Günstiger Eigenbau - wo soll ich anfangen?

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Günstiger Eigenbau - wo soll ich anfangen?

      Hallo zusammen,

      ich würde gerne mal nen Quadcopter fliegen - allerdings hab ich mir in den Kopf gesetzt, dass ich ihn selber bauen möchte. Vom Lötkolben bis zum 3D-Drucker hab ich das Nötigste an Werkzeugen hier.
      Ich möchte kein Vermögen ausgebenb, solange ich nicht wieß, ob mir dieses Hobby Spaß macht...

      1. Ich hab hier ein paar (4 an der Zahl) "HAWK'S WORK Bürstenloser Motor 2212 920KV, 2-4S" vor mir liegen und frage mich grade, wie ich die ansteuern kann.
      Bzw. wie ich rausfinde, welche ESC (electronic speed controller?) ich dafür - hinsichtlich der auftretenden Ströme - zum testen brauche.
      (gibts bei amaz... unter der Asin/Suchbegriff: Asin B0DNHQS931 - keine Ahnung, ob Links hier erlaubt sind)

      3. Brauche ich außer nem Arduino, nem Speedcontroller und nem Labornetzteil noch etwas zum testen der Motoren?

      4. Nach welchen Kriterien sollte ich mir Rotoren bestellen?

      5. Rahmen lieber selber drucken oder nen günstigen z.B. von Ali-langsam? (scheinbar würde dieser Rahmen wohl zu den Motoren passen: thing iverse.com/thing:1206960 - keine Ahnung, ob ich hier klickbare Links posten darf...)

      6. Wie viele Kanäle sollten Sender und Empfänger mindestens haben? Bzw. welche Modelle eignen sich hier, um z.b. noch mit 2-3 zusätzlichen Buttons später weitere Befehler einbinden zu können?

      7. Flightcontroller - lieber DIY oder fertig kaufen?

      8. Was wäre denn nen preiswerter GPS-Empfänger für den Anfang? Bzw. was sollte ich beachten, wenn ich z.B. einen über nen ESP32 einbinden möchte? (ich müsste hier noch irgend nen Lilygo T-Beam mit GPS rumliegen haben - evtl. eignet der sich ja schon für die ersten Versuche?)

      9. Gyro/Accelerometer: Wichtige Kenndaten?

      10. Rechtliches und Versicherung (damit befasse ich mich, wenn ich die ersten Bauteile zusammenschraube - vllt. wirds ja nen never-ending-Projekt :D)

      11. Welche Fehler macht wirklich jeder Anfänger? :D


      Gibts hier nen Wiki, wo ich die Basics nachlesen kann?


      Danke schonmal für euere Zeit und die Geduld mich diesem Wunsch näher zu bringen ;)
      SpeedyBee F405 V4 BLS 60A Stack (90€) / Radiomaster Pocket Crush pink (80) / 4x Xing2 2207 1855KV (94€) / RadioMaster RP4TD-M ELRS (22€) / HGLRC M100 GPS&Kompass (18€) / Ladegerät: iMax B6AC (kein Plan mehr, liegt hier schon so lange) / Ethix S3 ( 6 x cw& 6 x ccw, 13€) / TBS Source One 5 Zoll V5.1 FPV (38€) / Walksnail Goggles L (200€) / Walksnail FPV Avatar HD Pro Kit v2 (155€) / 2x CNHL black 6S 1300mAh (28) = ca. 743€

      Halterung für GPS-Modul (3D-Druck)
    • Um ehrlich zu sein, weiß ich das noch gar nicht. Klar, erstmal fliegen, vielleicht nen kleinen Hindernisparcour mit Flatterband zum abfliegen aufspannen?
      Vielleicht später mal ne Actioncam dranhängen, um die mal die Welt von oben anzusehen?
      Racing reizt mich nicht.
      Aber FPV an sich könnte später vielleicht mal spannend werden, wenn ich bei dem Hobby bleibe...
      SpeedyBee F405 V4 BLS 60A Stack (90€) / Radiomaster Pocket Crush pink (80) / 4x Xing2 2207 1855KV (94€) / RadioMaster RP4TD-M ELRS (22€) / HGLRC M100 GPS&Kompass (18€) / Ladegerät: iMax B6AC (kein Plan mehr, liegt hier schon so lange) / Ethix S3 ( 6 x cw& 6 x ccw, 13€) / TBS Source One 5 Zoll V5.1 FPV (38€) / Walksnail Goggles L (200€) / Walksnail FPV Avatar HD Pro Kit v2 (155€) / 2x CNHL black 6S 1300mAh (28) = ca. 743€

      Halterung für GPS-Modul (3D-Druck)
    • Oh, es gibt sogar Propeller zum drucken :D
      Das ist natürlich auch spannend - vor allem, weil man dann auch mit Serrations man rumspielen kann. Ich glaub, ich probier mal einen zu drucken :)
      Im Angebotstext von den Motoren steht, dass sie für 8-10" geeignet sind. Könnte das passen?

