tw463 wrote:
Mich würde es sehr interessieren, ob allenfalls DXO ein vergleichbares Vorgehen nutzt. Bei der air 3S erreiche ich mit diesem Tool jedenfalls die weitaus besten rein Programmgenerierten RAW-Aufbereitungen, die sich wunderbar weiterverarbeiten lassen.
Da ich - genau aus diesem Grund - keine halbwegs aktuelle version von Lightroom mehr besitze, kann ich das leider selbst nicht austesten.
fotoLux wrote:
Mir fiel auf, dass in Lightroom Classic (LRC) das von DJI / Hasselblad sogenannt „eingebettete Profil“ für die der Mavic 4 Pro viel zu kontrastreich, überschärft und übersättigt ist. Als Ausgangslage für eine „saubere“ und sorgfältige Entwicklung ist m.E. oftmals unbrauchbar. Mit „RAW“ hat das nicht mehr viel zu tun, was DJI uns da präsentiert. Man ist in LRC quasi nur am „Flicken“ des Bildes und oftmals bleibt es bei einem Verschlimmbessern. Auch die Verwendung des KI generierten „adaptiven Profils“ von Adobe bringt keine Besserung. Und die KI-Entrauschung von LRC gibt den Bildern aus der Mavic 4 Pro, so wie LRC sie präsentiert, m.E. definitiv "den Rest".
Zum Glück kann man in DxO einstellen welche Optimierungen automatisch angewendet werden. Bei mir steht es auf nur optischen Korrekturen.Mich hat es auch gestört dass DxO früher automatisch an der Belichtung herumgespielt hat.
Zu finden unter: Bearbeiten > Programmeinstellungen > Allgemein > Korrektureinstellungen
@fotoLux Hast Du mal ein schönes schwieriges Beispiel in Raw und fertig entwickelt? Dann würde ich mal versuchen das in DxO nachzubauen?
Weiteres zu dem Thema dann vielleicht in einem anderen Thread, weil hier ja doch etwas o.T.