Ist die iFlight cineflow5 für Anfänger empfehlenswert?

    ACHTUNG: Mit der neuen EU Drohnenverordnung muß sich jeder Drohnen-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt registrieren und seine Drohne mit der e-ID kennzeichnen! Ein passendes Kennzeichen bekommst Du hier im Shop. Außerdem benötigst Du eine Drohnen-Versicherung. Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich. Informationen zum neuen EU Drohnenführerschein gibt es hier.

    • Ist die iFlight cineflow5 für Anfänger empfehlenswert?

      Guten Tag,
      ich habe mich dazu entschlossen mit dem Thema FPV zu starten und bin nach eingehender Recherche zum Entschluss gekommen mir eine Cineflow 5 zu kaufen. Andere Drohnen die auch im Raum standen waren die GepRC Mark 5, Nazgul evoque f und der geprc vapor 5d. Ist eine andere Drohne empfehlenswerter oder soll ich bei der cineflow bleiben.

      Mein Ziel ist es nicht, als Extrem Freestyler in Bandos durch die kleinsten Lücken zu fliegen, sondern eher schön über die Felder zu Cruise, um Bäume herum und auch mal den einen oder anderen Trick (Flips, Loops etc.) einzubauen. Das Ganze soll digital sein, beim System Dji weil ich mir leider direkt am Anfang einen DJI FPV controller 3 geholt habe aufgrund dessen weil es ein FPV Youtuber empfohlen hat.

      Vielleicht kann mir der ein oder andere ein paar Tipps geben.

      Vielen Dank im Voraus!

      LG Quentin
    • Der Cineflow sieht für mich wie ein normaler 5 Zoll Kopter aus. Wahrscheinlich ist der Frame nicht so stabil wie bei einem Freestyler.

      Die Auswahl der Motoren mit 2050KV finde ich ein wenig komisch. Das ist zwar nicht Anfängerfreundlich aber noch im Rahmen.

      Im iFlight Shop soll der 745€ kosten. Das finde ich doch sehr übertrieben. Wenn du selbst baust, wirst du bei ca. 500€ herauskommen.
      Oder übersehe ich hier etwas?

      Du könntest deine Funke bei Kleinanzeigen verkaufen und die eine mit ELRS holen.
      Bei der DJI Funke hast du den Nachteil, dass bei Abriss der Videoverbindung auch das Steuersignal weg ist. Bei ELRS reicht das Steuersignal für gewöhnlich weiter wie das Videosignal und du kann noch versuchen deinen Kopter „blind“ zu retten.
    • Ich habe die Drohne bei Banggood für 570 € gefunden.
      Was ich oben vergessen habe zu erwähnen: Ich möchte mit einer GoPro fliegen – und die Cineflow ist ja genau dafür gebaut, oder?
      Einen Selbstbau unter 500€ ist laut meinen Recherchen nur mit einem dji air unit 3 möglich.
      Brauche ich das 04 dann überhaupt wenn ich mit go pro fliege?

      Welche Selbstbau-Konfiguration würdest du mir empfehlen, wenn mein Hauptziel cinematisches Fliegen mit einer GoPro ist?

      Die Fernbedinung über Kleinanzeigen zu verkaufen habe ich mir auch schon überlegt. Kann man dann mit dem o4 Air Unit auch mit ELERS fliegen?

      The post was edited 1 time, last by Qualle ().

    • Eine Gopro bekommst du auf jeden 5" FPV Quad.
      Wenn du auf die vormontierte Gopro Halterung anspielst, dann kann ich von dieser Art der Halterung, mit Hilfe des Gropro-Drehgelenks, nur abraten. Die neigen extrem dazu Schwingungen aufzubauen, die dem PID-Regler das Leben schwer machen. Wenn du mit einer Gopro fliegen willst, dann besorge dir am besten einen gescheiten TPU mount, in den die Kamera komplett hinein gesteckt wird. Die dämpfen die Schwingungen und schützen zudem auch die Gopro etwas. In der Hinsicht empfiehlt sich immer ein weit verbreiteter Frame (z.B. Nazgul), weil man dafür auf Printables & Co. haufenweise Druckteile findet.

      Ich würde auch zu einer ELRS/EdgeTX Funke raten. Hauptsächlich weil die viel mehr können als die spartanischen DJI Funken. (In erster Linie Audiowarnungen, z.b. für den Akkustand, und vieles mehr.)
      DJI und ELRS können kombiniert werden, Ggf. muss man nur von der Air unit ein Kabel entfernen.