      12. Bzw. wonach wähle ich den Propeller aus? Gibt es da ne genormte Bezeichnung für die Aufnahme?
      SpeedyBee F405 V4 BLS 60A Stack (90€) / Radiomaster Pocket Crush pink (80) / 4x Xing2 2207 1855KV (94€) / RadioMaster RP4TD-M ELRS (22€) / HGLRC M100 GPS&Kompass (18€) / Ladegerät: iMax B6AC (kein Plan mehr, liegt hier schon so lange) / Ethix S3 ( 6 x cw& 6 x ccw, 13€) / TBS Source One 5 Zoll V5.1 FPV (38€) / Walksnail Goggles L (200€) / Walksnail FPV Avatar HD Pro Kit v2 (155€) / 2x CNHL black 6S 1300mAh (28) = ca. 743€

      Halterung für GPS-Modul (3D-Druck)
    • Hi,
      "HAWK'S WORK Bürstenloser Motor 2212 920KV, 2-4S"
      Die würde ich keinesfalls für einen ersten Test-Build benutzen. Die sind für einen eher größeren Kopter, der in Summe dann mit Sicherheit teurer werden wird wie wenn du für einen kleineren neue Motoren kaufst. Über den Daumen gepeilt, läuft das mit dem Kv-Wert, Satorvolumen und der Tatsache, dass die auch nur 4s können, auf einen 8" bis 10" Propeller hinaus.

      1. ESC für die Motoren ist eine gute Frage. - Da müsste man sich mal ein paar Propeller in der Größe der Wahl ansehen, und in deren Dokumentation nachsehen welche Motorlast sie erzeugen. Mit einem ESC für 65A und aufwärts müsstest du eigentlich save sein, aber die kosten auch eine ganze Ecke mehr als kleinere.
      Ich würde dir wirklich empfehlen lieber einen anderen Satz Motoren zu kaufen.

      3. Ne, testen könntest du sie damit. Kannst du später aber auch viel einfacher direkt am Flugcontroller.

      4. Wenn du die Propellergröße meinst, dann nach dem Einsatzzweck, oder wenn der untergeordnet ist danach was am gängigsten ist. (Spoiler: 5")

      5. Druckbare Frames sind nur gut, wenn man Filament vernichten will. ;) Sie haben schreckliche Flugeigenschaften (nicht steif genug), und gehen schneller kaputt als du Nachschub drucken kannst. Karbonplatten sind das Material der Wahl. Frames in gängigen Größen sind recht günstig. Ich würde dir für den Anfang einen 5" Quadkopter empfehlen, weil die ein prima Sweetspot aus Größe, Nutzlast und günstig verfügbaren Teilen bieten. Das ist einfach die Go-To Größe für FPV, und dadurch sehr gut verfügbar und günstig.

      6. Wie viele Kanäle du brauchst hängt davon ab was du alles fernsteuern, oder per Funke einstellen willst. ELRS hat je nach Modus 8 bis 16 Kanäle, und wenn man mehrere Funktionen auf einem Kanal kombiniert, kommt man selbst mit 8 Kanälen schon sehr weit.

      7. Ich weiß jetzt nicht, was du mit einem DIY Flugcontroller meinst. Aber die Wahl des Controllers hängt in erster Linie davon ab welche Firmware du nutzen willst. Da FPV, und sportliches Fliegen für dich wohl zweitrangig ist, würde ich die entweder INAV (eher simpel) oder Arducopter (etwas komplexer) empfehlen. Dann am besten dort in die jeweiligen Kompatibilitätslisten schauen. Nach Möglichkeit kaufst du den FC gleich gemeinsam mit einem ESC als Stack, das ist meistens günstiger und auch bequemer zu bauen.

      8. Kann ich dir nicht sagen. Ich habe nur auf einem Fluggerät GPS, und da gebe ich lieber etwas mehr für ein iFlight Blitz M10 aus, weil das einen wesentlich schnelleren Fix bekommt als günstigere Module, und somit die Wartezeit vorm Start deutlich reduziert.

      9. Egal, ist eh auf dem Flugcontroller fest verbaut.

      10. Kurzfassung: Alles über 250 g kannst du eigentlich nur fern ab von Menschen fliegen, auf einer einsamen Wiese. Mitgliedschaft in einem Modellflugverband gibt mehr Möglichkeiten.

      11. a) Zu viel Wert auf Flugzeit legen, und zu große Akkus verwenden wollen.
      b) Die Motoren zu testen indem der Kopter ohne Propeller gearmt wird, und sich dann wundern dass die Drehzahlen kontinuierlich steigen. (Die Feedbackschleife der Lageregelung funktioniert ohne Propeller nicht.)

