Verbinden S-Bus Futaba, R3008SB mit DawinF411, Flight Controller

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Verbinden S-Bus Futaba, R3008SB mit DawinF411, Flight Controller

      Hallo bin neu hier, Fliege momentan noch Heli, möchte aber zur Drohne weiter gehen, und möchte mir die Dawin FPV Baby Ape 2 Kaufen mit 6S, da er ja eine Versicherung brauch, aber nur bis 250g gehen soll, jetzt meine Frage, habe eine Futaba T18sz und, die unterstützt Drohnen, der DawinF411Flight Controller, würde S-Bus doch unterstützen habe ich gelesen, ?( einen Futaba Empfänger den R3008SB, möchte, ich fafür nehmen, den DawinFPV Baby Ape 2 4-6S damit betreiben, würde das gehen über S-Bus, hat das schon einer ausprobiert ,und kann mir sagen ob man das so machen kann, bevor ich mir die Drohne Kaufe danke im Voraus mfg Thonfeld Haiko
    • Aber such dir lieber eine andere Drohne aus. Der F411 ist sehr veraltet und hat schon lange nicht mehr genug Rechenleistung um alle Funktionen von Betaflight nutzen zu können. INAV hat mit Version 8.0 die Unterstützung für diesen Prozessor komplett eingestellt.
    • Guten Morgen! und was für Drohne könntet ihr mir empfählen, für den Anfang, möchte ja meine Futaba T18sz benutzen, über S-Bus, brauche also einen Copter der 250g nicht überschreiten, den ich möchte noch keinen Drohnen Schein machen, wie gesagt komme ich aus dem Heli Bereich, und möchte erst mal schauen, ob das was für mich ist. bitte um Antwort. schönen Tag noch. mfg Thonfeld Haiko
    • Über Quads von der Stange habe ich keinen Überblick, da ich nur selbst baue. Aber SBUS Unterstützung ist universell vorhanden. Das ist reine Softwaresache, und jede mir bekannte Flugcontrollerfirmeware unterstützt SBUS. (Die gängigste für FPV Quads, die sicher auch auf dem Tiny Ape vorinstalliert wäre, ist Betaflight)

      Es gibt keinen speziellen Drohnenschein. Drohnen Multirotoren unterschieden sich rechtlich nicht von Helis.
    • Eigentlich kannst du das mit jeder fertigen FPV Drohne machen. Egal ob 2 Zoll oder 5 Zoll.

      Wichtig ist nur, dass du vor dem Kauf ins Datenblatt der Drohne oder des FC schaust ob dein Plan auch wirklich realisierbar ist. Es gibt z.B. Drohnen da muss man Lötstellen auftrennen um den eingebauten Receiver zu deaktivieren, etc.

      Bedenke, dass du dich bei den HD Versionen schon für ein digitales Videosystem festlegst.
      Deine anfangs favorisierte Baby Ape hat eine analoge Videoübertragung.
    • Der Tiny Hawk III und Babyhawk 2 HD haben beide ebenfalls einen F411 Prozessor. Wenn ich das Angebot von Emax richtig überschaue, was angesichts der grässlichen Website wirklich schwierig ist, scheinen die generell nur noch Ladenhüter im Programm zu haben.
      Schau dich mal bei iFlight oder BetaFPV um.

      Mein Tipp: Lass dich nicht von der 250g Marke zurückhalten, und nimm gleich einen 5", die fliegen um Welten besser. Und so viel mehr Freiheiten hat man in der Praxis mit Sub-250g unterm Stirch auch nicht. Man muss mit solchen Quads ja in jedem Fall Sicherheitsabstände zu Personen etc. halten, auch wenn diese nicht gesetzlich vorgeschrieben sind. Bis zum Betrieb in A3 muss man dann meistens auch nur noch 50m weiter laufen.
      • Abend was ist mit der iFlight Nazgul X5, kann man die mit S-Bus Verbinden, das ist ja ein 5 Zoll Copter, wenn ich den von Bangood Kaufe, ich ihn ohne Empfänger, weil ich meinen R3008SB einbauen möchte, auf was muß man noch aufpassen, hat jemand noch eine Deutsche Anleitung.
    • Ja, der Nazgul kann auch SBUS. Aber dieser R3008SB ist riesig, damit wirst du in einem 5" Frame Platzprobleme bekommen. Es gibt von Futaba doch bestimmt auch kleine Empfänger, ohne die unnötigen Servoausgänge.
      Es kann sein, dass du mit Futaba von den Herstellervorgaben des FCs zu einem SBUS Setup abweichen musst, weil die in der Regel für FrSky geschrieben sind. FrSky arbeitet mit so einer dämliche Signalinvertierung, die meines Wissens kein anderer Hersteller hat. D.h. dass du bei einem F4 Prozessor wahrscheinlich gerade nicht den SBUS Eingang, sondern einen anderen UART benutzen musst. Und bei einem F7 fällt die Invertierung im Software Setup weg.

      Mit deutschen Anleitungen kann ich leider nicht dienen.

      The post was edited 1 time, last by gsezz ().

    • Normalerweise steht ist bei jeder Drohne angegeben, welcher FC verbaut ist. Für den FC gibt es dann ein Datenblatt, in dem beschrieben ist, wie man Receiver anschließen kann. Da sollte dann auch der Anschluss per SBus erklärt sein.
      Die Datenblätter gibt es für gewöhnlich auf Chinesisch und Englisch. Auf deutsch wirst du wenig finden. ChatGPT kann vielleicht hilfreich sein. Aber bei den Ergebnissen wäre ich vorsichtig.
    • Guten morgen! habe gerade nachgesehen, es gibt einen Empfänger den R200SBM für Drohnen, mit 8 Kanal, und S-Bus, ist ein sehr kleiner Empfänger, würde der in den iFlight Nazgul passen, und wäre das für den Antrag in Ordnung, das ist ja ein 5 Zoll Copter
    • Noch eine letzte Frage, wenn der Copter gebunden ist, und der Empfänger geht, wie werden dann die Motoren, angesteuert, kenne es nur über die Servos die die Taumelscheibe ansteuern, über Roll Pitch Nich Gier, ist das so ungefähr auch bei der Drohne, da ja nur der Empfänger angesteckt ist, und keine Servos .
    • Bevor du irgendetwas in Betaflight machst oder einstellst, mache erst mal ein Backup. (Stichwort: Diff in Datei speichern)
      Gefühlte 90% der Probleme, mit denen Leuten hier ins Forum kommen, entstehen dadurch, dass sie als erstes gleich mal das vorinstallierte Betaflight mit einem "Update" überschreiben und dadurch alle Voreinstellungen des Herstellers verlieren. "Updates" sind bei Betaflight ein sehr radikaler Schritt, den man sich vorher sehr gut überlegen und die Vor- und Nachteile abwägen sollte. Es gilt die Faustregel: Wer vom Selbstbau eines Quads zurückschreckt, der sollte auch keine "Updates" machen.