Camera an einem Octocopter

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Camera an einem Octocopter

      Welche Camera an einem Octocopter und wie geht die Steuerung des Zooms ( Octocopter 100cm-Steuerung Naza V2-Skyfly FS16X 10 Kanal.
      Danke
      Images
      • IMG_20250123_121559_013415.jpg

        244.84 kB, 1,024×768, viewed 57 times
      • IMG_20250122_154236.jpg

        226.78 kB, 1,024×576, viewed 40 times
      • IMG_20250123_091649.jpg

        125.28 kB, 1,024×576, viewed 41 times
    • Die Wahl der richtigen Kamera für einen Octocopter und die Steuerung des Zooms hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Budget, der beabsichtigte Verwendungszweck und die spezifischen Anforderungen an die Bildqualität. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
      Kameraauswahl:
      • Anwendungsbereich:
        • Für professionelle Luftaufnahmen oder Inspektionen sind Kameras mit hoher Auflösung und optischem Zoom empfehlenswert.
        • Für Hobby- oder Freizeitaufnahmen können auch Kameras mit digitalem Zoom oder Action-Kameras geeignet sein.
      • Kameratypen:
        • Systemkameras: Bieten höchste Bildqualität und Flexibilität, sind jedoch oft teurer und schwerer.
        • Kompaktkameras: Sind leichter und kompakter, bieten aber in der Regel weniger Flexibilität bei den Einstellungen.
        • Action-Kameras: Sind robust und wetterfest, eignen sich gut für dynamische Aufnahmen, bieten aber oft begrenzten Zoom.
        • Wärmebildkameras: Für bestimmte einsatzzwecke wie der Inspektion von Photovoltaikanlagen oder der Überwachung von Waldbränden.
      • Zoomfunktion:
        • Optischer Zoom: Bietet eine höhere Bildqualität, da das Bild durch die Linsen vergrößert wird.
        • Digitaler Zoom: Vergrößert das Bild digital, was zu einem Verlust an Bildqualität führen kann.
      Steuerung des Zooms:
      • Die Steuerung des Zooms hängt von der verwendeten Kamera und dem verwendeten Gimbal ab.
      • Viele moderne Kameras und Gimbals können über die Fernsteuerung des Octocopters gesteuert werden.
      • Einige Gimbals bieten auch die Möglichkeit, den Zoom über eine separate Fernbedienung oder eine App zu steuern.
      • Fernsteuerung:
        • Die Fernsteuerung Naza V2-Skyfly FS16X 10 Kanal bietet genügend Kanäle, um den Zoom zu steuern.
        • Die genaue Konfiguration hängt von der verwendeten Kamera und dem Gimbal ab.
        • Es ist wichtig, dass Kamera und Gimbal kompatibel mit der Fernsteuerung sind.
      • Gimbal:
        • Ein Gimbal stabilisiert die Kamera und ermöglicht eine präzise Steuerung der Kameraausrichtung.
        • Viele Gimbals bieten auch die Möglichkeit, den Zoom zu steuern.
        • Es gibt Gimbals, die speziell für bestimmte Kameras entwickelt wurden.
      • Software:
        • Einige Softwarelösungen ermöglichen die Steuerung des Zooms über eine App oder einen Computer.
        • Diese Lösungen bieten oft zusätzliche Funktionen wie automatische Zoomsteuerung oder Bildstabilisierung.
      Wichtige Hinweise:
      • Achten Sie darauf, dass das Gewicht der Kamera und des Gimbals für den Octocopter geeignet ist.
      • Informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen für den Einsatz von Drohnen in Ihrer Region.
      • Lassen sie sich von Fachhändlern, über die für sie passende Kameratechnik beraten, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
      Gruß Fritz
    • Vor vielen Jahren hatte ich auch ein Hexa Monstrum mit Kamera.
      Zuerst ein Hexa mit Mikrokopter Flight-Control, GPS und Sigma DP1 Auslösung über Fernsteuerung.
      Später ein Hexa mit NAZA Flight-Control und Lumix GX1 mit Pancake 14mm Auslösung über Fernsteuerung.

      Zoom hat mich nicht interessiert damals konnte man noch sehr dicht an das Objekt fliegen.

      Der Nachteil war, dass man unten nicht sah wie die Kamera ausgerichtetist. Daher musste ich immer viele Aufnahmen machen.
      Als dann Die DJI Phantom 3 2015 auf den Markt kam war dieses Manko behoben.
      Später hatte ich dann die DJI Mavic 2 Pro, die Bildqualität war nicht viel schlechter als mit den Systemkameras.
      Ein Oktokopter kann locker eine DLSR tragen, besser eine DLSM die ist leichter.



      So ein gebastle ist heute nicht mehr zeitgemäß, und nur noch in A3 zu fliegen.
      VG. Henry
    • Bombus wrote:

      Was ist das für ein Modell ?
      Das war ein kompletter Eigenbau. Selbst gefräste Grundplatte, Carbonausleger, Motoren und Propeller von T-Motor, Flight Control Naza 2, Gimbal von Mikrokopter, usw.
      War mir dann aber zu schwer. Dann habe ich ihn als Y6 umgebaut. Hier mit Samsung Kamera und Bildfunk.
      Images
      • Y6_1.jpg

        108.03 kB, 1,024×682, viewed 11 times
      VG. Henry

      Post by Bombus ().

      This post was deleted by the author themselves: einfach so ().