      Ganz viele Infos gibts im Netzt bei Joshua Bardwell (fpvknowitall), Oscar Liang, UAV Tech, Mr.Steele (Ethix) und Chriss Rosser. (Teilweise Youtube, teilweise Webseiten die du sicher findest.)

      The post was edited 2 times, last by gsezz ().

    • Ah, das ist nen guter Hinweis mit der Standardgröße 5".

      Wo schätzt du denn, kommt man da preislich als Mindestgrenze raus, um das Hobby mal sinnvoll auszuprobieren + genug Leistung für ne Actioncam zu haben?

      1. Bei Hobbyking hab ich nen ESC bis 65A Burst (50A Dauerlast) für 13€☺ gesehen. Fand ich jetzt nicht sooo teuer (Hobbyking SS Heli Series 50-65A ESC).

      2. Whoops - ich hab die 2 ausgelassen :D

      3. Okay, also lieber direkt die finale Hardware auswählen. Einfacher klingt gut :)

      5. Einfach 5" Quadcopter Frame auf Ali-Langsam? Oder sollte ich da sonst noch auf was bestimmtes achten?

      6. Alles, was ich zum Fliegen brauche + vllt. Licht einschalten (als Gimmick) und ne Auslösung für Foto und Video (falls ich später mal ne Kamera mit Steuermöglichkeiten nachrüsten möchte).
      Was wäre denn sonst noch gängig?

      7. Ich hatte vor Jahren mal nen Artikel gelesen, wie sich jemand nen Flugkontroller auf Arduino-Basis selber gebaut hat. Sowas mein ich mit DIY. Arducopter klingt auch ziemlich nach Arduino und DIY.
      Ich schau mal, ob ich ne Liste mit kompatibler Hardware finde :)

      8. Spielt der GPS-Fix beim Flug auch ne Rolle oder nur für die erste positionsbestimmung?

      9. Nur, wenn ich keine DIY-Lösung nehme ;)

      Danke schonmal für deinen Input!
      SpeedyBee F405 V4 BLS 60A Stack (90€) / Radiomaster Pocket Crush pink (80) / 4x Xing2 2207 1855KV (94€) / RadioMaster RP4TD-M ELRS (22€) / HGLRC M100 GPS&Kompass (18€) / Ladegerät: iMax B6AC (kein Plan mehr, liegt hier schon so lange) / Ethix S3 ( 6 x cw& 6 x ccw, 13€) / TBS Source One 5 Zoll V5.1 FPV (38€) / Walksnail Goggles L (200€) / Walksnail FPV Avatar HD Pro Kit v2 (155€) / 2x CNHL black 6S 1300mAh (28) = ca. 743€

      Halterung für GPS-Modul (3D-Druck)
    • Ok dann gehe ich mal von folgender Annahme aus:
      - Du willst Line of Sight fliegen (entnommen dem "FPV" könnte später mal interessant werden)
      - Du brauchst beim Fliegen Unterstützung von der Software (Manuell fliegen Line of Sight macht ja nicht wirklich Sinn) mit Autoleveling und solchen Sachen.

      2n00b2fly wrote:

      1. Ich hab hier ein paar (4 an der Zahl) "HAWK'S WORK Bürstenloser Motor 2212 920KV, 2-4S" vor mir liegen und frage mich grade, wie ich die ansteuern kann.
      Bzw. wie ich rausfinde, welche ESC (electronic speed controller?) ich dafür - hinsichtlich der auftretenden Ströme - zum testen brauche.
      (gibts bei amaz... unter der Asin/Suchbegriff: Asin B0DNHQS931 - keine Ahnung, ob Links hier erlaubt sind)
      Recht kleiner, hoher, langsam drehender Motor. Äääh weiss ich nicht wirklich wass ich dazu sagen soll. Eher grosse Props weil 970KV halt schon sehr langsam ist. Wie es mit Drehmoment aussieht Keine Ahnung. Wie gesagt müssten es recht grosse Props sein ca 7-10 Zoll Props bei 6S, das wäre dann eher so 10 Zoll bei 4S. Da hätte ich bereits die ersten Bedenken, weil es zum Anfangen besser wäre etwa kleiner zu beginnen. Ich glaube aber, dass die Dinger nicht mehr ganz Zeitgemäss sind und eine schlaue Kombination schwierig werden könnte (da ja 4S das Maximum zu sein scheint). Suchbegriff ergab kein Resultat.

      2n00b2fly wrote:

      3. Brauche ich außer nem Arduino, nem Speedcontroller und nem Labornetzteil noch etwas zum testen der Motoren?
      Kann ich nichts dazu sagen, ich Teste die Motoren an einem Flight Controller + ESC.