      Selbstbau-Config:
      Irgendein Freestyle frame der dir gefällt.
      Irgendein Stack mit einem F7 oder F405 Controller. (Ein F7 wäre mir 20€ Aufpreis wert)
      ELRS Empfänger: Radiomaster RP1
      DJI Air Unit deiner Wahl.
      Aber unter 500€ ist mit einem DJI System wirklich unrealistisch. Selbstbau ist immer etwas teurer als die günstigeren RTF Angebote.

      Das O4 System braucht niemand. Ich fliege noch mit dem DJI V1, weil mir das bisschen bessere Bildqualität bisher keine neue Brille wert war. Jedes Walksnail und DJI System ist mehr als ausreichend. Zwischen denen ist die Frage nicht was man braucht, sondern was man will.

      The post was edited 1 time, last by gsezz ().

    • Habe jetzt mal ein bisschen rumgeschaut und das wäre meine Einkaufsliste:

      Nazgul Evoque f5d v2 (habe keinen x Squashed gesehen ist der besser?)

      Motoren: Iflight XING2 2207 1855kVLink zu Banggood

      Stack Speedy Bee f7

      Empfänger Radiomaster rp1

      Und dji air unit o4 pro( habe das 03 aktuell nirgends auf ebay gefunden und neu kostet es auch 200€ da ist das O4 pro nur 50€ teurer)

      Gibt es noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge?

      Lohnen sich ND Filter für die Go-Pro?

      Welchen Frame würdet ihr eigentlich empfehlen?
    • Die Hardware kann man so nehmen. Ist eigentlich ein solides setup.

      Die Motoren sind bei Banggood meistens recht günstig. Allerdings kannst du mit zwei bis vier Wochen Lieferzeit rechnen.


      Beim Frames ist es Geschmacksache, ich würde einfach mal hier schauen
      fpvknowitall.com/fpv-shopping-list-five-inch-freestyle/
      oscarliang.com/best-5-inch-fpv-drone-parts/#Frame

      Da hast du gleich noch ein paar Infos mit vor und Nachteilen dabei.

      Am Anfang würde ich erstmal ohne GoPro fliegen. Wäre doof, wenn das gute Teil nach den ersten drei Flügen schon Schrott ist.
      Wenn du dann sicherer bist, kannst du auch die GoPro draufpacken

      ND Filter kann man drauf machen, muss man aber nicht. Ist halt alles Zeug, was kaputt gehen kann.
    • Ich empfehle keine Frames, weil ich selbst kaum einen finde der mir zu 100% gefällt. Momentan fliege ich einen Apex, weil ich an dem am wenigsten zu meckern finde. ;)

      ND Filter hängen von deiner Nachbearbeitung ab. Ihr Zweck ist es länger belichten zu können, um etwas motion blur ins Quellmaterial zu bekommen. Wenn du aber hinterher noch stabilisieren willst, kann motion blur dabei nachteilig sein, und du solltest es lieber hinterher künstlich erzeugen.

      Ich stabilisiere nicht, und benutze ND Filter auch als Linsenschutz. Ich schätze, dass mir das an der Action 2 schon mehrfach die Linse gerettet hat. Aber das hängt natürlich von der Kamera und dem Filter ab.
    • Ich hab schon mal so Schlagzeilen gesehen, dass der ERA der beste Frame wäre. Keine Ahnung ob das wirklich so ist.

      Den Volador II hatte ich auch mal. Der ist sehr stabil aber auch schwer. Bietet aber auch viel Platz für die Hardware.

      Ich denke keiner der Frames ist schlecht und Ersatzteile sollten bei den Herstellen auch kein Problem sein.
      Also nimm einfach den, der dir am besten gefällt. Am Anfang wirst du keinen unterschied merken.
    • Das kommt darauf an wie schnell du fliegen willst. Für den Anfang finde ich einen typischen Freestyle Winkel von ca. 30° ganz sinnvoll. Damit kann man sowohl sehr langsam fliegen, als auch ordentlich Tempo machen ohne den Horizont aus dem Bild zu verlieren. Manche empfehlen Einsteigern auch besonders flache Winkel von um die 20°, weil man dann angeblich nicht so schnell wird. Aber in meiner Erfahrung fliegen die Leute damit auch nicht wirklich langsamer. Sie schaue nur ständig zum Boden, und vorwärts zu kommen.
    • .

