Sonnenaufgang - Gegenlicht

    • Landschaft

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Der Verlaufsfilter (Empfehlung hier aus dem Forum) gehört mittlerweile quasi zum Immerdrauf bei meinen Drohnen (hätte ich oben mit erwähnen sollen). Die zusätzlichen Belichtungsreihen bringen halt noch mal ein Quäntchen mehr Dynamik, nach meinem Empfinden.
    • Zuerst: Sehr schönes Bild.

      Ich kenne Verlaufsfilter aus der bodengebundenen Fotografie:
      Am Stativ wähle ich ein Motiv, richte den gewünschten Bildausschnitt ein und verschiebe den Verlaufsfilter so, dass er optimal zum Bild passt. Das funktioniert gut – wenn man den Filter frei positionieren kann.

      In der Luftbildfotografie ist das jedoch nicht möglich:
      Hier lässt sich der Filter nicht verschieben, weshalb ich nur Motive fotografieren kann, die zufällig genau zum Verlauf des Filters passen. Das ist fotografisch unbefriedigend – denn nicht der Fotograf entscheidet über Motiv und Bildaufbau, sondern der Filter gibt sie vor.

      Daher frage ich mich:
      Warum sollte man sich diese Einschränkung freiwillig auferlegen? Eine einfache 5er-Belichtungsreihe reicht in der Regel völlig aus, um den Effekt eines Verlaufsfilters digital zu ersetzen – und das ganz ohne die gestalterischen Zwänge.

      Post by michael.h ().

      This post was deleted by the author themselves ().
    • Da hast du natürlich grundsätzlich Recht. Allerdings kommt es eben auch auf die Art der Motive an. Ich versuche immer, den Himmel mit abzulichten. Störend ist der Filter dann eigentlich nur, wenn z. B. mal ein Turm in den Himmel ragt. Ansonsten passt das meist.
      Aber selbst wenn ich nur den Boden fotografiere, dann ist der Filter kein Hindernis. Dann lege ich bei der Nachbearbeitung einfach einen linearen Verlauf über den dunkleren Teil des Bildes und hebe dort die Belichtung etwas an. Klappt nahezu perfekt.
    • maidn wrote:




      Daher frage ich mich:
      Warum sollte man sich diese Einschränkung freiwillig auferlegen? Eine einfache 5er-Belichtungsreihe reicht in der Regel völlig aus, um den Effekt eines Verlaufsfilters digital zu ersetzen – und das ganz ohne die gestalterischen Zwänge.
      Geschmackssache....
      Ohne Flügel ist es nicht einfach zu fliegen
    • Ja, gern. Ich filme (fliege) grundsätzlich seit vielen Jahren mit Verlaufsfilter, bin damit im Gegensatz zu meinen ersten "Übungen" mit einer Drohne sehr zufrieden. Gefällt mir ein Motiv besonders gut, dann extrahiere ich dieses Motiv aus dem Film heraus, was anschließend in Luminar neo bearbeitet wird.
      Es gibt sicher viele Möglichkeiten zu einem ansehnlichen Foto zu kommen - du hast deine Variante (welche sicher nur aus deiner Sicht das nun plus ultra sein muss).
      Ohne Flügel ist es nicht einfach zu fliegen