      2n00b2fly wrote:

      4. Nach welchen Kriterien sollte ich mir Rotoren bestellen?
      Nach Geschwindigkeit und Drehmoment der Motoren, dem Gewicht des Kopters und der Anzahl Zellen im LiPo den du fliegen willst.
      Wissenschaftliche Variante:


      Ansonsten wird auch viel bei anderen abgeschaut "was gut zusammen funktioniert"


      2n00b2fly wrote:

      5. Rahmen lieber selber drucken oder nen günstigen z.B. von Ali-langsam? (scheinbar würde dieser Rahmen wohl zu den Motoren passen: thing iverse.com/thing:1206960 - keine Ahnung, ob ich hier klickbare Links posten darf...)
      Gedruckte Rahmen sind nicht die beste Idee, da sie zu flexibel und im Verhältnis zum Gewicht zu instabil sind. Es funktioniert mit gedrucktem Rahmen ein Quad zu bauen der nicht schlecht fliegt, aber es besteht immer das Rsiko, dass er bei einem gewagten Manöver oder bereits bei leichten crashes sich in seine Atome zerlegen wird. Der Rahmen den du gepostet hast könnte funktionieren, der überlebt aber nicht mal einen leichten Absturz (und die wirst du ziemlich sicher haben). Die Art von Frames werden eigentlich nicht mehr wirklich verwendet heutzutage, ausser bei "Heavy Lifting" drohnen die aber dann eher Octocopter sind (um zB eine Filmkamera untendran zu tragen, Agrardrohnen etc).

      Hier mal ein Beispiel wo es einigermassen klappt



      Das Material der Wahl ist aber eigentlich Karbon.


      2n00b2fly wrote:

      6. Wie viele Kanäle sollten Sender und Empfänger mindestens haben? Bzw. welche Modelle eignen sich hier, um z.b. noch mit 2-3 zusätzlichen Buttons später weitere Befehler einbinden zu können?
      4 für Steuerung, 1 fürs Arming. Rest ist optional. Die gängigsten grössen 8 und 16 reichen eigentlich für so ziemlich alles aus.


      2n00b2fly wrote:

      7. Flightcontroller - lieber DIY oder fertig kaufen?

      Ich würde einen Stack kaufen. FC + ESC. Auswahl ist gross mit F4 Prozessor kriegst du einen Stack um die 50 Euro (1 Flight Controller + 1 4in1 ESC). Fürs selber bauen kann ich dir nicht helfen. Käme mir persönlich nicht in den Sinn, weil ich es nicht halb so gut und nicht annähernd so klein und leicht hinkriegen würde wie die ab Stange.



      2n00b2fly wrote:

      8. Was wäre denn nen preiswerter GPS-Empfänger für den Anfang? Bzw. was sollte ich beachten, wenn ich z.B. einen über nen ESP32 einbinden möchte? (ich müsste hier noch irgend nen Lilygo T-Beam mit GPS rumliegen haben - evtl. eignet der sich ja schon für die ersten Versuche?)
      Wozu ein ESP? GPS Sensor kannst du direkt an den FC löten heutzutage. Fürs reine fliegen komplett überflüssig, da du aber LoS fliegen möchtest und eventuell noch Position Hold, Loitering etc willst dann Hauptsache ein M10 Chip am besten noch mit Kompass. Unzähige Hersteller machen die für Eigenbau Drohnen. Kosten zwischen 10-40 Euro

      2n00b2fly wrote:

      9. Gyro/Accelerometer: Wichtige Kenndaten?
      Ist im Flight Controller integriert. Brauchst du dir keine grossen Gedanken drüber machen wenn du einen FC kaufst.


      2n00b2fly wrote:

      10. Rechtliches und Versicherung (damit befasse ich mich, wenn ich die ersten Bauteile zusammenschraube - vllt. wirds ja nen never-ending-Projekt :D)
      Brauchst du definitiv. (also Versicherung und das befassen damit. Ziemlich sicher wirst du auch einen "Drohnenführerschein" brauchen)


      2n00b2fly wrote:

      11. Welche Fehler macht wirklich jeder Anfänger? :D
      einer der Häufigsten Fehler sind Einstellungsfehler in der Software.

      12. Welche Software sollte ich auf den Flight Controller Flashen? (Die Frage ist nicht aufgetaucht, deshalb füge ich sie hinzu)
      Für Line of Sight inkl. Position Hold, Loitering, Waypoints etc nimmst du am besten INAV oder Ardupilot. Betaflight ist das beste wenn es ums reine fliegen geht, da es aber ohne FPV und mit etwas Hilfe von der Software sein soll ist Betaflight keine option (im fliegen das Beste in allem anderen nichts bis gar nichts vorhanden).

      Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass der Kopter richtig gut fliegen wird. Als experiment / Bastelprojekt kann man es machen, aber mit Fehlschlägen ist sicher zu rechnen. Die meisten bauen eher Standardbuilds wo man mittlerweile ein bisschen weiss was zusammenpasst. Deshalb sind auch all meine Antworten eher vage, da ich zwar Quads in verschiedenen Grössen fliege und gebaut habe, aber es sind halt keine so exotischen Builds darunter.


      gsezz wrote:

      b) Die Motoren zu testen indem der Kopter ohne Propeller gearmt wird, und sich dann wundern dass die Drehzahlen kontinuierlich steigen. (Die Feedbackschleife der Lageregelung funktioniert ohne Propeller nicht.)
      Damn lol... das ist definitiv der meist gemachte Fehler. Warum habe ich das verdrängt?
      telemetry lost
    • Was wäre denn das hier im Forum nen gängiges Setup an Komponenten? Also
      -Propeller
      -Motoren
      -Flight Controller (Arduflight-compatibel oder mit nem anderen OpenSource-Projekt)
      -Akku
      -Sender+Empfänger
      -Rahmen

      Damit ich was als Orientierung/zum Vergleich habe...
      SpeedyBee F405 V4 BLS 60A Stack (90€) / Radiomaster Pocket Crush pink (80) / 4x Xing2 2207 1855KV (94€) / RadioMaster RP4TD-M ELRS (22€) / HGLRC M100 GPS&Kompass (18€) / Ladegerät: iMax B6AC (kein Plan mehr, liegt hier schon so lange) / Ethix S3 ( 6 x cw& 6 x ccw, 13€) / TBS Source One 5 Zoll V5.1 FPV (38€) / Walksnail Goggles L (200€) / Walksnail FPV Avatar HD Pro Kit v2 (155€) / 2x CNHL black 6S 1300mAh (28) = ca. 743€

      Halterung für GPS-Modul (3D-Druck)
    • Mein letzter Build. Geht günstiger, geht auch viel teurer. Sicher nicht das absolut beste aber fliegt gut. (Frame eher "teuer")

      Der große FPV Racer Thread - Teil 2
      P.S. ist nicht wirklich ein Racer sondern ein absoluter Standard 5 Zoll Freestyler.


      Mein Build
      Props: 5 Zoll
      Motoren: Xing2 2207 1855KV
      Flight Controller + ESC: Speedybee F7 v3 / ESC Speedybee BL32 50A (müsste Ardupilot kompatibel sein, weiss es aber nicht. Betaflight läuft bei mir drauf. ]ist auch Open Source
      Akku: Fliege ich 6S meistens 1300 MAh
      Sender (Steuerungssignal) : 2,4 GHz ELRS (Funke: Radiomaster Boxer Crush mit internem ELRS Modul)
      Empfänger: Radiomaster RP4TD (geht günstiger ohne Diversity)
      Videotransmitter: Walksnail Avatar HD Pro Kit V2 dual Antenna
      Rahmen: Lumenier QAV-S 2 JB Edition (geht definitiv günstiger)
      telemetry lost
    • Ich schau mich grade auf dem Gebruachtmarkt n bisschen um.
      Wäre denn eine Radiomaster TX16S gebraucht für 120€ (inkl. Akku) ne sinnvolle Investition? (da steht nichts von ELRS dabei...ist ELRS ne Software für Funken? ich hab nur ExpressLRS gefunden dazu...bedeutet das Express Long Range Sender?)

      Oder sollte ich lieber n bisschen mehr ausgeben und die geannte Radiomaster Boxer Crush mit integriertem ELRS-Modul bevorzugen? Das wäre dann halt direkt das Doppelte an Investition.

      Oder doch lieber irgend nen Billigheimer, weils für die ersten Versuche vollkommen egal ist?
      Generell bin ich aber jemand, der lieber was hochwertigeres gebraucht kauft (und bei Nichtgefallen wieder verkauft) als jemand, der gerne zwei Mal kauft ;)


      Die Funke scheint ja mit Abstand die teuerste Einzelkomponente bei meinem Vorhaben zu sein...da will ich nicht blöderweise was ungeeignetes kaufen...
      SpeedyBee F405 V4 BLS 60A Stack (90€) / Radiomaster Pocket Crush pink (80) / 4x Xing2 2207 1855KV (94€) / RadioMaster RP4TD-M ELRS (22€) / HGLRC M100 GPS&Kompass (18€) / Ladegerät: iMax B6AC (kein Plan mehr, liegt hier schon so lange) / Ethix S3 ( 6 x cw& 6 x ccw, 13€) / TBS Source One 5 Zoll V5.1 FPV (38€) / Walksnail Goggles L (200€) / Walksnail FPV Avatar HD Pro Kit v2 (155€) / 2x CNHL black 6S 1300mAh (28) = ca. 743€

      Halterung für GPS-Modul (3D-Druck)
    • Von der TX16s gibt es viele Varianten. Je nachdem welche das ist, könnten 120€ zu viel oder ein Schnäppchen sein. Aber wenn sie kein ELRS hat, ist sie eher kein Schnäppchen.

