Zunächst einmal, was ist eine AR-Brille bzw. was ist der Unterschied zwischen einer AR- und einer VR-Brille ?
Sowohl AR- als auch VR-Brillen besitzen eine Linse, die das Bild vor dem Blickfeld des Nutzers projiziert. Hier liegt schon der wichtige Unterschied: Im Gegensatz zu AR-Brillen, die eine transparente und somit lichtdurchlässige Linse besitzen, ist bei VR-Brillen eine undurchsichtige Linse verbaut, dank der sich die reale Umgebung vollständig mit virtuellen Inhalten überlagern lässt.
VR-Brillen wären demnach z.B. die bisherigen DJI-Brillen. Eine Sonderstellung nehmen hier die Goggles 3 ein, die sozusagen eine integrierte AR-Funktion besitzen. Bei Bedarf kann ich hier zum Live-Bild das reale Bild zuschalten bzw vollkommen zu diesem wechseln.
Um DJI-Brillen soll es hier aber NICHT gehen sondern ausschließlich um Nicht-DJI-Brillen mit AR-Funktion.
Um eine AR-Brille besser zu verstehen, mal ein Bild durch eine solche AR-Brille :

Das Live-Bild, sagen wir in diesem Fall das Live-Bild des RC-Controllers wird also in die Brille projeziert mit dem kleinen und feinen Vorteil, dass ich :
- weiterhin Sicht in die Umgebung habe.
- man kann also theorethisch parallel zum Live-Bild in der Brille den Controller sehen und diesen weiterhin mit all seinen Funktionen bedienen. (z.B. Tracking, Waypoint etc.)
- Zusätzlich habe ich Sicht auf die Drohne weil ich die Transparenz des Livebildes einstellen kann.
- ich muss keinen dicken schweren Kasten vor den Augen tragen sondern eine Brille mit lediglich ca. 70 Gramm Gewicht.
In diesem Zusammenhang wäre die rechtliche Seite in Bezug auf VLOS, bzw. die Notwendigkeit einen Spotters interessant.
Dabei soll es aber nicht um endlose Diskussionen und Spekulationen zur rechtlichen Situation gehen, sondern um erwiesene und nachweisbare Fakten, mit denen jeder was anfangen kann. (sofern es diese Fakten bei AR-Brillen überhaupt gibt)
Es soll also um Vor- und Nachteile, Erfahrungsaustausch, Tragekomfort, Handling und das wichtigste, um nachgewiesene Kompatibilität zur DJI-Fotodrohnen gehen.
Nach meinem Lückenhaften Wissen sollte hierzu wohl der jeweilige Controller und nicht die Drohne entscheidend sein, sicher bin ich mir aber bereits schon in diesem Punkt nicht.
Sowohl AR- als auch VR-Brillen besitzen eine Linse, die das Bild vor dem Blickfeld des Nutzers projiziert. Hier liegt schon der wichtige Unterschied: Im Gegensatz zu AR-Brillen, die eine transparente und somit lichtdurchlässige Linse besitzen, ist bei VR-Brillen eine undurchsichtige Linse verbaut, dank der sich die reale Umgebung vollständig mit virtuellen Inhalten überlagern lässt.
VR-Brillen wären demnach z.B. die bisherigen DJI-Brillen. Eine Sonderstellung nehmen hier die Goggles 3 ein, die sozusagen eine integrierte AR-Funktion besitzen. Bei Bedarf kann ich hier zum Live-Bild das reale Bild zuschalten bzw vollkommen zu diesem wechseln.
Um DJI-Brillen soll es hier aber NICHT gehen sondern ausschließlich um Nicht-DJI-Brillen mit AR-Funktion.
Um eine AR-Brille besser zu verstehen, mal ein Bild durch eine solche AR-Brille :
Das Live-Bild, sagen wir in diesem Fall das Live-Bild des RC-Controllers wird also in die Brille projeziert mit dem kleinen und feinen Vorteil, dass ich :
- weiterhin Sicht in die Umgebung habe.
- man kann also theorethisch parallel zum Live-Bild in der Brille den Controller sehen und diesen weiterhin mit all seinen Funktionen bedienen. (z.B. Tracking, Waypoint etc.)
- Zusätzlich habe ich Sicht auf die Drohne weil ich die Transparenz des Livebildes einstellen kann.
- ich muss keinen dicken schweren Kasten vor den Augen tragen sondern eine Brille mit lediglich ca. 70 Gramm Gewicht.
In diesem Zusammenhang wäre die rechtliche Seite in Bezug auf VLOS, bzw. die Notwendigkeit einen Spotters interessant.
Dabei soll es aber nicht um endlose Diskussionen und Spekulationen zur rechtlichen Situation gehen, sondern um erwiesene und nachweisbare Fakten, mit denen jeder was anfangen kann. (sofern es diese Fakten bei AR-Brillen überhaupt gibt)
Es soll also um Vor- und Nachteile, Erfahrungsaustausch, Tragekomfort, Handling und das wichtigste, um nachgewiesene Kompatibilität zur DJI-Fotodrohnen gehen.
Nach meinem Lückenhaften Wissen sollte hierzu wohl der jeweilige Controller und nicht die Drohne entscheidend sein, sicher bin ich mir aber bereits schon in diesem Punkt nicht.