, aber mit ELRS Receiver muss zwingend Arming auf AUX1 sein und die Armed Position muss am hohen Ende der Skala sein, sonst wird ELRS das arming verweigern.

      Der Schieber (gelber Bereich muss genau am anderen Ende der Skala sein)

      Flip Over After Crash: wird von allen eigentlich nur Turtle Mode genannt (falls du mal auf den Begriff stösst ist das damit gemeint)
      telemetry lost

      The post was edited 3 times, last by NuckChorris: Schreibfehler etc ().

    • Also ich habe mir bis in die Nacht rein ne Menge Videos von dem Joshua Bardwell angeschaut sowie die von anderen Youtubern... Nie im Leben. Ich komme da nicht rein weil es keiner von Grundauf erklärt. Und wenn doch dann erklärt niemand warum es den FC in 100 verschiedenen Ausführungen gibt und weshalb ich genau diesen oder jenen brauche. Es gibt einfach so viele Begriffe... Das wird nichts. Ich habe in Berlin ein FPV Kurs gefunden für 350€ wo die mit dir zusammen für extra 500€ Materialkosten eine drohne aufbauen. Aber ich möchte halt mit DJI 04 arbeiten.


      Ich hab mir nochmal die Nazgul Evoque F5 V2 O4 GPS bei Iflight angeschaut... also soweit ich das beurteilen konnte bekomme ich die einzelnen Bauteile da auch nachgekauft... Motoren, Rahmen, FC und ESC... ich bin schon fast der meinung das das der beste weg für mich wäre.
    • 350€ pro Teilnehmer würde ich auch Kurse Anbieten ;)

      Im Prinzip spricht erstmal nichts gegen eine fertige Drohne. So hab ich auch mal angefangen :D
      Aber es wird der Tag kommen, an dem du einen großen Crash hast oder dir die Elektronik abbrennt. Und dann wirst du wohl oder übel in die Tiefen der Materie eintauchen müssen.

      Das Hobby besteht aber auch zur Hälfte aus reparieren und ausprobieren. Also sollte man schon ein gewisses Interesse dafür mitbringen.
    • Nach weiteren unzähligen Videos meist unbekannter deutscher youtuber mit wenigen clicks sehe ich aktuell doch die Möglichkeit das vielleicht schaffen zu können.

      Ich habe ausserdem mal probiert mir von KI ein paar Fragen beantworten zu lassen und ich war echt erstaunt. Zum Beispiel wie und womit ich den ESC im SpeedyBee F7 V3 flashe wenn BLheli32 nicht Unterstützt wird.

      Da kam dann auch raus das ich Bluejay den AM32 vorziehen sollte da es Benutzerfreundlicher ist und AM32 eher für ESC's entwickelt wurde die kein BLHeli_s und BLheli32 unterstützen. Dafür mit AM32 komplexere Einstellungen vorgenommen werden können. Kann man das so unterschreiben?

      Übrigens hat mir die KI genau so wie du einen 2206 Motor mit 1750 KV empfohlen.

      Könntest du mir bitte noch erklären weshalb ich den ESC im F7 V3 nicht flashen brauche ? Dafür gibt's doch Alternativ das Bluejay oder AM32. Muss da nicht eine Firmware drauf geflasht werden damit ich in Betaflight überhaupt was konfigurieren kann ?

      The post was edited 2 times, last by ThreeSixtyyy ().

    • Pass auf mit KI Large Language Models die erzählt im FPV Bereich vorallem Halbwissen und Falschinformationen. Einer der grössten FPV Youtuber hat das mal ausgiebig getestet und es kam nicht viel brauchbares dabei raus.

      Lass BL Heli 32 drauf.
      telemetry lost
    • okay schade. Ich dachte schon das wäre vielleicht der Gamechanger.

      Ich versuche nur das zu verstehen... ist denn BL Heli 32 bereits eine Firmware und das flashen wäre dann nur ein Update einer aktuelleren Firmware ? Somit ist das BL Heli32 was bereits drauf ist aber völlig ausreichend für meine Zwecke und ist trotzdem in Betaflight konfigurierbar ?

      Habe mir jetzt nämlich schonmal den F7 V3 und einen Speedybee MARIO 5 FRAME XH O4 PRO bestellt. Bis das hier irgendwann ankommt möchte ich mich dann weiter einlesen und um die anderen teile kümmern.
    • Ja genau. BL Heli 32 ist die Firmware des ESC. Die Version die drauf ist wird völlig ausreichend sein. Nicht in Betaflight selbst konfigurierbar sonder es gibt einen BL Heli 32 Konfigurator der nach wie vor Funktioniert. Am ESC muss man sowieso nicht viel einstellen. Das meiste ist dann Betaflight auf dem Flight Controller.
      telemetry lost
    • Die Firmware die drauf ist kannst du ganz normal nutzen. Das umflashen auf AM32 ist eher was für Bastler, die eine Herausforderung suchen.

      Blheli_S ist für ältere 8Bit ESCs und der Vorgänger von Blheli_32 und wurde irgendwann nicht mehr weiterentwickelt. Darauf hat dann Bluejay aufgebaut und somit bekommt man neue Features auch für die alte Hardware.
    • Erstmal vielen dank an euch für die Zeitrahen antworten.

      Ich habe mir ja eine Rahmen bestellt der halt direkt für die DJI o4 optimiert ist. Da bekomme ich dann aber mit der alten firmware keine probleme das die nur bis o3 kompatibel ist oder so ja ? Ich habe mir jetzt schon einige Betaflight tutorials angeschaut aber da hat noch keiner mit o4 gearbeitet. Kann ja auch sein das man garnicht spezifisch eine Videoeinheit auswählt sondern generell nur angibt das diese auf diesem Port liegt. So tief stecke ich noch nicht drin...

      Was ich heute bestellt habe ist der SpeedyBee Mario 5 Pro XH o4 frame und den SpeedyBee F7 V3...

      Nach Empfehlung von NuckChorris würde ich dann noch die XING 2207 motoren bestellen wollen. Gibt's einen essentiellen Unterschied zwischen 1750KV und 1855KV ? Also gäbe es da von euch vielleicht noch eine Empfehlung zu einer bestimmten Leistung ? Ich möchte so ein Mittelding zwischen bisschen ausflippen und schöne Urlaubsaufnahmen haben... wenn das denn möglich ist.

      Dazu noch den Radiomaster RP1.

      Passt das so erstmal? Oder gibt's daran was auszusetzen ?
    • Für Betaflight ist es egal, welche Airunit dran hängt. Die Verbindung zum FC brauchst du eigentlich nur um beim starten aus dem Low-Power-Modus in den Flugmodus umzuschalten. Das macht die Airunit dann von alleine. Das schützt das Gerät vor Überhitzung vor dem starten.

      Je mehr KV die Motoren haben, desto mehr Strom brauchen sie. Wenn man am Anfang noch kein Gefühl dafür hat, kann man mit den falschen Props die Lipos überlasten. Also eher erstmal auf die 1750KV gehen. Als Einsteiger wirst du erstmal keinen wirklichen Unterschied zu den größeren Motoren merken.