      ELRS ist ein Open Source Funksystem, für das Hardware von vielen Herstellern gebaut wird. Derzeit die beste Wahl, wenn man neu einsteigt und aufs Geld schaut. Alterativen wären z.b. Ghost oder Tracer, für die aber die Auswahl an Fernsteuerungen sehr viel kleiner ist, bzw. muss man sich dann externe Module in die Funke stecken. Unterm Strich sind die Alternativen teurer, und der einzige Vorteil dieser ist IMO, ein etwas reibungsloserer Benutzererlebnis. Das sind dann eben kommerzielle Produkte, gegenüber Open Source.

      Funken werde nur in Premium Ausführungen, mit gefrästen Alu-Gimbals, und Bling Bling ziemlich teuer. Oder wenn man Traditionsmarken wie Futaba kauft. Aber eine Radiomaster Poket, für rund 60€ (neu) reicht für den Anfang auch. Je nachdem was man damit alles steuern möchte, hat sie halt ein bisschen wenig Tasten.
    • Okay, 60€ sind echt überschaubar.

      Bei Kleinanze1gen gibts grade nur zwei Stück "Radiomaster TX16S Fernsteuerung". Die für 120€ scheint Aluminium-Gimbals zu haben - aber ob sie ELRS supportet, sehe ich da nicht raus.

      //Edit: Okay, der Verkäufer meinte, dass sie kein ELRS supportet - damit wäre dann nen zusatzmodul für 60-70€ nötig - was die Preislich dann in die 200€-Liga katapultiert. Dann kann ich auch gleich neu kaufen :D

      Gibts heir im Forum nen Gebrauchtmarkt? Wär ja sonst auch ne feine Sache, die großen Handelsplattformen zu meiden... //Edit2: Ah, okay, nicht im Forum, sondern im Hauptmenü :D
      SpeedyBee F405 V4 BLS 60A Stack (90€) / Radiomaster Pocket Crush pink (80) / 4x Xing2 2207 1855KV (94€) / RadioMaster RP4TD-M ELRS (22€) / HGLRC M100 GPS&Kompass (18€) / Ladegerät: iMax B6AC (kein Plan mehr, liegt hier schon so lange) / Ethix S3 ( 6 x cw& 6 x ccw, 13€) / TBS Source One 5 Zoll V5.1 FPV (38€) / Walksnail Goggles L (200€) / Walksnail FPV Avatar HD Pro Kit v2 (155€) / 2x CNHL black 6S 1300mAh (28) = ca. 743€

      Halterung für GPS-Modul (3D-Druck)

      The post was edited 1 time, last by 2n00b2fly ().

    • Ich hab auf Kle1nanzeigen mit nem Verkäufer von ner Radiomaster Zorro ELRS geschrieben. Als die Frage nach nem möglichen Empfänger aufkam, hat er mich folgendes gefragt:

      Was für Empfänger brauchst du denn? Pwm für Flächen oder was für Dronen?

      Nutzen Quadcopter nicht wie z.B. für RC-Autos oder sonstige Servo-Modelle ein PWM-Signal für die Steuerung? Was kommt da alternativ zum Einsatz?

      Laut Mistral Le Chat (Alternative zu ChatGPT) sollten für die Motoren, die ich hier habe, auch 30A ESCs reichen. Wenn ich jetzt also nen 30A-Regler für nen kleineren Quadcopter kaufe: Kann ich die damit auch testen oder würde der ESC einfach durchbrennen? Letztendlich muss der doch ne eigene Strombegrenzung haben, um bei dem Widerstand im Subohm-Bereich der motoren keinen Defekt durch Kurzschluss zu bekommen.

      //Edit: Aaaaah: Ausgabe: Diese Steuerbefehle werden in der Regel über ein serielles Protokoll (z.B. SBUS, CRSF) an den Flight Controller gesendet.
      Also mus sich schauen, was mein gewünschter Audupilot-Flightcontroller supportet und danach den Empfänger mit dem passenden Bus auswählen?
      SpeedyBee F405 V4 BLS 60A Stack (90€) / Radiomaster Pocket Crush pink (80) / 4x Xing2 2207 1855KV (94€) / RadioMaster RP4TD-M ELRS (22€) / HGLRC M100 GPS&Kompass (18€) / Ladegerät: iMax B6AC (kein Plan mehr, liegt hier schon so lange) / Ethix S3 ( 6 x cw& 6 x ccw, 13€) / TBS Source One 5 Zoll V5.1 FPV (38€) / Walksnail Goggles L (200€) / Walksnail FPV Avatar HD Pro Kit v2 (155€) / 2x CNHL black 6S 1300mAh (28) = ca. 743€

      Halterung für GPS-Modul (3D-Druck)

      The post was edited 2 times, last by 2n00b2fly ().