      Was für ein Equipment sollte man besitzen um die Drohne zusammenzubauen?


      gsezz wrote:

      Das kommt darauf an wie schnell du fliegen willst. Für den Anfang finde ich einen typischen Freestyle Winkel von ca. 30° ganz sinnvoll. Damit kann man sowohl sehr langsam fliegen, als auch ordentlich Tempo machen ohne den Horizont aus dem Bild zu verlieren. Manche empfehlen Einsteigern auch besonders flache Winkel von um die 20°, weil man dann angeblich nicht so schnell wird. Aber in meiner Erfahrung fliegen die Leute damit auch nicht wirklich langsamer. Sie schaue nur ständig zum Boden, und vorwärts zu kommen.
      bezieht sich die Aussage nur auf den DJI 04 Air Unit oder auch auf den Go pro mount? Denn 30 Grad ist schon ein bisschen viel wenn ich Cinematisch aufnahmen machen will, oder?
    • Ethix Toolcase fuer ca 34 EUR hat schon bissl was drin.
      Einen PropSchluessel habe ich noch mit Inbus dran
      Lötkolben und Lötzinn, Fluxstift
      Smokestopper
      Ladegerät für LiPo

      Das sind so ausm Gedächtnis die Basics.

      Da kommt dann dazu:
      ein USB Lüfter (Zum kühlen, wenn der VTX auf dem Tsich laeuft)
      Feuerzeug fuer Schrumpfschlauch
      elektr Schraubendreher :)
      Battery-Anzeige/Load Balancer
      Multimeter
      LED Lupen-Lampe
      Mini-Schraubstock / 3.Hand
      Pinzetten
      (Ich mag chirurg. Klemmen)
      3M Lock/Lock Klettband
      Textilklebeband
      Isolierband
      Silikon-Unterlage

      PC oder MAC und ein USB-C Kabel für Betaflight und Simulatoren

      Hmm so in etwa...
    • Für Cinematische Aufnahmen musst du von shot zu shot schauen welchen Winkel du brauchst. Das hängt natürlich vom Motiv ab. Wenn du über einen Bergkamm surfen willst, wirst du sehr viel schneller fliegen wollen, wie in einem Bando. Oder vielleicht willst du im Bando auch schräg nach oben filmen, um die Höhe des Gebäudes zu zeigen....

      Es ist natürlich am einfachsten, die FPV Kamera auf den gleichen Winkel zu stellen wie die Gopro, weil man dann genau weiß was man filmt. Mit einem bisschen Übung kann man sich das um schrauben der FPV Kamera auch mal sparen. Man kann sich im Betaflight OSD auch ein Fadenkreuz frei platzieren, um sich zu markieren wo die Gopro hin zeigt. Theoretisch kann man sich so auch mehrere OSD Setups speichern und umschalten.
    • Sollte ich für das O4 Air Unit noch eine Extra Antenne bestellen?

      db8us wrote:

      Ethix Toolcase fuer ca 34 EUR hat schon bissl was drin.
      Einen PropSchluessel habe ich noch mit Inbus dran
      Lötkolben und Lötzinn, Fluxstift
      Smokestopper
      Ladegerät für LiPo

      Das sind so ausm Gedächtnis die Basics.

      Da kommt dann dazu:
      ein USB Lüfter (Zum kühlen, wenn der VTX auf dem Tsich laeuft)
      Feuerzeug fuer Schrumpfschlauch
      elektr Schraubendreher :)
      Battery-Anzeige/Load Balancer
      Multimeter
      LED Lupen-Lampe
      Mini-Schraubstock / 3.Hand
      Pinzetten
      (Ich mag chirurg. Klemmen)
      3M Lock/Lock Klettband
      Textilklebeband
      Isolierband
      Silikon-Unterlage

      PC oder MAC und ein USB-C Kabel für Betaflight und Simulatoren

      Hmm so in etwa...
      Puhh das ist einiges. Ist das alles zwingend notwendig?
    • Zwingend notwendig nur der erste Block:
      Ethix Toolcase fuer ca 34 EUR hat schon bissl was drin.
      Einen PropSchluessel habe ich noch mit Inbus dran
      Lötkolben und Lötzinn, Fluxstift
      Smokestopper
      Ladegerät für LiPo

      Ohne Ladegerät wird es z.B. schwierig :)

      VG
      Micha
    • Eigentlich sollte bei der O4 alles dabei sein, was du brauchst. Also auch die passenden Antennen

      Im großen und Ganzen ist die Liste schon das, was man braucht. Sowas wie einen elektrischen Schraubendreher oder den Schraubstock kann man sich mal zu Weihnachten oder zum Geburtstag wünschen.
      Im laufe der Zeit sammelt sich schon einiges an Zubehör an