Programm um Fotos schlicht Vermessen lassen?

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Programm um Fotos schlicht Vermessen lassen?

      Hallo zusammen,

      ich habe einige Aufnahmen mit meiner Mavic 3 gemacht, bei denen ich gerne die ungefähre Größe der aufgenommenen Objekte aufzeigen möchte. Das ganze muss nicht auf den Zentimeter genau sein, und ich suche hierfür eine einfache Software, welche das kostenlos bewerkstelligen kann. Vielleicht gibt es auch nur eine einfache Webseite, bei der ich die Fotos hochladen kann, und welche anhand der EXIFs dann eine passende Skalierung erstellt, mit der ich die Distanzen einzeichen kann?
      Mit freundlichem Gruß, Dane
    • Das ist grundsätzlich nicht ganz trivial, weil du für eine einigermaßen sinnvolle Skalierung neben den EXIF-Daten (z.B. Höhe, Brennweite, etc.) eigentlich auch noch den Neigungswinkel der Kamera und die genaue Geometrie der Szene bräuchtest.

      Für eine grobe Einschätzung könntest du dir mal folgende kostenlose Tools anschauen:

      • ImageJ (Open Source, Desktop): Du kannst ein Maßstab-Objekt definieren (z.B. wenn du die Höhe deiner Drohne und den Bildausschnitt kennst), und dann Distanzen manuell einzeichnen.
      • GIMP mit Lineal-Plugin: Auch hier kannst du eine Pixelstrecke manuell umrechnen, wenn du eine bekannte Referenz im Bild hast.


      Die EXIFs allein reichen leider meistens nicht aus, um automatisch einen Maßstab ins Bild zu legen. Wenn du aber z.B. weißt, dass du auf 50 m Höhe mit 24 mm Brennweite aufgenommen hast, kann man mit grober Überschlagsrechnung die Bildbreite ermitteln und daraus einen Maßstab ableiten.

      Für reine “quick & dirty”-Markierungen könntest du auch einfach in einem Bildbearbeitungsprogramm Hilfslinien einzeichnen, wenn du die grobe Szeneinschätzung kennst.
    • Höhe, Brennweite usw. bekannt, schön.
      Und 1cm auf dem Foto in der Mitte ist dann dieselbe Strecke wie am Bildrand?
      Um es mal so ganz blöd zu fragen.
      Oder... Der Bildmaßstab ist über das ganze Bild gleich?
    • Hallo und vielen Dank für eure Antworten.

      Was die Genauigkeit angeht, wäre es nicht einmal so wichtig, ob es 1 Meter mehr oder weniger wäre, also nicht einmal im Zentimeterbereich. Kurz zu Erklärung, ich habe letztens auf Neufundland einige Eisberge aufgenommen, und würde gerne wissen, wie groß diese ungefähr sind. Ich habe sie auch steil von oben herab abgelichtet, was vielleicht einfacher zum Ausmessen wäre, als mit geneigter Kamera.



      Ich habe mal das ImageJ heruntergeladen. Aber ich werde nicht ganz schlau draus, was ich bei Set Scale eingeben muss. Ich vermute mal, dass das zuerst mal definiert werden muss? Oder als Maßangabe dann Meter angeben, und bei Distance dann die Entfernung der Drohne?

      Mit freundlichem Gruß, Dane
    • Dort wird nur die Entfernung pro Pixel ausgerechnet.

      Du musst eine Bekannte Größe eingeben.
      Also die Länge des Eisbergs in Meter und die Länge in Pixen. Dann kannst du andere Objekte auch vermessen. Allerdings müssen die alle auf der selben Entfernung liegen.

      Also z.B. vorher z.B. Ein Schiff mit bekannter länge senkrecht von oben Fotografieren.dort diese Werte ermitteln und eintragen. Dann mit der selben Flughöhe den Eisberg auch so fotografieren Dann kannt Du die Länge bestimmen.