    • Für Quads willst du keinen PWM receiver.

      ELRS Receiver kommunizieren über das Crossfire Protokoll mit dem FC (CRSF)

      Hier mal ein Beispiel von einem 2,4Ghz ELRS Receiver für Multirotoren radiomasterrc.com/products/rp1…slrs-2-4ghz-nano-receiver

      Ich rate stark davon ab Large Language Models zu konsultieren betreffend FPV. Zu nischig das Hobby, zu wenig Daten und deshalb kommt meistens Schwachsinn und Fehlinformationen dabei raus. Joshua Bardwell hat das mal in einem Livestream getestet die Resultate kannst du fast ausschliesslich zur persönlichen Belustigung verwenden, aber mehr nicht. Da heute jeder Influencer nach 2 Tagen das Gefühl hat er muss auch ein Tutorial ins Netz stellen vertraue ich knapp einer Handvoll Leuten die jahrelange Erfahrung haben.

      30A ist für einen 6S 5 Zöller schon ein bisschen wenig. Der wird dir ziemlich schnell durchbrennen wenn du mal einen Motor blockiert hast beim Turtlemode benutzen o.Ä.
      telemetry lost
    • Danke für die klärenden Worte :)

      Was muss ich bei nem ELRS-Empfänger denn beachten, wenn ich z.B. Akkuzustand und Flughöhe auswerten will? Oder liefern die das alle zurück?
      Und was könnte man noch schönes bei nem hochwertigeren Empfänger an Mehrwert bekommen?

      Ansonsten spräche ja alles erstmal dafür für den Anfang die beiden vorgeschlagenen Komponenten zu nehmen:
      -Radiomaster Pocket ELRS (aktuell ca. 66-80€)
      und
      -RP1 V2 ExpressLRS 2.4ghz Nano Receiver (aktuell ca. 19$)

      Wenn ich später mal auf FPV umsteigen will: Macht es dann Sinn, einen Kanal mehr einzuplanen, damit ich z.B. die Übertragung remote starten/beenden kann, um Akku zu sparen? Oder Licht einschalten kann?
      SpeedyBee F405 V4 BLS 60A Stack (90€) / Radiomaster Pocket Crush pink (80) / 4x Xing2 2207 1855KV (94€) / RadioMaster RP4TD-M ELRS (22€) / HGLRC M100 GPS&Kompass (18€) / Ladegerät: iMax B6AC (kein Plan mehr, liegt hier schon so lange) / Ethix S3 ( 6 x cw& 6 x ccw, 13€) / TBS Source One 5 Zoll V5.1 FPV (38€) / Walksnail Goggles L (200€) / Walksnail FPV Avatar HD Pro Kit v2 (155€) / 2x CNHL black 6S 1300mAh (28) = ca. 743€

      Halterung für GPS-Modul (3D-Druck)
    • Da musst du nichts gross beachten. Telemetrie ist bei ELRS Standardmässig unterstützt. Die Daten werden über den Flight Controller an den Receiver gesendet.

      Hersteller etc spielt keine Rolle bei ELRS (ist open source) jeder 2,4Ghz Empfänger ist mit jedem 2,4Ghz Sender Kompatibel. Geht auch günstiger als Radiomaster, aber ich habe immer gute Erfahrungen gemacht damit.
      Die teureren RX bietet zum Beispiel Dual Antennen, True Diversity (Dual Antenne + Dual Rx. Also ein bisschen Redundanz). Dann gäbe es (aber um das zu Nutzen brauchst du so oder so ein Modul) noch Gemini Crossband, sprich bis zu 4 Antennen und Dual-Band. Gleichzeitig auf 2,4Ghz und 868/900MHz.

      ELRS kannst du 8 oder 16 Kanäle brauchen, das sollte für alles reichen.

      Phuh da kenne ich mich zu wenig aus mit INAV und Ardupilot und kann dir nicht sagen ob du die Videoübertragung auf einen Schalter legen könntest. Akku wirst du nicht gross sparen dabei. Die grossen Verbraucher sind die Motoren. Der VTX braucht nicht sooo viel Strom (höhere Sendestärken verbrauchen natürlich etwas mehr, aber so gross ist der Unterschied nicht)

      Ebenfalls ob du "Licht" (viele Flight Controller haben fix vorgesehene Pads für LEDs / LED Strips) per Schalter ein aus schalten kannst weiss ich nicht bei INAV und Ardupilot. Da dies in Betaflight funktioniert gehe ich aber davon aus, dass es da auch Möglichkeiten gibt.

