Erfahrungen mit der Mavic 4 Pro

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • So, ich habe alles bekommen und kann bestätigen, RC 2 mit einem iPad funktioniert einwandfrei mit den beiden UGREEN Kabeln bzw. USB-C/HDMI Adapter mit der ORION App. Als Tipp kann ich noch geben alles zu erlauben was nach der Installation der App verlangt wird, ansonsten bleibt der Monitor dunkel. Die Reihenfolge der Kabelanschlüsse ist auch wichtig. Zum Schluß erst die RC 2 einschalten. Das Bild ist nicht ganz so scharf und brilliant wie mit der DJI Fly App direkt auf dem iPad aber als großer Kontrollmonitor für meine Zwecke perfekt. Den Monitor kann man auch mal jemanden in die Hände drücken ohne Probleme mit Touch-Funktionen zu haben. (Es wird ja nur das Bild von der RC 2 angezeigt - man kann keine Funktionen damit steuern wie in der DJI Fly App)
    • Ich wollte die ISO im Videomodus auf Auto stellen bei den Kameraeinstellungen. Die Auto ISO Funktion ist aber ausgebaut. Ich kann nur Blende + Verschlußzeit auf Auto stellen!? Jemand eine Idee was ich falsch mache? Zumindest im D-LOG Modus. Im Normalmodus oder D-LOG M Modus funktioniert Auto ISO.

      The post was edited 1 time, last by trophy ().

    • trophy wrote:

      Ich wollte die ISO im Videomodus auf Auto stellen bei den Kameraeinstellungen. Die Auto ISO Funktion ist aber ausgebaut. Ich kann nur Blende + Verschlußzeit auf Auto stellen!? Jemand eine Idee was ich falsch mache? Zumindest im D-LOG Modus. Im Normalmodus oder D-LOG M Modus funktioniert Auto ISO.
      Hallo, ist bei mir genau so seit dem Firmwareupdate
    • Gestern konnte ich nun das erste Mal richtig mit der Mavic 4 Pro Combo fliegen. Es war zwar immer noch ziemlich windig, aber nichts womit die Drohne nicht klar kommen konnte.
      Überraschenderweise wurde ich mit der M4 Pro schnell warm, meine bisherige größte Drohne war die Air 3, mit der ich seit knapp 2 Jahren fliege. Ich weiß gar nicht, wie ich es beschreiben soll, aber die 4 Pro fliegt irgendwie runder und das kommt meinen "medium only"-Flugkünsten offensichtlich eher entgegen. Gleichzeitig reagiert sie dennoch fix genug, um drohende Hindernisse im S-Modus rechtzeitig ausweichen zu lassen.

      Auch trägt die RC2 Pro zu diesem guten Fluggefühl bei, weil sie besser in der Hand liegt, das Display größer und heller ist und die Lichtblendung schön im Griff zu halten ist, wegen der kippbaren Displayeinheit. Ich werde wohl auch die Air 3 mit der RC2 Pro fliegen, denn diese passt zu meiner Verwunderung in die Air 3 Tasche, wenn auch knapp. Muss auch sagen, dass die Pro für mich ein großer Pull-Faktor vorm Kauf war neben den Möglichkeit der M4 Pro selbst. Mit der RC2 muss man sich wegen der Lichtblendung ständig drum kümmern, die Remote so zu halten, dass man was erkennt oder eben zusätzliche Sonnenblenden o.ä. anschaffen. Mit der RC2 Pro entkoppelt man Haltung und Blendungseinfluss und da ich während des Fliegens zu 2/3 eher auf die Remote schaue, als direkt zur Drohne, ist das eben für mich wichtig und in der Summe sehr befriedigend. Der größere Bildschirm trägt natürlich auch dazu bei die ganzen Infos nebst Sensorkamerabild in Flugrichtung besser zu erfassen und nicht zuletzt die Bildkomposition besser zu bewältigen.

      Aber zurück zur M4 Pro selbst - da ist mir erstmal das angenehmere Geräusch aufgefallen (im Vergleich zur Air 3), damit stört man Mitmenschen und Tiere doch deutlich weniger. So konnte ich in gebührlichem Abstand ein Storchennest erkunden und dank 6-Fach-Zoom auch ganz gut beobachten. Die Störchin und die 2 jungen Flauschbälle nahmen überhaupt keine Notiz von der Drohne. Später beim Rückflug sah ich einen Rot-Milan in der Nähe der Drohne und bin zur Vorsicht ausgewichen, aber auch der Milan interessierte sich nicht dafür. Mit der Air 3 musste ich schonmal flüchten vorm Milan.