      Wichtig ist nur dass die "Vermessungen" auf der selben Entfernungsebene stattfindet.

      Da außer den Eisbergen nichts auf dem Foto ist können auch keine Vergleiche hergestellt werden.

      Die Einzige Möglichkeit die ich bei diesen Fotos sehe ist nur das mit der Küste im Hintergrund.

      Du könntest auf Google Maps die Entfernung zwischen den Felsen "messen"

      Dann benötigst Du aber noch die Entfernung von Drohne zu den Felsen, und den Abstand von Eisberg und Felsen oder Eisberg und Drohne.

      Dazu benötigst Du noch den Winkel mit der Fotografiert wurde und noch die Höhe der Drohne

      Denke dort wird auch keine Höhenmessung mit einer 1 Meter Genauigkeit bei rauskommen. Eher in 10Meter Größe.
    • Eine Messung aus einem Foto benötigt immer einen Referenzlängenwert im Foto als Maßstab, egal wie man es dreht.
      Ich sehe in keinem Foto etwas, was man dazu verwenden könnte. Lediglich bei dem Foto mit der Küste im Hintergrund könnte man vielleicht die Höhe der Klippen recherchieren und darüber eine sehr grobe Schätzung anstellen.

      edit. Wenn die Flughöhe und der Kamerawinkel aus den Metadaten bekannt sind, dann geht das Pi*Daumen per Trigonometrie. Flughöhe und Kamerawinkel liefern die Entfernung zum Eisberg. Aus dem Bildwinkel, den der Eisberg einnimmt (anteilig Kamera-FOV) und der Entfernung kann man dann die Länge des Eisbergs berechnen. Das ist simple Trigonometrie, vernachlässigt aber die Linsenverzerrung, Schieflage der Drohne durch Wind, uvm.

      The post was edited 1 time, last by gsezz ().

    • Hallo zusammen,

      danke euch für den Input. Das Thema scheint wohl doch umfangreicher zu sein, als ich erwartet hatte. Ich hatte gehofft, dass es so etwas wie ein Programm/Online-Tool gibt, welches auf einer Datenbank mit Referenzwerten (welche z.B. die Verzerrung einkalkuliert) zu gängigen Drohnen basiert, welches anhand der Exif Daten wie Höhe und Brennweite etwas angibt, was auf einem unbeschnittenen Bild angewendet werden kann. Aber ja, der Kamerawinkel ist natürlich auch wichtig, und soweit ich das sehe, wird dieser nicht dokumentiert. Jedenfalls sehe ich das in Lightroom nicht direkt.

      Da es in meinen Aufnahmen keine nennenswerte Referenz gibt, abgesehen von der erwähnten Küste, wird das wohl eher schwierig, wie ich das auch von euren Beiträgen herauslese. Wenn dann mögliche potenzielle Schätzungen/Kalkulationen um mehrere Meter schwanken, bringt das dann auch nicht mehr viel.

