DJI Mavic 4 Pro - Diskussionen rund um die Kamera (Fotografie!)

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • DJI Mavic 4 Pro - Diskussionen rund um die Kamera (Fotografie!)

      Servus,

      Meine Mavic 4 Pro ist da, und was mich natürlich brennend interessiert hat ist der angepriesene Sonnenstern. Ich bin da leider ein kleiner Fetischist. Was bisherige Drohnen da abgeliefert haben hat mich nie zufrieden gestellt. Was soll ich sagen? DJI hat hier geliefert!!! Ein Traum von Sonnenstern! Und das schönste: Es gibt überhaupt keine Notwendigkeit bis zur Beugungsunschärfe abzublenden!

      Anbei erstmal eine Blendenreihe von f2 bis f11 mit dem Thema Sonnenstern. ==> RAW Aufnahmen direkt ohne Bearbeitung in Lightroom zu JPEG exportiert.
      drive.google.com/drive/folders…U8D8HU5araFAV?usp=sharing

      Und hier noch eine Blendenreihe um den Sweet Spot mit maximaler Schärfeleistung und dem Beginn der Beugungsunschärfe zu ermitteln. ==> RAW Dateien.
      drive.google.com/drive/folders…P4QxZCotXNgsu?usp=sharing ACHTUNG, Upload erst um ca. 10:15 Uhr abgeschlossen.

      Und hier noch eine 3er Belichtungsreihe zum HDR zusammengefügt. 3x 100 Megapixel. Wobei ich gemerkt habe das der Dynamikumfang der Hauptkamera so riesig ist, dass eine Belichtungsreihe eigentlich gar nicht nötig gewesen wäre. Weiter erkenne ich keinerlei Artefakte so wie ich sie von der Air3 oder Air3s erkenne bei den HighRes Bildern.
      In Lightroom im Vergleich zur DJI Air3s keine Probleme mit der Geisterbildererkennung.

      drive.google.com/drive/folders…OGZjFf2-KFXwO?usp=sharing




      Meine ersten Eindrücke nachdem ich die Kamera kurz angetastet habe: WOW. Was für ein Unterschied zur Air3 und Air3s - die ich beide schon hatte. Da kommen Bilder raus, so wie ich es mir erhofft habe.
      Weitere Tests folgen.

      Die Mavic Reihe ist endlich Erwachsen geworden.

      The post was edited 1 time, last by marting40 ().

    • maidn wrote:

      ... Ich bin da leider ein kleiner Fetischist. Was bisherige Drohnen da abgeliefert haben hat mich nie zufrieden gestellt. Was soll ich sagen? DJI hat hier geliefert!!!
      Das ist ja ein teurer Fetisch :D
      Danke für die Bilder... schaut wirklich gut aus.
      Und ja, gerne weitere Eindrücke.

      Mache dieses Jahr einen Nordosteuropa-Trip nach Finnland.Vielleicht kommt doch noch ein Haben-Wollen-Gefühl auf ;)
    • maidn wrote:

      Ja, es geht um den genauen Sensortypen. Modellbezeichnung Hersteller.
      Sensor-ChipHintergrundbeleuchteter (BSI) CMOS
      Sensorgröße43,8 × 32,9 mm
      Sensorformat>24x36
      effektive Pixel100 Mio. Pixel

      Meinst solche Angaben??

      Diese Angabe wäre jetzt von einer Kamera.
      In der DJI sind ja 3 Sensoren.
      Glaube aber nicht das es sich um diesen Sensor handelt,da diese Kamera mit diesen Daten über 8600,- Euro kosten würde.
      Für mich auch unerheblich es ganz so GENAU wissen zu wollen.
      Die Bilder die Du eingestellt hast sprechen doch für sich.
      Gerade eine air3s gekauft die ich jetzt am liebsten schon entsorgen würde.
      ;(
      Gruß
      Alex

      The post was edited 1 time, last by A-S ().

    • maidn wrote:

      Ja, es geht um den genauen Sensortypen. Modellbezeichnung Hersteller.
      Wahrscheinlich ist schon Haselblad/DJI der Sensorhersteller.

      "
      DJI Mavic 4 Pro mit 100 MP Hasselblad-Sensor
      Im Mittelpunkt der neuen DJI Mavic 4 Pro steht die Hauptkamera mit einem 100-Megapixel-4/3-CMOS-Sensor. Sie wurde erneut in Zusammenarbeit mit Hasselblad entwickelt und liefert eine besonders hohe Detailtiefe sowie natürliche Farbwiedergabe dank der Hasselblad Natural Color Solution (HNCS). Diese Technologie sorgt für eine originalgetreue Reproduktion feinster Farbnuancen ohne nachträgliches Farbgrading. Unterstützt wird das durch eine leistungsfähige Bildverarbeitung: Dual Native ISO Fusion kombiniert hohe und niedrige ISO-Werte automatisch für bestmögliche Belichtung."
    • Naja,
      Hasselblad bzw DJI macht doch Technische Angaben zum Sensor.
      Wenn man tatsächlich mehr wissen will müsste man wohl die Kamera öffnen,der Chip wird wohl auch eine Bezeichnung haben.
      Maßgeblich ist aber doch lediglich was er leistet.
      Wie schon erwähnt, die Bilder sprechen doch für sich. =O
      Je besser die Kamera,je leichter für (Foto/Video) Laien wie mich auch gute Bilder machen zu können 8o
      Gruß
      Alex
    • Sensorgröße43,8 × 32,9 mm
      Sensorformat>24x36