      Ich würde mir einfach bei jedem Teil das an den Kopter kommt überlegen: "Brauche ich das überhaupt?" Denn du willst eigentlich kein Gramm unnötig rumschleppen. Jedes zusätzliche Gewicht "hat seinen Preis".
      telemetry lost
    • RP1 V2 ExpressLRS 2.4ghz Nano Receiver
      Bingo, der ist erste Wahl.

      Der Stromverbrauch des Videosystems ist auf einem Kopter nicht relevant. ;)

      Und für so etwas wie Beleuchtung braucht man auch nicht unbedingt immer einen ganzen Kanal. Man kann mehrere Funktionen auf einem Kanal kombinieren. Z.b. brauchst du Licht und den Buzzer nicht gleichzeitig, kannst dafür also einen 3-Wege Schalter nehmen, der Licht / Aus / Piepen schaltet. Auf diese Weise lassen sich viele Funktionen kombinieren, z.b. auch Turtle Mode und Return to Home, usw.
      Im Betriebssystem der Funke hat man darüber hinaus auch noch einige Programmiermöglichkeiten, um noch mehr Funktionen, auch von mehreren Schaltern über einen einzigen Kanal zu übertragen.
      Ich habe noch nie mehr als 4 Kanäle für Schaltfunktionen gebraucht. Nicht mal an meinen INAV Wings, mit irgendwas über 10 Funktionen.
    • Gute Info, Danke!

      Ich schau grade, wo ich günstig ne ELRS Radiomaster Pocket (oder doch Pocket Crush? Bin mir der unterschiede noch nicht bewusst..) mit Empfänger bekomme. Bisher hab ich nur Tschechische Händler oder deutsche Händler, die nur eins der beiden Sachen haben, gefunden...

      Habt ihr nen paar Online-Shop-Vorschläge? Oder ist so ne Empfehlung hier im Board nicht gerne gesehen? gerne auch mit nem Affiliate-Link fürs Forum ;)


      //Edit: Wie siehts alternativ mit dem Radiomaster RP3 ELRS 2.4GHz Nano Receiver aus? Bei fpv24 gibts den RP1 nicht, aber die Radiomaster Pocket für 76€... nen besseres Angbeot hab ich bisher nicht wirklich gefunden.
      SpeedyBee F405 V4 BLS 60A Stack (90€) / Radiomaster Pocket Crush pink (80) / 4x Xing2 2207 1855KV (94€) / RadioMaster RP4TD-M ELRS (22€) / HGLRC M100 GPS&Kompass (18€) / Ladegerät: iMax B6AC (kein Plan mehr, liegt hier schon so lange) / Ethix S3 ( 6 x cw& 6 x ccw, 13€) / TBS Source One 5 Zoll V5.1 FPV (38€) / Walksnail Goggles L (200€) / Walksnail FPV Avatar HD Pro Kit v2 (155€) / 2x CNHL black 6S 1300mAh (28) = ca. 743€

      Halterung für GPS-Modul (3D-Druck)

      The post was edited 1 time, last by 2n00b2fly ().

    • Unterschied Pocket und Pocket Crush: Farbe. (Pocket Crush ist die neuere Version aber eigentlich gleich). Beide sind upgradebar mit den AG-01 Nano Gimbals. Soweit ich das sehe gibt es keinen wirklichen Unterschied (Im Gegensatz zu den Boxer und Boxer Crush, da sind bei der Crush die besseren Gimbals)

      Shop Vorschläge kann ich dir nicht geben. Da ich in der Schweiz wohne und sowieso import bezahlen muss bestelle ich Radiomaster direkt auf der Herstellerseite. Shops hier sind teurer als mich direkt aus China kostet.

      RP3 ist auch gut. Dual Antennen, aber bietet kein Diversity. Also kurz gefasst ist das in etwa das gleiche wie ein RP1 einfach mit 2 Antennen.
      telemetry lost
    • Diversity müssten doch dann aber eh Sender und Empfänger bieten? Zumindest, was ich so von "true diversity" aus dem Funkbereich von E-Gitarrensignalen gelesen habe :D
      Damit müsst eich dann auch ne Fernsteuerung holen, die wesentlich teurer ist.
      SpeedyBee F405 V4 BLS 60A Stack (90€) / Radiomaster Pocket Crush pink (80) / 4x Xing2 2207 1855KV (94€) / RadioMaster RP4TD-M ELRS (22€) / HGLRC M100 GPS&Kompass (18€) / Ladegerät: iMax B6AC (kein Plan mehr, liegt hier schon so lange) / Ethix S3 ( 6 x cw& 6 x ccw, 13€) / TBS Source One 5 Zoll V5.1 FPV (38€) / Walksnail Goggles L (200€) / Walksnail FPV Avatar HD Pro Kit v2 (155€) / 2x CNHL black 6S 1300mAh (28) = ca. 743€

      Halterung für GPS-Modul (3D-Druck)