      Was mich im Vergleich zur Air 3 auch beeindruckt hat, war die maximale Geschwindigkeit im S-Modus. Gegen den Wind erkämpfte sich die M4 Pro so ca. 21-22 m/s, während sie bei Rückenwind mit mehr als 24 m/s davonflog. Über das frischgrüne Weizenfeld in geringer Höhe und gesenktem Gimbal rasen... ein geiles Gefühl
      ... nicht nur während des Fliegens, sondern dann auch beim Sichten des Materials. Schön ist übrigens, dass man die M4 Pro ohne Akku einfach an ein USB-C-Kabel und den PC hängen kann zum (recht fixen) Überspielen.

      Die Flugzeit war jedes Mal so gut 36 min bis zur RTH-Warnung - bei weniger Wind wären vermutlich noch ein paar Minuten dazugekommen. Also sind das gegen die Air 3 gute 5 min. mehr in der Luft. Die RC2 Pro war übrigens nach dem Flug mit 3 Akkus noch mehr als die Hälfte gefüllt (3 Balken), also würde ich bei einem Ausflug ohne Gepäcklimitierung damit die M4 Pro und Air 3 leerfliegen können, ohne nachzuladen - perfekt!

      Dieser erste Ausflug hinterlässt also ein breites Grinsen auf meinem Gesicht. Jetzt habe ich tatsächlich ein sehr vielseitiges Sortiment zuhause für jede Gelegenheit... neo, Air 3, M4 Pro und als Steuerung die RC2, die RC2 Pro und schließlich die Goggles 3 mit Motion Controller. Mal sehen, ob ich dennoch den A2 mache - man kann ja nicht immer alles dabeihaben.

      Natürlich was das jetzt eine große Ausgabe fürs Hobby, aber wenigstens konnte ich mit Corporate Benefit (10%) ungefähr noch das Care-Refresh refinanzieren.
      Freue mich auf die nächste Ausflüge...
    • Lantis wrote:

      Ach, da reicht einmal auf das Preisschild gucken von der Creator Combo und dieses grübeln verschwindet ganz schnell wieder. :D
      Ähm....nö... ^^
      Warum ich nicht gleich die
      Creator Combo
      gekauft habe,liegt daran das ich erst seit kurzem die Air3s habe.
      Auch bin ich kein Fotograf, denke das ich nicht mal ansatzweise das Potential der Kamera der Air3s nutzen kann,aber Flugeigenschaften die jetzt nochmals beschrieben wurden,daß reizt schon. :whistling:
      Gruß
      Alex
    • multit wrote:

      Aber zurück zur M4 Pro selbst - da ist mir erstmal das angenehmere Geräusch aufgefallen (im Vergleich zur Air 3), damit stört man Mitmenschen und Tiere doch deutlich weniger.
      Air 3S ist technisch etwa 2 dB leiser – was laut akustischer Wahrnehmung einen merklichen Unterschied machen "sollte, auch liegt das Geräusch in tieferer Frequenz, was eigentlich auch weniger auffällig sein sollte. (da habe ich die Drohnen verwechselt)

      Mir ist damals bei Umstieg von Mini3 pro auf Air 3S, das "angenehme Geräusch der Air 3S" aufgefallen.
      Heute, nach viele Vergleichflügen sehen ich das wieder ganz anders, Da hat mir bei den Erstflügen mein Ersteindruck etwas einen Streich gespielt.

      Aber wenn du das so empfindest, ist das ja schon mal positiv. dB ist nicht alles, das Soundprofil ist oft wichtiger.
      ..
      Air 3S, Mini 3 Pro, Macbook Air M2

      The post was edited 1 time, last by TimDJI ().

      Post by A-S ().

      This post was deleted by the author themselves: Habe noch keine Mavic4Pro ().
    • New

      Also sagen wir mal so... da erwarte ich noch Verbesserungen via Firmwareupdate.
      Active Track hat mich bei der M4 Pro im kurzen Test nicht umgehauen, teilweise hat es gar nicht auf Anweisungen per gemalter Flugführung im Fenster links reagiert, obwohl keine Hindernisse da waren oder ich zu schnell war. Stand jetzt würde ich sagen, es ist nicht besser als das meiner Air 3, in Teilen sogar erratischer.
    • New

      danke dann deckt sich das mit dem video.
      hab die air3S und da klappt es bis jetzt in meinen tests eigentlich ganz gut. Einmal wollte die Drohne nur nicht mir Treppen nach oben folgen im Dschungel (recht dunkel und tief hängende "Lianen").