      Also: Bei der 28mm Kamera Sensor 4:3. Format aber 2:3. ?(

      Für mich eine grosse Enttäuschung. Wurde von DJI nie kommuniziert. Hat jemand eine Idee oder gar Erklärung, wieso das Sensorformat nicht 3:4 ist?
      _____________________________

      Fotografieren verleiht Flüüügel...
    • Hier auf die Schnelle meine ersten Eindrücke zur Mav4P. Vorweg schicken will ich, dass ich (seit 2018) Drohnen ausschliesslich als fliegende Fotokamera nutze.
      • Aufgrund des schlechten Wetters konnte ich bisher nur wenige Testaufnahmen machen. Einige davon dienten der Schärfekontrolle in der Mitte und in den Ecken mit einem ausgedruckten, A2 großen Siemens-Stern. Soweit ich das bisher beurteilen kann, ist die Schärfe bei den drei Kameras auch in den Ecken in Ordnung.
      • Auf den ersten Blick macht der Quad-Bayer-Sensor bei 25 MP und bei 100 MP (beide in der 200-%-Ansicht!) keinen relevanten Farbsalat mehr. Das ist sehr erfreulich. Es war meine größte Sorge. DJI muss da mächtig dran gearbeitet haben.
      • Eine grosse Überraschung für mich ist jedoch die hohe Qualität der beiden Tele-Kameras. Ich kenne die Leistung der beiden Tele-Kameras der M3P nicht und kann daher keine Vergleiche ziehen. Aber was DJI jetzt liefert, ist großes Kino … ähm … großes Foto...
      • Zum Standardobjektiv unter Verwendung der 100-MP-Option: Natürlich sind die Dateien mit den RAWs aus meiner Fujifilm GFX 100S nicht zu vergleichen. Aber sie sind schon beeindruckend gut. Die 100er DNGs müssen stärker vorgeschärft werden als die 25-MP-Bilder. Ändere ich die Bildgröße beider Versionen auf 60 cm x 40 cm, hat – soweit bis jetzt beurteilbar – das 100-MP-DNG die Nase vorn.
      • Überrascht hat mich, dass die förderliche Blende beim 28er Standardobjektiv f/2.8 beträgt. Abblenden – z. B. auf f/5,6 – führt zu Beugungsunschärfe, welche den positiven Effekt der 100-MP-Option zunichte machen könnte. Das muss ich mir aber auch noch genauer ansehen.
      • Die 28-mm-Brennweite kommt mir persönlich zwar sehr gelegen, aber mit einer (von mir bestätigten) förderlichen Blende von f/2,8 wird es mit der Tiefenschärfe verdammt knapp. Vor allem, wenn man beim Fotografieren auch relevante Objekte im Vordergrund haben möchte, was ja oft der Fall ist. Ich warte ja immer noch darauf, dass DJI ein Update mit Focus Bracketing liefert. Ich muss dazu noch sagen, dass ich Drohen in erster Linie dann einsetze, wenn ich die Foto-Location nicht mehr mit den Füssen erreichen kann, um mit meiner Kamera zu fotografieren. In tiefen Schluchten beispielsweise. Oder bei umzäunten Lost-places. Klassische Luftbildaufnahmen habe ich bisher nur wenige gemacht. Hierfür ist die Blende von f/2.8 wohl kaum kein Problem.
      • Das 28-mm-Objektiv nimmt im Format 2:3 auf, die beiden anderen im Format 3:4. Ich finde das sehr schade, weil ich seit Jahren mit 3:4 arbeite und mir 3:4 einfach besser passt. Und vor allem, weil mir 3:2 im Hochformat echt zu schmal ist. Zuschneiden vermeide ich wo immer möglich. Wegen der vielen Vorteile der Mav4P werde ich mich jetzt aber problemlos mit 2:3 arrangieren können.
      • Der Neigungswinkel des Gimbals bei Aufnahmen im HF ist gegenüber dem QF stark reduziert. Das ließ sich technisch wohl nicht anders lösen.
      • Ein Wort noch zum RC 2 Pro: Der Monitor ist ausgezeichnet, sehr schnell. In allen Punkten besser als der RC Pro. Vor allem das Drehrad finde ich super. Damit lassen sich beim Fotografieren alle Aufnahmeparameter schnell und unkompliziert wählen und einstellen. Der RC 2 Pro hat auf der Rückseite ein Fach für den DJI Cellular Dongle 2, damit der RC 2 Pro Controller via 4G mit dem Netz verbunden werden kann (und kein externes Wlan-Signal mehr benötigt). Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber praktisch wäre das schon. In der Mavic 4 Pro funktioniert der Dongle 2 übrigens noch nicht. DJI sagt, sie arbeiten daran.
      Zusammengefasst: Meiner Meinung nach ist die Mav4P :thumbup: :thumbup: :thumbup: . Danke DJI!
      _____________________________

      Fotografieren verleiht Flüüügel...