      Die Welt geht deswegen nicht unter, aber wie ihr sicher selbst seht, kann man sich nur schwer vorstellen, wie groß so ein Eisberg ist.
      Mit freundlichem Gruß, Dane
    • Leider nein, vielleicht 2-3 seitliche Aufnahmen aus oftmals identischen Winkel, und eine Draufsicht, das war es meist. Ich war zeitlich sehr eingeschränkt, hatte aber auch nicht vor, von allen Seiten eine Aufnahme zu machen. :)
      Mit freundlichem Gruß, Dane
    • Dann vielleicht beim nächsten Mal, wenn dich die Dimensionen des Objekts deiner Begierde interessieren, z. B. eines Eisberges.... möglichst viele Fotos machen. Mit fester Brennweite, etwa gleicher Entfernung, von unterschiedlichen Standorten.
      Dann kann ich dir daraus ein maßstäbliches Modell machen.
    • Was ich mal gemacht habe, sind Aufnahmen mit meiner Mini4Pro senkrecht nach unten aus verschiedenen Höhen und habe mir die Größe der Ausschnitte notiert.
      Damals wusste ich noch nicht, wozu ich das mal brauchen kann ... :D
      DJI Mini 4 Pro - Fly More Combo mit ND-Filtersatz von FPV-Tosky
      EU-Kompetenznachweis A1/A3
    • Danke für den Hinweis, ich werde das in Zukunft berücksichtigen, falls die Dimension von Interesse wird. Das hatte ich bei den Eisbergen zuvor leider nicht berücksichtigt. Sonst hätte ich mir schon vorher Gedanken gemacht.
      Mit freundlichem Gruß, Dane
    • Es lässt sich doch über Höhe, Kamerawinkel (FOV), ca. Abstand zum Objekt, die Aufnahmebreite des Bildes berechnen und dann aus der Bildbreite und der Breite des Eisberges im Bild (Anteil von Bild), dessen Breite grob schätzen. Soll doch nur Grob sein.
      Habe ja mal eine Tabelle gemacht, wo man es quasi umgekehrt berechnen kann, also wie weit muss und hoch ich weg, um ein objekt ganz ins Bild zu bekommen.
      KI sagt (der Bequemlichkeit halber ;) :(
      Beispiel mit Drohne:
      Höhe: 20 m
      Kamera horizontaler FOV: 82°
      Objekt nimmt 600 von 1200 Pixeln im Bild ein (50 %)

      Rechnung:

      Reale Breite des Bildes:

      Bildbreite = 2 × tan(82° / 2) × 20 m ≈ 2 × tan(41°) × 20 ≈ 2 × 0.8693 × 20 ≈ 34.77 m

      Objektgröße (50 % des Bildes):

      0.5 × 34.77 ≈ 17.39 m


      ➡️ Das Objekt ist etwa 17.4 Meter breit.

      Also wenn Du weißt wie hoch und ca. wie weit Du weg warst von dem Eisberg, könntest Du m.E. schon in etwa und grob dessen Größe ermitteln.
      Kamarawinkel (FOV) musst Du natürlich auch entsprechend angeben.

      Die DJI Mavic 3 (Serie):

      Hauptkamera (Hasselblad)
      Sensorgröße: 4/3" CMOS
      Brennweite: ca. 24 mm (äquivalent)
      Blende: f/2.8–f/11 (verstellbar)

      Sichtwinkel (FOV): ca. 84° horizontal

      Telekamera (je nach Modell unterschiedlich):
      Modell Brennweite (äquiv.) FOV (ca.) Sensorgröße

      Mavic 3 162 mm ca. 15° 1/2" CMOS
      Mavic 3 Classic nur Hasselblad-Kamera (kein Tele)
      Mavic 3 Pro 70 mm + 166 mm ca. 36° + 15° 1/1.3" + 1/2" CMOS
      Mavic 3T (Thermal) 48 mm (Zoom) ca. 32° 1/2" CMOS (Zoom)


      Wie das evtl. mit Zoom gerechnet wird weiß ich nicht, aber da kannst Du ja selbst die KI fragen.

      The post was edited 1 time, last by Jens Wildner ().

    • Eigentlich sollte das machbar sein.
      Wenn der Fokus genau sitzt und die Fokusdistanz im EXIF ausgegeben wird (das müsste ich zuerst nachsehen), lassen sich Distanzen die auf der Fokusebene liegen (in diesem Fall horizontal, also die Breite) recht leicht und einigermasse genau über den Bildwinkel berechnen. Die Tiefe lässt sich dann über die Flughöhe und Fokusdistanz auch einigermasssen eruieren. Das sind einfache Dreieckberechnungen.
      Der genauen Bildwinkel des Objektivs ist sicher irgendwo verzeichnet (Brennweitenangaben sind oft ungenau).

      PS:
      In den XMP- Dateien habe ich unter vielem Anderem, Angaben zu LensPosition gefunden:



      Ob und wie sich daraus die Fokusdistanz berechnen lässt weisss ich nicht.
      Happy landings, Michael

      The post was edited 3 times, last by tw463 ().

    • Beim dritten und vierten Bild kann man einmal die GPS Positionen der Felsen.im Google Maps ermitteln. Dann die GPS Position des Eisbergs aus der Fotografie genau darüber. Dann die GPS Koordinaten.ubd Höhe aus demFoto mit den Felsen.
      Jetzt muss mann nur zwei Punkte der Felsen auf Google Maps abmessen und hat eine Länge.
      Den Neigung des Gimbals kann man dann auch ausrechnen.

      Damit sollte man alles errechnen können.

      Die Genauigkeit des Objektivs kann man auch nachträglich überprüfen. Einfach Foto an geeigneter Stelle nachstellen und dann nochmal ausmessen.

      Ist halt viel Rechnerei. Einfach kostenloses Programm mut Foto füttern und genaue Messung erhalten it nicht.

      Vielleicht kann j jemand mit Zeit aus Neugier das nachrechnen.
      Neugier ist bei mir vorhanden. Aber es mangelt an der Zeit.
    • Hab die KI mal für Dich rechnen lassen ;) :)
      Das würde gut für das senkrechte Bild gehen.

      DJI Air 3 – Kamerawerte:

      KameraBrennweite äquiv.Horizontaler FOVTypische Bildbreite bei 100 m Höhe
      Weitwinkel24 mm82.1°ca. 144 m
      Tele (3x)70 mm35°ca. 62 m




      Beispielrechnung (bei 100 m Höhe):


      ✅ Weitwinkelkamera (82.1° FOV):

      Bildbreite=2×100×tan⁡(82.1°/2)≈2×100×tan⁡(41.05°)≈2×100×0.872≈174.4 m\text{Bildbreite} = 2 \times 100 \times \tan(82.1° / 2) \approx 2 \times 100 \times \tan(41.05°) \approx 2 \times 100 \times 0.872 \approx 174.4 \text{ m}Bildbreite=2×100×tan(82.1°/2)≈2×100×tan(41.05°)≈2×100×0.872≈174.4 m

      Telekamera (35° FOV):

      Bildbreite=2×100×tan⁡(17.5°)≈2×100×0.315≈63 m\text{Bildbreite} = 2 \times 100 \times \tan(17.5°) \approx 2 \times 100 \times 0.315 \approx 63 \text{ m}Bildbreite=2×100×tan(17.5°)≈2×100×0.315≈63 m



      Beispiele:

      Höhe (m)Bildbreite (Weitwinkel, 82.1°)Bildbreite (Tele, 35°)
      10ca. 17.4 mca. 6.3 m
      20ca. 34.8 mca. 12.6 m
      50ca. 87.2 mca. 31.5 m
      100ca. 174 mca. 63 m

      Wenn Du die Höhe und Kameraneigung kennst, dann kannst Du auch für die anderen Bilder in etwa das Maß berechnen.

      Du kannst das auch von der KI erledigen lassen, wenn Du die entsprechenden Daten angibst.
    • Jens Wildner wrote:

      Hab die KI mal für Dich rechnen lassen ;) :)
      Das würde gut für das senkrechte Bild gehen.

      DJI Air 3 – Kamerawerte
      Das hilft leider nicht bei einer Mavic 3.
      Ich würde der KI aber nicht zutrauen die richtigen Daten für den Bildsensor herauszufinden.
      Dafür gibt es zuviel Mavic 3 Typen die die KI auch gerne mal durcheinanderwürfelt.

      Edit:
      @Dane Vetter vielleicht kannst Du ja die Daten liefern wie die 3 GPS-Koordinaten, die Höhe und am besten Die Original-Bilder hier zum Download verlinken. Vielleicht rechne ich dann irgendwann auch mal nach um nicht noch mehr KI-Antworten lesen zu müssen.

      The post was edited 1 time, last by gnorf ().